Larian Banner: Baldur's Gate Patch 9
Previous Thread
Next Thread
Print Thread
Page 8 of 10 1 2 6 7 8 9 10
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Ist das eine gro�e Anwendung ? Falls nein k�nntest du es ja auch mit dem "Virtual PC 2007" von Microsoft oder dem "VMWare Server" von VMWare versuchen ... Da m��te dann allerdings noch ein Betriebssystem reininstalliert werden, aber sowas ist ja inzwischen recht billig zu haben.


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Die diff-Datei muss auf den Quellcode des Programmes (hier DosBox) mit einen Programm bspw. patch in den Quellcode eingespielt werden. Danach muss dieser ge�nderte Quellcode �bersetzt (mit einen entsprechenden Compiler und den abh�ngigen Bibliotheken) und danach installiert werden.

Wenn man einen "virtuellen PC" nimmt, bspw. hat ja Alrik welche genannt und ich w�rde hier bspw. noch das freie Bochs nennen, dann sollte es bei einen DOS-Programm ausreichen einen der freien DOS-Nachbauten zu nutzen bspw. FreeDos. FreeDos gibt es bspw. schon "geb�ndelt" mit Bochs zusammen.


Xanlosch's Home - Fortombla hortomosch !
Kein Support via Foren-PM - postet mehr im Forum.
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Stimmt. Und: es gibt sogar noch kommerzielles DOS, zum Beispiel PTS-DOS.


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Ich w�rde f�r ne "alte" Software nicht mehr unbedingt mehr Geld ausgeben m�ssen, als notwendig ist. Wenn es innerhalb von Bochs + FreeDos l�uft, sollte es gut sein <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />


Xanlosch's Home - Fortombla hortomosch !
Kein Support via Foren-PM - postet mehr im Forum.
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Ich wei� ja nicht, *wie* stabil und zuverl�ssig sein System sein mu�.


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Feb 2008
L
stranger
Offline
stranger
L
Joined: Feb 2008
danke schon mal f�r eure antworten.

Nur das Problem ist, dass ich schon so gut wie alle Emulaoren durch hab.
den Emulator den ich brauch, muss auch auf die lokalen ressourcen zugreifen k�nnen.
Wie z.b. Virtual PC von Microsoft.

Hab ich auch schon ausprobiert.
Nur hierbei ist die Zugriffszeit viel zu lange.

D.h. Ich brauch einen Emulator, welcher schnellen Zugriff auf die Lokalen Ressourcen erlaubt und bei jenem muss auch das Date passen.
also automatisch synchronisieren.

Das w�re bei der DOSBox fast der Fall gewesen.
Leider funktioniert das mim Datum nicht einwandfrei.

Ansonsten ist die DOSBox (bis jetzt) der am besten geeignete DOS Emulator, welchen ich schon ausprobiert hab.

Probiert hab ich schon folgedne Emulatoren:
VMWare
Virtual PC 2003/2007
DOSBOX 0.72
Bochs

wie schon erw�hnt, hat die DOSBox am besten abgeschnitten.

Joined: Mar 2003
veteran
OP Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Entschuldigung, wenn ich an dieser Stelle kurz unterbreche.

Aber diejenigen, die dem guten alten D-Fend evtl. immer noch hintertrauern wird es wom�glich erfreuen zu h�ren, da� es einem Euerer Schicksalsgenossen ebenso ging.
Und nicht nur da�, offenbar war sein "Leidensdruck" so gro� (und sein Talent so bemerkenswert [Linked Image]), da� er es auf sich genommen hat und einen Nachfolger programmiert hat.
Als [color:"yellow"]D-Fend Reloaded[/color] strahlt der Stern eines der beliebtesten DOSBox-Frontends heute wieder, vielleicht noch heller als je zuvor.

Aber das m�gen die Fans entscheiden.

Klarer und unmittelbarer Vorteil ist jedenfalls, da� selbige ihre Konfigurationen nun auch wieder f�r die aktuelleste DOXBox-Version (z.Zt. 0.72) auf altbew�hrte Weise vornehmen k�nnen.

Da der Autor offenbar aus dem deutschen Sprachraum kommt ist auch die Unterst�tzung f�r die Muttersprache der meisten unter uns durch alle Programmteile komplett gegeben.

Ein bi�chen mu� wohl noch an einer sch�nen Hilfefunktion (bzw. Handbuch) gefeilt werden. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" />


Daf�r liest sich die Feature-Liste als ob gegen�ber dem Original noch kr�ftig aufgebohrt worden w�re.

So lassen sich offenbar eine Menge Images - von Disketten, Festplatten und CDs bis hin zu komplett �bertragbaren Image-Dateien der jeweiligen Spielinstallationen - nicht nur einbinden sondern auch direkt erstellen.

Die Hauptf�higkeit auch des neuen D-Fend Reloaded, das Anfertigen von Profilen f�r einzelne Spiele, l��t sich nicht nur "from the scratch" bewerkstelligen.
Nein, bequemerweise lassen sich auch sowohl Vorlagen heranziehen, die nach "Leistungsanforderungen" �hnlich gelagerter Spiele geordnet sind, als auch da� man die Hilfestellung eines Assistenten in Anspruch nehmen kann, der einen durch den Proze� hindurch geleitet.

Und was der praktischen Methoden in der GUI noch mehr sind - aber seht selbst in der kompletten Feature Liste! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />


[color:"orange"]Bei der Gelegenheit h�tte ich leider doch gleich schon mal ein Problem, als Nichtkenner auch des Originals: [/color]

Das Anlegen eines Start-Up Profils will so recht nicht gelingen, obwohl ich sowohl mein Verzeichnis f�r DOS-Spiele neu als Laufwerksbuchstaben eingebunden hab�...
... als auch es mit beiden Wegen f�r den Programmpfad versucht habe:
- Einmal mit dem dadurch generierten virtuellen Pfad sozusagen, "C:\<Spielverzeichnis>\<Spielname.exe>"
- das andere Mal mit dem kompletten Pfad wie er auf meiner realen Festplatte g�ltig ist, "C:\[color:"yellow"]DOSGAMES\[/color]<Spielverzeichnis>\<Spielname.exe>"

Ach ja, die Fehlermeldung die ich beim Ausf�hren des Spiel-Profils bekomme, ist (f�r mich unsinnigerweise <img src="/ubbthreads/images/graemlins/suspicion.gif" alt="" /> ):
[color:"orange"]"Es gibt kein gemountetes Laufwerk, �ber das der physikalische Pfad C:\<Spielverzeichnis>\ erreichbar w�re. Dieser Pfad wird ben�tigt, um das Programm auszuf�hren"[/color]
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/puppyeyes.gif" alt="" />

Wenn ich nur DOS Box starte, kann ich aber sehr wohl darin genau in diesen Pfad wechseln. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/suspicion.gif" alt="" />


Dabei ist zu beachten, da� ich die Laufwerksbuchstaben unter DOSBox neu vergeben habe und dem voreingestellten ".\VirtualHD\", mit dem ich nichts anfangen konnte, das "C:" geklaut und daf�r "D:" untergejubelt habe.
"C:" hab� ich dann, wie gesehen, meinem realen Verzeichnis in dem meine DOS-Spiele schon installiert waren, vergeben und es als "virtuelles Festplattenlaufwerk" unter DOSBox gemountet
- sowohl in der DOSBox-Grundkonfiguration als auch im Profil f�r das Spiel selber (komischerweise hatte er das bei der Erstellung mit dem Assistenten nicht vom globalen DOSBox-Profil �bernommen <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" /> ).

Und wof�r soll �berhaupt der Pfad "Bitte packen Sie das Programm in ein Unterverzeichnis von" im Assistenten gut sein, wenn man das Spiel doch schon anderweitig installiert hat? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
( wo standardm��ig wieder dieses "C:\DOSGAMES\D-FEND RELOADED\VirtualHD\" eingestellt ist! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/rolleyes.gif" alt="" /> )



Danke f�r jedwede Erleuchtung,
Ragon
[Linked Image]

Last edited by Ragon_der_Magier; 04/03/08 04:00 PM.
Joined: Feb 2008
L
stranger
Offline
stranger
L
Joined: Feb 2008
also auf deutsch gesagt, nimmt er deine gemounteten laufwerke nicht?

Schreib doch mal den auszug von der conf.
also was drinnen steht.

vielleicht nur nen kleiner fehler beim schreiben in die Config^^

Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Einfach nur so, ohne jeden Anspruch:

Ich habe mir heute eine kleine Men�struktur mittels Batchdatei getrickt.

Sie benutzt die Farben von ANSI.SYS, aber in meinem Falls von ANSI.COM von Michael J. Mefford vom PC Magazine (habe ich mir vor Urzeiten mal von dort heruntergeladen, geht heute nicht mehr. D�rfte aber noch woanders zu finden sein.)

Das Ganze ist f�r DOSBOX optimiert, und soll dann, wenn's fertig ist, diverse Spiele und Programme aufrufen.

Unter anderem ist dort Word 5.5 mit einbezogen, welches offenbar v�llig legal immernoch bezogen werden kann (zumindest laut Wikipedia):
http://en.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Word#cite_note-6

Allerdings nur in Englischer Sprache.

Okay, hier kommt mein Ger�st:

Code
@echo off
echo  
echo  Hallo und Guten Tag.
echo  
echo  
echo  Was f&#65533;r ein Spiel m&#8221;chten Sie spielen ?
echo  oder doch lieber mit der Textverarbeitung arbeiten ?
echo  
echo  
echo  
echo  Wenn Sie die Textverarbeitung WORD 5.5 starten m&#8221;chten,
echo  dann dr&#65533;cken Sie bitte den Buchstaben W.
echo  
echo  Wenn Sie das Spiel "Commander Keen" starten m&#8221;chten,
echo  dann dr&#65533;cken Sie bitte den Buchstaben K.
echo  
echo  Wenn Sie das Spiel "Die Sch&#8221;ne und das Biest" starten m&#8221;chten,
echo  dann bitte mit dem Buchstaben S.
echo  
echo  Wenn Sie die Blues Brothers starten m&#8221;chten,
echo  dann bitte mit dem Buchstaben B.
echo  
echo   Welchen Buchstaben m&#8221;chten Sie w&#8222;hlen ?
echo 
echo  Zur Verf&#65533;gung stehen die Buchstaben   W (f&#65533;r Word),  K (f&#65533;r Commander Keen),
echo   S (f&#65533;r die Sch&#8221;ne und das Biest) und  B f&#65533;r die Blues Brothers !
choice /C:WKSB > NUL
echo  
echo   Nun gut, Sie haben den Buchstaben
if errorlevel=1  echo   W    gew&#8222;hlt.
echo *Trommelwirbel*

ECHO  


Das Ganze funktioniert wunderbar unter DOSBOX, allerdings sind die farbigen Texte nur bei einem ANSI.SYS oder kompatiblem (wie demn erw�hnten ANSI.COM) sichtbar.

CHOICE nimmt die Buchstaben W K S und B an; der erste Buchstabe gibt den Errorlevel 1 wieder zur�ck, der zweite Buchstabe den Errorlevel 2 undsoweiter.

Da die Ausgabe vo CHOICE ein bi�chen ungl�cklich aussieht, havbe ich sie gleich in's Nirvana umgeleitet (NUL - das sogenannte "Null-Ger�t"), und durch einen eigenen Text ersetzt. wink

Der gante Text wurde tats�chlich unter DOSBOX geschrieben - ist also alles ASCII, und nicht ANSI oder gar Unicode !

Und diese kleinen, quadratischen K�stchen sind die pfeilf�rmigen "Escappe-Zeichen, die man auch nur unter DOS im Editor sieht, und die unter anderem f�r die farbige Gestaltung zust�ndig sind !


Das nur so als Anregung, um ein eigenes Men�system zu stricken. wink


Wer's ausprobieren will: Copy & paste, die Datei mit der Endung .BAT versehen, und unter DOSBOX starten ... Sollte eigentlich klappen, da es lediglich ein Grundger�st ist. wink



Edit: Hier gibt es auch ein ANSI-Programm, habe es aber nicht ausprobiert: http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/hs_freeware/freew.html

Last edited by AlrikFassbauer; 22/04/08 08:39 PM.

When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Sep 2008
Z
stranger
Offline
stranger
Z
Joined: Sep 2008
Hallo zusammen

Benutze dieses Forum da ich nirgens wirklich ein DosBox Hilfe Forum finden konnte und ich hoffe hier jemanden zu treffen der mir evtl. helfen kann:
Ich hab mal wieder mein Discworld rausgekramt und mit der DosBox versucht zu starten, soweit so gut. Das Spiel an sich l�uft, nur hab ich keinen Sound, also �ffne ich die Setsound.exe auf der Discworld CD, lass den PC die Soundkarte automatisch erkennen, funktioniert auch alles prima, doch dann kommt die folgende Meldung beim abschliessen der Soundkonfiguration:

ERROR - Could not save configutartion file

Jetzt frag ich mich woran das liegt, ich f�hr die Dosbox als Administrator aus, hab Windows Vista 64bit. Da ich das ganze als Admin ausf�hre frag ich mich jetzt nat�rlich warum der die Config ned abspeichern kann, kann mir vielleicht jemand helfen?

Meine Config:
-------------------------
# DOSBox-Konfigurationsdatei
# Rauten ("#") kennzeichnen Kommentarzeilen, in denen
# die einzelnen Optionen kurz erkl�rt werden.

[sdl]
# fullscreen -- DOSBox im Vollbildmodus starten
# fulldouble -- im Vollbildmodus Double Buffering verwenden
# fullresolution -- im Vollbildmodus verwendete Aufl�sung: "original" oder feste Gr��e (z.B. 1024x768)
# windowresolution -- vergr��ert das Fenster auf die angegebene Gr��e (nur bei Hardware-Unterst�tzung)
# output -- Ausgabemethode: surface, overlay, opengl, openglnb, ddraw
# autolock -- automatisches Erfassung der Maus bei Klick auf Bildschirm
# sensitiviy -- Mausempfindlichkeit
# waitonerror -- mit dem Schlie�en der Konsole warten, falls DOSBox einen Fehler ausgibt
# priority -- Priorit�t von DOSBox im System: lowest, lower, normal, higher, highest, pause (wenn inaktiv)
# Der zweite Eintrag hinter dem Komma wird verwendet, wenn DOSBox inaktiv oder minimiert ist.
# mapperfile -- Datei zum Abspeichern/Laden von Keymapper-Einstellungen
# usescancodes -- verhindert die Verwendung von Symboltasten (auf nicht-US-Keyboards)
# Funktioniert nicht mit allen Betriebssystemen!

fullscreen=false
fulldouble=false
fullresolution=original
windowresolution=original
output=surface
autolock=true
sensitivity=100
waitonerror=true
priority=higher,normal
mapperfile=mapper.txt
usescancodes=true

[dosbox]
# language -- verwendete Sprachdatei
# memsize -- Gr��e des in DOSBox verf�gbaren Arbeitsspeichers in MB
# machine -- emuliertes Computersystem: hercules, cga, tandy, pcjr, vga
# captures -- Verzeichnis zum Ablegen von aufgenommenen Waves, Midis und Screenshots

language=deutsch.lng
machine=vga
captures=capture
memsize=16

[render]
# frameskip -- Anzahl der �bersprungenen Frames
# aspect -- Seitenverh�ltnis korrigieren. Wenn die Ausgabemethode dies nicht unterst�tzt,
# f�hrt dies zu extrem langsamer Bildschirmdarstellung!
# scaler -- Filtermethode zum Strecken/Verbessern niedriger Aufl�sungen:
# none, normal2x, normal3x, advmame2x, advmame3x, hq2x, hq3x, 2xsai, super2xsai,
# supereagle, advinterp2x, advinterp3x, tv2x, tv3x, rgb2x, rgb3x, scan2x, scan3x
# Wird "forced" angeh�ngt (z.B. scaler=hq2x forced), wird die Methode auch dann erzwungen,
# wenn das Ergebnis nicht den Vorstellungen entspricht.

frameskip=0
aspect=false
scaler=normal2x

[cpu]
# core -- f�r die Emulation verwendete Prozessorleistung: normal, simple, dynamic, auto
# Bei "auto" wird wenn n�tig von "normal" nach "dynamic" gewechselt.
# cycles -- die von DOSBox emulierte Anzahl von Berechnungen pro Millisekunde
# Wenn Sie diesen Wert zu hoch setzen, f�hrt das zu Sound-Aussetzern und verz�gerter Emulation!
# Durch Auswahl von "max" �berlassen Sie es DOSBox, den richtigen maximalen Wert zu "erraten".
# Die Voreinstellung (auto) schaltet wenn n�tig nach "max".
# cycleup/cycledown -- Zahl der Cycles, die mit Strg-F11/F12 hinzugef�gt/abgezogen werden sollen
# Wenn diese Zahl <100 ist, wird sie als prozentuale Angabe interpretiert.

core=auto
cycles=auto
cycleup=500
cycledown=20

[mixer]
# nosound -- Mixer stummschalten; Sound wird trotzdem emuliert
# rate -- Sampling-Rate des Mixers; werden Ger�te auf einen h�heren Wert als diesen gesetzt,
# leidet wahrscheinlich die Soundqualit�t.
# blocksize -- Blockgr��e des Mixers; gr��ere Bl�cke helfen gegen stockenden Sound, daf�r kann
# es zu Verz�gerungen kommen.
# prebuffer -- Gr��e des "prebuffers" in Millisekunden

nosound=false
rate=22050
blocksize=2048
prebuffer=10

[midi]
# mpu401 -- MPU-401-Emulation aktivieren: none, uart, intelligent
# device -- Ger�t, das die MIDI-Daten von MPU-401 empf�ngt: default, alsa, oss, win32, coreaudio, none
# config -- spezielle Ger�te-Einstellungen: unter Windows sollte man die ID des Ger�ts eintragen;
# siehe README f�r Details

mpu401=intelligent
device=default
config=

[sblaster]
# sbtype -- zu emulierender SoundBlaster-Typ: none, sb1, sb2, sbpro1, sbpro2, sb16
# sbbase/irq/dma/hdma -- IO/IRQ/DMA/High DMA-Adressen des SoundBlasters
# mixer -- Dem SoundBlaster-Mixer erlauben, den DOSBox-Mixer zu �ndern?
# oplmode -- Art der OPL-Emulation: auto, cms, opl2, dualopl2, opl3
# Bei "auto" richtet sich der Modus nach dem SoundBlaster-Typ;
# alle OPL-Modi nach Adlib-Standard, au�er f�r CMS
# oplrate -- Sampling-Rate der OPL-Musik-Emulation

sbtype=sb16
sbbase=220
irq=7
dma=1
hdma=5
mixer=true
oplmode=auto
oplrate=22050

[gus]
# gus -- Gravis Ultrasound-Emulation aktivieren
# gusbase/irq1/irq2/dma1/dma2 -- Die IO/IRQ/DMA-Adressen f�r Gravis Ultrasound (IRQ=DMA m�glich)
# gusrate -- Sampling-Rate der Ultrasound-Emulation
# ultradir -- Pfad zum Ultrasound-Verzeichnis; In diesem Verzeichnis sollte es ein Verzeichnis MIDI
# geben, in der sich die Patchdateien f�r die GUS-Wiedergabe befinden.
# Timidity-Patches sollten funktionieren.

gus=true
gusrate=22050
gusbase=240
irq1=5
irq2=5
dma1=3
dma2=3
ultradir=C:\ULTRASND

[speaker]
# pcspeaker -- PC-Lautsprecher-Emulation aktivieren
# pcrate -- Sampling-Rate der PC-Lautsprecher-Emulation
# tandy -- Tandy Sound System-Emulation: off, on, auto
# Wenn "auto" gesetzt ist, wird Tandysound nur emuliert bei "machine=tandy".
# tandyrate -- Sampling-Rate der Tandy 3-Voice-Generierung
# disney -- Disney Sound Source-Emulation aktivieren (kompatibel mit Covox Voice Master und Speech Thing)

pcspeaker=true
pcrate=22050
tandy=auto
tandyrate=22050
disney=true

[joystick]
# joysticktype -- Typ des zu emulierenden Joysticks:
# auto (je nach angeschlossenen Ger�ten,
# none (keine),
# 2axis (bis zu 2 Joysticks),
# 4axis (der 1. angeschlossene Joystick wird verwendet),
# 4axis_2 (der 2. angeschlossene Joystick wird verwendet),
# fcs (Thrustmaster), ch (CH Flightstick)
# timed -- getimte Intervalle f�r die Achsen aktivieren ("false" ist die alte Voreinstellung)
# autofire -- Autofire an?
# swap34 -- dritte und vierte Achsen tauschen: wird f�r manche Joysticks ben�tigt
# buttonwrap -- enable button wrapping at the number of emulated buttons.

joysticktype=auto
timed=true
autofire=false
swap34=false
buttonwrap=true

[serial]
# serial1-4 -- an die COM-Ports angeschlossene Ger�te benennen:
# disabled, dummy, modem, nullmodem, directserial
# Zus�tzliche Parameter kommen im Format "Parameter:Wert" in dieselbe Zeile.
# Parameter f�r alle Ger�te: irq
# f�r "directserial": realport (ben�tigt), rxdelay (optional)
# f�r "modem": listenport (optional)
# f�r "nullmodem": server, rxdelay, txdelay, telnet, usedtr,
# transparent, port, inhsocket (alle optional)
# Beispiel: serial1=modem listenport:5000

serial1=dummy
serial2=dummy
serial3=disabled
serial4=disabled

[dos]
# xms -- XMS-Unterst�tzung aktivieren
# ems -- EMS-Unterst�tzung aktivieren
# umb -- UMB-Unterst�tzung aktivieren
# keyboardlayout -- Sprachk�rzel f�r das Tastatur-Layout (oder "none")

xms=true
ems=true
umb=true
keyboardlayout=none

[ipx]
# ipx -- "IPX over UDP/IP"-Emulation aktivieren

ipx=false

[autoexec]
# Zeilen in diesem Abschnitt werden beim Start von DOSBox als Befehle ausgef�hrt:

keyb gr
mount c d:\!Games
mount d f:\ -T cdrom

EDIT: Habs jetzt auchma auf nem XP mit nem virtuellen PC versucht, klappt auch nicht, dieselbe Meldung... also scheints nicht am Vista zu liegen.

Vielen Dank schonmal f�r alle evtl. Antworten!
Grz!

Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
H�rt sich nicht unbedingt nach einem Problem mit der DosBox an, wenn der Fehler bei dem Setup des Spieles auftritt. Funktioniert die Erkennung entsprechend der Angaben in der dosbox.conf?
Ich kenne das Spiel nicht, aber bei DOS-Spielen war Installieren ja meistens nur das Kopieren auf die Festplatte. Gibt es eine Setsound.exe im Installationsverzeichnis? Dann versuch mal die, wenn das Programm ins gleiche Verzeichnis schreiben will, macht die CD nat�rlich nicht mit.
Wenn sie noch nicht vorhanden ist, dann versuch sie mal in das Verzeichnis zu kopieren, vielleicht geht es dann, die Konfigurationsdatei muss sowieso dorthin.

Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
K�nnte es sein, da� das Spiel kein Unterverzeichnis hat, in das es reinschreiben kann ? Da stwht ja nur, da� du als C gemountet hast ...

Du m��test dann vielleicht auch ein Unterverzeichnis daf�r anlegen ?

Du h�ttest �brigens nicht die ganze Konfigurationsdatei posten brauchen, nehme ich an, da das meiste ja nur von Soundkarten handelt ...

Und: Welches Discworld meinst du ? 1 oder 2 ?


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Sep 2008
Z
stranger
Offline
stranger
Z
Joined: Sep 2008
So habs hingekriegt, das mit den Verzeichnissen wars. Ich musste einfach die 2 vorhandenen Ordner auf der CD zusammenpacken und dann konnte ich mit der setsound.exe die verschiedenen Treiber ausw�hlen f�rn Sound, die vorher in nem separaten Ordner namens DRIVERS waren.

Danke f�r die Hilfe leutz smile
P.S. Discworld 1

Last edited by zimThuet; 20/09/08 08:21 AM.
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Nett. smile Discworld 1 suche ich seit einer Weile. smile Discworld 2 dagegen habe ich bereits. smile


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Sep 2008
Z
stranger
Offline
stranger
Z
Joined: Sep 2008
Bei mir is umgekehrt, wollen wa tauschen? laugh

Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Hmmm ... Very tempting it is ... wink

Aber ich warte da lieber ab, ob es nicht auf irgendeinem Flohmarkt erscheint ... wink

Oder notfalls ebay ... Obwohl ... Das dort teuer werden k�nnte ... (Mein Eindruck ist, da� Discworld 2 dort immernoch billiger weggeht, als Discworld 1 ...)



When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Kurze FRage, Kurze Antwort:

Was f�r Sorten von CD-Images kann DOSBOX eigentlich laden ?

Nur ISO und BIN/CUE ?


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Sep 2008
Z
stranger
Offline
stranger
Z
Joined: Sep 2008
Hallo zusammen, (Alrik: Glaube auch nur ISO und BIN/CUE)

Ich hab mal wieder ein Problem mit der DosBox und Ultima 6 frown Das Spiel an sich l�uft gut und Sound hab ich auch, zumindest nur im Vorspann. Sobald ich ins Spiel komme hab ich kein Sound mehr (Sound Effekte weg [kein Schwertklirren, Uhrenger�usch, etc.] und keine Hintergrundmusik).

Kann mir vielleicht jemand helfen? Ich finds nur komisch dass ich im Vorspann Sound habe (Installiert hab ich U6 mit MT-32 Sound --> dachte es funktioniert, doch im Spiel selbst wie gesagt nix)

Danke f�r alle Antworten schonmal

Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Hallo,

hast du schon mal die anderen Soundtreiber von DOSBOX ausprobiert ?

Es gibt da ja noch ein paar weitere M�glichkeiten.


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Sep 2008
Z
stranger
Offline
stranger
Z
Joined: Sep 2008
Zur Auswahl stehen: 0. None :D; 1. AdLib Synthesizer Card (218, 288, 318, 388 AdLib I/O port address [388 = default]); 2. Creative Music System (210, 220, 230, 240, 250, 260 CMS I/O port address [220 = default]); 3. Tandy 1000 speaker; 4. Roland MT-32 / MIDI; 5. Covox Sound Master (220, 240, 280, 2CO [220 = default]; 6. Innovation

Funktionieren tut bei mir AdLib Synthesizer Card im Default (=388 port) und Roland MT-32 / MIDI, und auch nur soweit dass Sound zwar in den Intros / Men� kommt, doch ingame ist tote Hose.

Page 8 of 10 1 2 6 7 8 9 10

Moderated by  Alix, ForkTong, Larian_QA, Lynn, Macbeth 

Link Copied to Clipboard
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5