Wie ich drüben im DOSBox-Thread schon gesagt habe, habe ich mit der neuen Version von DOSBox ein bisschen rumexperimentiert und dabei natürlich auch mit der Nordlandtrilogie herumgespielt.

Viel hat sich nicht gerade geändert, muss ich leider sagen. Aber, so wie es mir scheint, kann man die Trilogie ganz Problemlos durchspielen.

Einige Kleinigkeiten (für Details bitte in den DOSBox-Thread :

DSA1:
Ich fand, mit 5000 Cycles läuft das Spiel am optimalsten.
Dass das Spiel maximal 16 MB RAM erlaubt, dürfte mittlerweile jeder wissen.
Per keypoardlayout=gr unter [DOS] kann man die deutsche Tastatur einschalten.
Ich habe die CD in ein .BIN/.CUE Image gespeichert und lade das CUE-File per IMGMOUNT D "C:\CDIMAGES\DSA1.cue" -t iso so funktionieren auch die Audiotracks und die sind in Nullkommanix geladen.

DSA2:
Da ist es mit den Cycles schon schwieriger. Ich habe mich schlussendlich für Dynamic Core und 13000 Cycles entschieden. Mir scheint, so läuft das Spiel optimal.
Beim RAM habe ich auch nochmals ein bisschen herumprobiert und, so seltsam dass dies auch sien mag, mit 32 MB läuft es am besten. Ein Limit ist mir zwar nicht bekannt aber mit 63 MB lief es manchmal nicht, manchmal stürzte es ab und manchmal reagierte es sontwie ... seltsam.
Auch hier habe ich wieder beide CDs in Images verwandelt und mounte beide gleichzeitig mit IMGMOUNT D "C:\CDIMAGES\DSA2_CD1.cue" "C:\CDIMAGES\DSA2_CD2.cue" -t iso. Während des Spiels kann man beim CD-Wechsel einfach CTRL-F4 drücken. Bequem und schnell!

DSA3:
Auch hier ist es nicht ganz so einfach mit den Cycles, da muss jeder selber ein bisschen probieren. Ich nehme jetzt Dynamic Core und 20000 Cycles und finde, es läuft wunderbar.
Riva erlaubt auch problemlos 63 MB RAM und einmal mehr habe ich (wie oben beschrieben) CD-Images gemacht und gemountet.
Ich habe zwar noch den DOS4GW gegen den DOS32A Extender ausgetauscht, finde aber, dass dies nicht länger nötig ist (und eine Fehlerquelle weniger ist, wenn man ihn nicht austauscht).