Auch wenn ich in letzter Zeit nichts geschrieben habe, gibt's mich noch! Bei dem Spieltempo von Dromedar hatte es eh keinen Sinn, groß Tips zu geben... die Probleme waren ja schneller gelöst, als man antworten konnte!

Dafür gibt's heute einen ganz besonderen Leckerbissen, der mich viel Arbeit gekostet hat: Eine Liste sämtlicher Waffen und Rüstungen aus dem ersten Teil der Nordlandtrilogie! Das Ergebnis gibt's als Excel-Datei, derzeit direkt von der Hauptseite meines Reiseführers aus zu finden. Vielleicht bastele ich später noch eine HTML-Version...

Zur Tabelle:
"Name" und "Art" erklären sich wohl von selbst; "RS" (Rüstungsschutz) und "TP" (Trefferpunkte) kennt man zumindest aus dem Spiel. "AT/PA" geben eventuelle Attacke/Parade-Modifikationen an. Gewicht in Unzen darf natürlich nicht fehlen, sonst überlädt man seine Helden <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />.

Apropos Helden: Für jede Waffe und Rüstung ist angegeben, welcher Heldentyp sie benutzen darf. Ist ja eine der wichtigsten Informationen überhaupt. Und da es zwischen DSA1 und DSA2 einige Abweichungen gibt, sind diese in einer Extraspalte vermerkt. Bemerkungen zu einigen Waffen und Rüstungen runden das Werk ab.

Bei Wurfwaffen sind einige Angaben in rot; hier ist noch nicht klar, welche Werte gelten (die aus DSA1, die aus DSA2 oder gar beide jeweils). Spezielle Waffen und Rüstungen sind in blau notiert; alle haben zusätzlich ein "!" unter Bemerkungen sowie die Angabe ob sie magisch sind.

Sonstige Bemerkungen:
- Ein Wurfbeil wiegt nur 60 Unzen in DSA2.
- Die Schleuder fällt im 2. Teil weg (verschwindet beim Import).
- Die Skraja fällt in DSA2 unter die Waffenkategorie "Äxte".
- Der Kukrisdolch wiegt 30 Unzen in DSA2.
- Bei den vergifteten Waffen (Kukrisdolch, Kukrismengbilar) habe ich den Fundort angegeben, weil diese bei Arhus Reiseführer fehlen.
- Bei seltenen Waffen ( = alle, die nicht in Thorwal erhältlich sind), habe ich angegeben, in welchen Städten man diese bekommen kann (Liskor, Overthorn, Oberorken).

Bei Arhu fehlt übrigens eine Spezialrüstung, nämlich ein "Helm". Diesen gibt es 3x in der Goblinhöhle. Er sieht aus wie ein Lederhelm und bietet den gleichen Rüstungsschutz (1 Punkt). Solange man ihn trägt, ist das Charisma um einen Punkt gesenkt. Im 1. Teil kann der Helm - im Gegensatz zum Lederhelm! - auch von Magiern und Hexen getragen werden.

Je eine Waffe und Rüstung habe ich nur mit Fragezeichen aufführen können, weil ich sie nicht gefunden habe:
- eine Robe (bei mir: "Robe (3)")
- einen Säbel (bei mir: "Säbel (2)")
Letzterer hilft laut Arhu gegen Untote und man findet ihm in irgendeinem Zufallskampf. Über Hinweise über den Fundort dieser Waffen wäre ich natürlich dankbar!

Im Vergleich zu der CPS-Lösung von DSA1 gibt es übrigens einige Abweichungen:
- Die Streitaxt ist dort eine Axt.
- Die Pike ist dort ein Speer.
- Der Kriegshammer hat dort 1W+6 Trefferpunkte.
- Der Dreizack ist dort ein Speer.
- Die Zweililien sind dort ein Speer.
- Das Entermesser hat dort eine AT/PA-Modifikation von -1/0.
- Der Rabenschnabel hat dort eine AT/PA-Modifikation von -1/-2.
- Die Skraja ist dort als Axt (für DSA!) angegeben.
- Das 2. Kriegsbeil (bei mir "Kriegsbeil (2)") fehlt dort völlig.
- Das Wolfmesser heißt dort "Wolfsmesser" und ist eine Hiebwaffe.
Mit anderen Worten: Lieber meine Tabelle benutzen! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />

Hier noch eine Liste der Änderungen, was die Benutzbarkeit von Waffen betrifft:
- Druiden dürfen in DSA2 auch eine Krötenhaut tragen.
- Auelfen dürfen in DSA2 nicht mehr die verschiedenen Kettenhemden und das Kettenzeug tragen.
- Gaukler, Jäger, Streuner, Firn- und Waldelfen dürfen in DSA2 den Eisenhelm nicht mehr benutuen.
- Hexen und Magier dürfen in DSA2 nicht mehr den Helm benutzen.
- Der Druide darf in DSA2 keine Metallwaffen mehr benutzen (Wurfstern, Wurfdolch, Dolch, Basiliskenzunge, Kukrisdolch).
- Hexen, Magier und Druiden dürfen in DSA2 nicht die Wurfaxt, das Kriegsbeil benutzen.
- Der Druide darf in DSA2 weder Kurz- noch Langbogen benutzen. Damit sinkt seine Attraktivität als Held deutlich.
- Thorwaler und Zwerge dürfen in DSA2 nicht die Streitaxt benutzen.
- Gaukler, Jäger, Streuner, Thorwaler und alle Elfen dürfen in DSA2 nicht die verschiedenen Streitkolben benutzen.
- Hexen und Magier dürfen in DSA2 nicht mehr den Kampfstab benutzen.
- Der Magier darf in DSA2 nicht mehr die Peitsche benutzen.
- Gaukler, Jäger, Streuner, Thorwaler, Zwerge und alle Elfen dürfen in DSA2 nicht mehr die Zweililien benutzen.
- Druiden und Magier dürfen in DSA2 nicht mehr Ogerfänger, Mengbilar, den schweren Dolch und den Kukrismengbilar benutzen.
- Zwerge dürfen in DSA2 nicht mehr die Bastardschwerter und den magischen Zweihänder verwenden.


Wie war ich eigentlich darauf gekommen? Wir erinnern uns...

Ich hatte ja alle Texte aus Schicksalsklinge in einer Textdatei und diese systematisch nach neuen Sachen abgesucht. Damit bin ich noch längst nicht fertig, aber es gibt so viele interessante Sachen, daß es mindestens Wochen dauern wird, alles zu dokumentieren und hier zu schildern. 293 KB (von anfangs 503 KB) sind noch übrig.

Ein weiteres Beispiel dafür, was ich noch gefunden habe: Die Angaben, wann in welchem Ort Markt ist! In Thorwal, der Hauptstadt Thorwals gibt es jeden Tag Markt; in vielen Käffern hingegen nie. Für den Rest gilt:

Breida: 1. und 3. Markttag
Peilinen: 1. und 3. Markttag
Rovamund: jeden Rohalstag
Nordvest: 2. und 4. Windstag
Kravik: 2. Markttag
Skelellen: 3. Windstag
Merske: 2. und 4. Swafnirtag (!)
Efferdun: jeden Windstag
Tjoila: 4. Erdstag
Rukian: 2. Feuertag
Auplog: 2. und 4. Windstag
Vilnheim: 1. und 3. Markttag
Bodon: 1. und 3. Markttag
Oberorken: jeden Tag
Phexcaer: jeden Tag
Clanegh: jeden Markttag
Liskor: 2. und 4. Windstag
Orvil: 1. und 3. Windstag
Overthorn: jeden Wassertag
Rovik: jeden Feuertag
Hjalsingor: 2. und 4. Swafnirtag (!)
Guddasunden: 3. Markttag
Kord: jeden Wassertag
Skjal: 1. und 3. Markttag
Prem: jeden Tag
Ljasdahl: jeden Markttag
Varnheim: 2. und 4. Markttag
Vidsand: 2. und 4. Windstag
Manrin: 1. und 3. Erdstag
Fährstation Tjoila: 4. Erdstag

Das wäre natürlich ideal, um in Arhus Reiseführer ergänzt zu werden; ich hab's ihm auch schon vor Wochen geschickt, aber es dauert eben ein wenig, bis das eingearbeitet ist.

Eine weitere nützliche Ergänzung für den Reiseführer wären Stadtpläne jeder Ortschaft. Ich habe auch schon damit angefangen (unter Einsatz von Penetrizzel!) und die ersten Ergebnisse Arhu geschickt. Sobald die im Netz sind, schicke ich die nächste Ladung (ist bereits fertig).


Ärger im Svellttal? Auf der Suche nach dem Salamanderstein? Dann hilft der Sternenschweif-Reiseführer von Kunar!