Ramon José Sender: Requiem für einen spanischen Landmann

In einem kleinen spanischen Dorf zur Zeit des Endes der zweiten Republik sitzt der Dorfpfarrer in der Sakristei und wartet auf Besucher für das Requiem für Paco del Molino. Dabei erinnert er sich zurück an das, was im Dorf in den letzten Jahren geschah was zum Tod von Paco führte.
Sehr kurz und völlig schnörkellos läßt Sender in dieser Novelle ein melancholisches Spiegelbild der spanischen Gesellschaft von der Monarchie über die Republik bis zu ihrem Ende vor den Augen des Lesers entstehen.

Der Suhrkamp-Verlag, eigentlich ja ein renommiertes Haus, bekommt offiziell die Auszeichnung, nach langem Suchen den ungeeignetsten Übersetzer aller Zeiten gefunden zu haben. Wenn man ein spanisches Buch, daß sich um einen Pfarrer dreht, übersetzen lassen will, nimmt man am besten jemanden, der noch nie die Bibel in der Hand hatte, kaum spanisch kann, und selbst mit dem deutschen offensichtliche Probleme hat. Da zereißt an Karfreitag weder Tempelvorhang noch die Kleider des Hohepriesters, sondern "Tücher", manche Sätze geben in ihrer deutschen Form überhaupt keinen Sinn, und bei einer Verhandlung wird der verschanzte, aufgebende Republikaner nicht etwa aufgefordert, das Gewehr aus dem Fenster zu werfen, sondern aus dem Fenster zu schießen. Irgendjemand, der das Exemplar vor mir aus der Bücherei ausgeliehen hatte, hatte wohl auch das spanische Original, und bei unverständlichen oder unsinnigen deutschen Sätzen die korrekte Version dazugeschrieben. So was habe ich echt noch nie erlebt.

So und jetzt lasse ich das was ich gerade geschrieben habe, extra so stehen, denn ich stehe dazu. Soeben kam ich nämlich auf die Idee, nach dem Namen des Übersetzers zu googlen, und bin auf seinen Wikipedia-Eintrag gekommen. Sieht so aus, als habe ich dem Träger des Jane-Scatcherd-Übersetzerpreises, des Heinrich-Mann-Preises und des Wilhelm-Merton-Preis für Europäische Übersetzungen die Kompetenz abgesprochen. Tja. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/silly.gif" alt="" />


"In jedem Winkel der Welt verborgen ein Paradies"