Es geht weiter mit den Neuerungen. Diesmal ist DOSBox allerdings nur am Rande involviert.

Die meisten DOS-Spiele laufen, wie jeder weiss, in der VGA-Auflösung. Diese ist 320x200 oder (eher selten) 320x240 Pixel.
Wenn man noch einen netten Filter "drüber" lässt (Details zu den Filtern im Nordlandtrilogie-Thread), wie HQ2x oder 2xSAI bedeutet das für die meisten Spiele eine 640x400 Pixel-Auflösung.

Nun ist mir aufgefallen, dass viele moderne Grafikkartentreiber als kleinste Auflösung 640x480 oder gar 800x600 anbieten.
Glücklicherweise ist DOSBox schlau genug, die nächstgrössere Auflösung zu nehmen, wenn der Treiber die gewünschte Auflösung nicht unterstützt. Dann passiert es allerdings, dass trotz Fullscreen das Bild nur einen Teil des Bildschirms ausfüllt bzw. unten und oben einen Balken macht und damit das Bild verzogen wirkt.

Zumindest bei NVDIA gibt es dagegen Abhilfe - ich nehme an, bei ATI könnte es ähnlich funktionieren, ich habe aber keine Gelegenheit, dies auszuprobieren.
Die unterstützten Auflösungen sind nämlich im Treiber eingetragen - Hardwaremässig unterstützt die Karte das nämlich Problemlos.

Um die gewünschten Auflösungen "freizuschalten", entpackt man zuerst mal den Treiber (macht er selber, wenn man die Installation startet und dann "Abbrechen" wählt).
Im Treiberverzeichnis findet man nun unter anderem die beiden Dateien, die abgeändert werden müssen: NV_DISP.INF und MODES.TXT


Hier die Änderungen:

NV_DISP.INF
Etwas unter der Mitte des Files findet man die Linien "HKR,, NV_Modes". In diesen beiden Linien findet man alle Auflösungen. Hier kann man einfach die gewünschten Auflösungen hinzufügen (die Auflösungen sind einfach per Leerschlag voneinander getrennt) - aber Achtung, die Auflösung muss man mehrmals in die Linie eingeben: für jede Bit-Tiefe einmal (wenn man scrollt, sieht man, dass es wieder von vorne anfängt).


MODES.TXT
Hier sieht es ein bisschen anders aus. Jede Auflösung und jede Bit-Tiefe hat eine eigene Zeile, die zusätzlich noch alle Frequenzen anzeigt, die die Auflösung unterstützt.
Im Grunde kann also einfach die oberste Zeile (640x480) kopiert werden und auf 640x400 angepasst werden - und das natürlich für jeder der Bit-Tiefen-Listen.


Tja, dann noch den Treiber installieren (bzw. updaten) und schon unterstützt die Grafikkarte die Auflösungen im Vollbild und ohne Balken.

Das Gleiche gilt übrigens auch für ScummVM, da die alten LucasArts-Adventures auch eine Auflösung 320x200 (bzw. gefiltert dann 640x400) verwenden.