Larian Banner: Baldur's Gate Patch 9
Previous Thread
Next Thread
Print Thread
Page 16 of 24 1 2 14 15 16 17 18 23 24
#12743 11/02/06 02:12 PM
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
Die Kurzform: "Krieg und Frieden" ist ein Klassiker!

Ich k�nnte mir vorstellen, dass das Buch f�r Dich nicht unbedingt das richtige w�re.
Das Buch ist eine sehr epische Geschichte von Familien in Russland. Ist schon eine Weile her, dass ich es gelesen habe.

Es ist relativ lesefreundlich geschrieben, trotzdem fand ich es stellenweise schon ziemlich z�h (weil langweilig).

Aber die heutige Comicgeneration wird wohl ausserdem von den etwa 1500 Seiten sowieso abgeschreckt.
Trotzdem, das Buch ist recht empfehlenswert.

Ich finde es allerdings den falschen Grund, ein Buch nur deshlab zu lesen, weil es ein Klassiker ist. Lies doch lieber was, was Dir Spass macht.

#12744 11/02/06 07:35 PM
Joined: Sep 2005
Location: Ruhrpott :(
veteran
Offline
veteran
Joined: Sep 2005
Location: Ruhrpott :(
Also ich finde es echt schei�e, das ich hier als Comic-leser und lese-faul abgestempelt werde, nur weil ich etwas j�nger (tolle Untertreibung, wa?) bin. Ich weiss nicht wie dick die B�cher sind, die ich so lese, aber ich glaub, die 3 herr der Ringe Teile in einem St�ck sind l�nger. Oder der Baader-Meinhof Komplex. Oder die 6 Warcraft B�cher. Alle so 400 Seiten lang. Sind also ���hm ... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/ouch.gif" alt="" /> hmmm .... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" /> ... mal 6 ... murmel murmel ... hmmm is mir zu kompliziert. Mach ich also Primfaktorzerlegung <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> 400x6 = 4x6x100 = 4x6x50x2 = 4x6x25x2x2 = 4x6x5x5x2x2 = 26x5x5x2x2 = Boooh dat is ja noch komplizierter. Jetzt reichts, jetzt wird der Taschenrechner zu rate gezogen.
AHA
2600 Seiten! Am St�ck! Gelesen! Und so! Behaupte halt nochma ich bin Lesefaul!
R�ckblickend kann ich sagen das mir sehr langweilig gewsen sein muss, als ich diesen Beitrag schrieb.


SPLINTER TAUGHT THEM TO BE NINJA TEENS
LEONARDO LEADS
DONATELLO DOES MACHINES
RAFAEL IS COOL BUT BRUTE
MICHELANGELO IS A PARTY DUDE
TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES
#12745 11/02/06 07:37 PM
Joined: Nov 2003
veteran
Offline
veteran
Joined: Nov 2003
Dann w�rde ich Dir empfehlen, das Buch in der B�cherei auszuleihen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />


Genieße Dein Leben ständig, denn Du bist länger tot als lebendig.
#12746 11/02/06 08:08 PM
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
Daedalus, Du musst mich nicht falsch verstehen. Ich habe die heutige Jugend im Allgemeinen angegriffen - und zu recht, wie ich behaupte.
Dass Du eine l�bliche Ausnahme bist, die tats�chlich mal ein Buch in die Hand nimmt, will ich auch gar nicht abstreiten.

Was ich in meinem Post gesagt habe (vielleicht zu wenig deutlich), war lediglich, dass ich nicht finde, dieses Buch m�sse man gelesen haben.

Lesen ist wichtig und macht Spass - aber eben nur, wenn man auch etwas liest, das einem gef�llt.
Ich wollte wirklich nur sagen, versuch nicht das Buch mit Gewalt zu lesen. Leih es mal aus, wenn es Dich interessiert und fang an. Wenn es Dir gef�llt, lies weiter und sonst, lass es bleiben. Lies es nicht einfach nur, damit Du es von einer Liste abhaken kannst.

Im �brigen ist es ein grosser Unterschied (psychologisch), ob Du ein Buch mit 1500 Seiten lesen (musst) oder Du es in handlichen 300er Portionen serviert bekommst.
Und die Warcraft B�cher finde ich �brigens verh�ltnissm�ssig gut. Fl�ssig zu lesen und haben eine tolle Gecshichte.

Wo wir aber gerade unsere M�nnlichkeit per Seitenanzahl unter Beweis stellen:

"Herr der Ringe" hat so ziemlich um die 1000 Seiten (ohne Anh�nge usw.)

Dan Simmons "Ilium/Olympos" hat zusammen etwa 1300 - 1400 Seiten.

Tad Williams "Otherworld" hat knapp 4000 Seiten (und ich spreche hierbei nicht von popeligen A5 sondern das leicht gr�ssere Format.

Nur mal so als Beispiel... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />

#12747 25/02/06 01:50 PM
Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
Peter Lancester: Unterm Doppelmond (Die Chroniken der Anderwelten 2)

Band 1 habe ich schon weiter oben besprochen. Nachdem dort eigentlich nicht viel mehr, als die Entdeckung der Anderwelt und die Vorbereitung einer Expedition in diese geschah, f�ngt Band 2 genau da an, wo Band 1 aufgeh�rt hat - mit der ersten richtigen Expedition in die Anderwelt.
Und die ist spanndend, gut geschrieben und wirft immer wieder neue Fragen auf, wie die Anderwelt und unsere Welt zusammenh�ngen.
Nachdem ich mich beim letzten Band noch beklagte, da� st�ndig zwischen Gegenwart und Mittelalter hin- und hergesprungen wird, fand ich es schade, da� hier (mit zwei kleinen Ausnahmen) ganz darauf verzichtet wurde, denn �ber den Hintergrund der Welt erf�hrt man deswegen leider wenig.
Gekonnt ist, wie der Autor wildere Theorien, die man kennt, wenn man zuviel Zeit im Internet verbracht hat (wie z.B. die Hohlwelttheorie) glaubw�rdig mit seiner Fantasywelt verschmilzt.
Seit langem Mal wieder ein Buch, das mich bis sp�t in die Nacht wachgehalten hat, und das ich Leuten, die etwas andere Fantasy, die aber trotzdem (oder gerade deshalb) glaubw�rdig bleibt, m�gen, nur empfehlen kann.


"In jedem Winkel der Welt verborgen ein Paradies"
#12748 25/02/06 04:30 PM
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Eine Hohlwelt hat es auch mal f�r DSA ausformuliert gegeben : DSA Professional
Link dazu : http://www.cedrik.net/dsa/tharun/index.html


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
#12749 28/02/06 08:21 PM
Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
Peter Lancester: D�monentr�nen (Die Chroniken der Anderwelten 3)

Teil 3 der Anderwelten-Chroniken wartet mit einem quasi-Neuanfang auf. Es geht um Mona, die in Hamburg lebt, aber eigentlich ein (aus den fr�heren B�nden bekannter) Flugteufel ist. Frank, mit dem sie zusammenlebt, und der sie aus der Psychiatrie gerettet hat, ist ein sehr religi�ser Mensch, und h�lt sie f�r einen gefallenen Engel.
Ein Alptraumwesen, das seine Menschlichkeit entdeckt - ein interessantes Thema. Und gr��tenteils sehr gelungen umgesetzt. Die Handlung wird nicht chronologisch erz�hlt, so da� man erst nach und nach erf�hrt, wie Mona in unsere Welt kam, wie sie sprechen (und denken) lernte, wie ein Mensch, und wie sie an ihrem inneren Konflikt, der Menschlichkeit und dem D�mon, der immer wieder hervorbricht (und dem auch so einige Menschen zum Opfer fallen), langsam verzweifelt.
Auch f�r den Leser interessant, die Horrorwesen aus den ersten zwei B�nden, auf einmal von der anderen Seite zu sehen - und irgendwann mit der Symphatie soweit zu sein, da� man hofft, derjenige, der ihr �bel mitspielt, werden sch�n ordentlich zerfleischt.

Sehr schwer zu beurteilen. Ein solches Thema erfordert praktisch einen Geniestreich, und das ist "D�monentr�nen" nicht, daf�r fehlt der letzte Tick. Trotzdem ein lesenswertes Buch.
Schade, da� ich jetzt erst mal ein Jahr auf den n�chsten Band warten mu�.


"In jedem Winkel der Welt verborgen ein Paradies"
#12750 28/02/06 10:01 PM
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
Du gibst ja richtig Gas, Flash!

Ich werde mir bei Gelegenheit wohl mal ein solchen Anderwelt-Buch besorgen.

#12751 10/03/06 02:38 PM
Joined: Feb 2006
addict
Offline
addict
Joined: Feb 2006
Kennt Jemand die Zamonien B�cher von Walter Moers?


"Die Welt wird aufblicken und rufen 'Rette uns!'.
Und ich werde fl�stern 'Nein!'." - Rorschach
#12752 10/03/06 10:24 PM
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Ja, ich, eines. Meine Meinung dazu habe ich hier geschrieben. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
#12753 11/03/06 09:22 PM
Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
Hermann Hesse: Franz von Assisi

Mal wieder ein Zufallsfund aus der B�cherei. Ich wu�te gar nicht, da� Hesse �ber Franz von Assisi geschrieben hatte, und bin auch sonst in klassischer Literatur ziemlich ungebildet.
Das Werk, eher eine kurze Erz�hlung, die vom Verlag durch einen �bergro�en Anhang auf Buchl�nge gestreckt wurde, z�hlt zum Anfangsschaffen Hesses, und das ist mir ganz recht - das Ergebnis ist eine wunderbar unbek�mmerte Erz�hlung des Lebens von Franz von Assisi, die einfache Volksfr�mmigkeit mit dem sprachlichen Genie Hesses verbindet. Ohne die Bedr�ckung bedeutungsschwangerer Hintergedanken, die mir aus Siddharta in eher negativer Erinnerung sind, und auch ohne da� die Sprache gestelzt oder absichtlich verkompliziert wirkt, ohne dabei etwas von ihrem Wortreichtum und ihrer Ausdrucksst�rke einzub��en.

Allein f�r jeden, der sich, wie ich, an gelungener Sprache erfreuen kann, eine absolut uneingeschr�nkte Empfehlung.


"In jedem Winkel der Welt verborgen ein Paradies"
#12754 09/04/06 06:39 PM
Joined: May 2004
K
member
Offline
member
K
Joined: May 2004
Als ich seinerzeit zwei B�cher von Dennis L. McKiernan besprach (zu lesen unter "Zwergenzeug" in diesem Faden), n�mlich "Zwergenzorn" und "Zwergenmacht", zusammen die Erz�hlung �ber die R�ckeroberung einer Zwergenfeste, war ich nicht sehr begeistert: Es handelte sich um eine Geschichte, wie man sie schon oft gelesen hatte, dazu noch in einem sehr durchschnittlichen, ja geradezu naiven Stil. Im Grunde konnte man es nur als einen auf ganzer Linie mi�lungenen Versuch betrachten, Tolkiens Werke nachzuahmen. Dementsprechend erf�llte mich die Vorstellung, da� systematisch McKiernans Werke �ber Mithgar in Deutschland (wieder)ver�ffentlicht w�rden, mit Schaudern.

Wieso rezensiere ich dann eigentlich jetzt "Zwergenkrieger"? Was mich neugierig gemacht hat, war eine Rezension bei amazon.de �ber die deutsche Erstausgabe, welche bereits 1992 unter dem Titel "Drachenkampf" erschienen ist. Da teilte ein Rezensent meine Meinung �ber McKiernans durchschnittliches Erz�hlniveau, pries hingegen dieses Buch als lobenswerte Ausnahme. In einer weiteren Rezension wies jemand darauf hin, da� es sich endlich mal wieder um eine in sich abgeschlossene Geschichte handelt und nicht um den Auftakt zu einer Serie, in deren Verlauf die Helden zahllose Abenteuer erleben und die Leser zahllose Abgaben an ihren Buchh�ndler leisten m�ssen, bis sich der Handlungsbogen schlie�t. Dazu kam noch das wie immer sch�ne Titelbild. All das f�hrte dazu, da� ich mir das Buch zu Weihnachten schenken lie�. (Wenn es sich um ein Geschenk handelt, �rgere ich mich nicht so sehr, wenn ein Buch nicht so toll ist. Schlie�lich habe ich es mir nicht selbst gekauft.)

Kurz gesagt: Es hat sich gelohnt, dem Buch eine Chance zu gegen. Alles, was Dennis L. McKiernan bei seinem Deb�t falsch gemacht hat, hat er hier richtig gemacht.

Davon kann auch nicht die mal wieder irref�hrende Buchbeschreibung ablenken: Es handelt sich keineswegs um eine Fortsetzung von "Zwergenzorn" und "Zwergenmacht". Vielmehr spielt die Geschichte etwa zweieinhalb Jahrtausende vor der R�ckeroberung der Zwergenfeste - und zudem vor der Trilogie "Der eiserne Turm", welche den sog. Winterkrieg gegen den dunklen Lord behandelt. Auch wird die weibliche Hauptrolle nicht mit einer Elfe, sondern einer Menschenfrau besetzt. Kurz gesagt handelt die Geschichte davon, wie zwei verfeindete V�lker sich aus der Bedrohung durch eine noch gr��ere Gefahr retten m�ssen. Viel mehr m�chte ich vorab nicht verraten.

In "Zwergenkrieger" werden zum Teil sp�tere Ereignisse angedeutet. Das ist recht gut in die Erz�hlung eingebettet und verr�t kaum etwas �ber den Inhalt zeitlich nachfolgender B�cher. Unter anderem taucht mehrmals ein Gegenstand auf, der bei der R�ckeroberung der Zwergenfeste eine entscheidende Rolle spielt, dessen Wert jedoch vorerst nur erahnt werden kann. Umgekehrt wurden in den beiden vorher erschienenen Zwergenb�chern bereits einige Personen sowie ein Teil der Handlung von "Zwergenkrieger" erw�hnt. Man glaubt also, den wesentlichen Teil der Geschichte schon zu kennen - doch weit gefehlt! Was man bereits wei�, bildet nur den Auftakt zum wirklichen Abenteuer. Hier hat McKiernan geschickt bekannte Elemente eingewoben und dennoch dennoch Neues und Wendungen eingebaut, damit die Geschichte interessant bleibt. Zudem hat er sich einen guten Plot hinter der Haupthandlung ausgedacht inklusive Prophezeihungen und finsteren Pl�nen. Hinter letztere kann man zwar gekommen, bevor sie explizit aufgedeckt werden, aber es dauert zumindest eine ganze Weile und es bleibt der Eindruck, da� sich das B�se gerissener angestellt hat, als man es zun�chst vermuten w�rde. Da� die Fiesen mehrmals zu Wort kommen, dient also nicht der klischeehaften Poserei, sondern zeigt in kleinen Schritten verschiedene Facetten des gesamten Machwerks.

Erfreulicherweise ziehen nur ein Zwerg und ein Mensch ins Abenteuer. Es ist also endlich mal keine Riesenheldengruppe mit politisch korrekt s�mtlichen Rassen dabei. Dabei h�tte es leicht in die Richtung schiefgehen k�nnen, etwa "Der Waffenmeister kennt noch einen Elfenfreund, welcher aus Verantwortungsgef�hl mitzieht und unterwegs tauchen aus irgendeinem Grund noch ein paar Halblinge auf.". Auch sind die beiden Helden keine halbw�chsigen Anf�nger, sondern geschulte K�mpfer. Sie bekommen zudem magische Unterst�tzung, was eine vern�nftige Erkl�rung daf�r bietet, warum sie dem �berm�chtigen Gegner trotzen und �berhaupt in die Festung des Feindes gelangen k�nnen. Zudem taucht die Bedrohung durch das B�se nicht pl�tzlich aus heiterem Himmel heraus auf. Die Mission der beiden Krieger wird letzten Endes erst durch vorherige Taten der Menschen notwendig.

McKiernan verwendet Zeitspr�nge erz�hltechnisch sinnvoll. Darin unterscheidet er sich von anderen Autoren, welche mehrere Zeitebenen nur benutzen, um zu verwirren und dar�ber hinwegzut�uschen, da� es sich eigentlich um eine recht simple Geschichte handelt. Au�erdem f�hrt McKiernan seine Erz�hlstr�nge zusammen, anstatt kurz "und so trafen sie sich" zu schreiben.

Sch�n gef�llt mir, da� nicht nur der Weg ins Abenteuer und die K�mpfe beschrieben werden, sondern auch die Zeit danach. Der Weg zur�ck erweist sich oft als problematischer, als man denkt. Auch wird das Finale weder �berhastet (ein Fehler in vielen ansonsten guten B�chern!), noch gibt es ein allzu langes Schlu�gepl�nkel. McKiernan hat es geschafft, die gleiche Geschwindigkeit bis zum Ende beizubehalten und zu einem geordneten Ende zu kommen. Eine seltene Leistung, die vielen gestandenen Autoren mit besser ausgearbeiteten Charakteren und Geschichten nicht gelingt. Ich erinnere beispielhaft an "Die Elfen" von Bernhard Hennen und James A. Sullivan (Rezension "Die Albenkinder" in diesem Faden).

Da� "Zwergenkrieger" mehr als durchschnittliche Klischeekost ist, merkt man nach etwa 100 Seiten, wenn die erste Schlacht f�r die Menschen vorr�ber ist. Klar, die Anleihen an Tolkien sind nach wie vor nicht zu �bersehen (Zoff zwischen Menschen und Zwergen, nachdem die eine Gruppe sich mit einem Drachen angelegt hat), aber es ist keine 1:1-Kopie wie noch bei "Zwergenzorn"/"Zwergenmacht". Auch wurde die Zwergeneigenschaft der automatischen Wegfindung auf bekannten Strecken besser in die Geschichte integriert, ebenso wie die Sprachbrocken der verschiedenen V�lker.

Der von guter Fantasykost verw�hnte Leser wird dennoch leichte Abstriche bei der Qualit�t hinnehmen m�ssen. Die Charaktere sind nicht ganz so facettenhaft wie in guten DSA-Romanen - andererseits l�ngst nicht so platt wie schon an anderen Stellen erlebt. Zudem machen mehrere Personen gerade im sp�teren Verlauf eine Entwicklung durch - selbst die zuerst als v�llig unsympathische Person geschilderte Tante Mala. Das Ringen zwischen Vernunft und Gef�hlen und verschiedene Charakterz�ge kommen auf jeden Fall r�ber.

Auch gef�llt mir das tragische Element, da� eigentlich "gute" V�lker miteinander verfeindet sind. Die unterschiedlichen Weltanschauungen von Menschen und Zwergen erahnt man als DSA-Veteran und freut sich umso mehr, wenn sie im Verlauf der Geschichte ausgebreitet werden. Da� sich die Feinde nicht von Anfang an aus Vernunft und �berlegungen, sondern erst in h�chster Not gemeinsam auf den Weg machen, wirkt umso realistischer.

Gest�rt haben mich einige zeitliche Fehler am Anfang bez�glich des Alters der Helden. Dazu kommen einige Rechtschreibfehler (Aralon/Aralan). Ein Schatz, der eine ganze H�hle bedeckt und einem riesigen Drachen als Versteck dient, kann zudem schwerlich in einer Handvoll Karren abtransportiert werden. Auch die Eigenidee, da� sich Drachen regelm��ig mit Kraken in einem riesigen Strudel paaren, erzeugt bei mir eher Heiterkeit. Es fehlt zudem an Humor, wie man ihn von Tolkien oder eben guten DSA-B�chern gewohnt ist.

Unterm Strich bleibt ein Buch �brig, in dem eine bekannte Idee solide und mit vielen kleinen angenehmen Variationen umgesetzt wurde. Damit schl�gt "Zwergenkrieger" eindeutig ein Werk wie "Die Elfen", welches mehr experimentiert, aber leider an wichtigen Stellen nicht gut abgeschlossen wurde.

Dennis L. McKiernan begann mit der Arbeit an "Zwergenkrieger" 1982, schrieb es aber im wesentlichen 1988. Die mir vorliegende Ausgabe tr�gt den Vermerk "Neubearbeitung". Ob es sich um eine Neu�bersetzung handelt, wei� ich nicht. Anscheinend wurden einige Namen in der ersten deutschen Version namens "Drachenkampf" ver�ndert, wenn man der amazon.de-Beschreibung trauen kann. Jetzt wurden sie beibehalten.


Anmerkungen und Internetquellen:

offizielle Internetseiten des Autors Dennis L. McKiernan
Liste seiner Werke (chronologisch / nach Handlungsablauf)

Vorwort und Titelbilder der englischen Originalausgaben
Zwergenkrieger (Titelbild und Leseprobe)
amazon.de-Rezensionen (Zwergenkrieger)
amazon.de-Rezensionen (Drachenkampf)
amazon.de-Rezensionen (Dragondoom)


Ärger im Svellttal? Auf der Suche nach dem Salamanderstein? Dann hilft der Sternenschweif-Reiseführer von Kunar!
#12755 17/04/06 09:29 AM
Joined: May 2003
MIB Offline
addict
Offline
addict
Joined: May 2003
Peter F. Hamilton: Die Commonwealth-Saga

Bisher sind zwei B�nde in deutscher �bersetzung im Bastei L�bbe Verlag erschienen:

Band 1: Der Stern der Pandora
Band 2: Die Boten des Unheils

Beide basieren wohl auf einem amerikanischen Original (Pandoras Star). Die Salamitaktik der deutschen Verlage hat mal wieder zugeschlagen <img src="/ubbthreads/images/graemlins/rolleyes.gif" alt="" />, was sich in diesem Fall auch ung�nstig auf den Einstieg in diese Saga auswirkt.

Ich m�chte auf den konkreten Inhalt der B�cher gar nicht n�her eingehen, sondern eher ein paar allgemeine Eindr�cke schildern. Deshalb zum Inhalt nur soviel: Die Menschheit hat sich via Wurmlochtechnologie im Weltraum verbreitet und etliche Sonnensysteme besiedelt. Kapitalismus dominiert das Gesellschaftssystem. Bisher waren alle Kontakte zu Alien friedlich verlaufen...

Im ersten Band werden die unterschiedlichen Protagonisten und Parteien vorgestellt. Die verschiedenen Handlungsstr�nge verlaufen noch weitgehend parallel. Spannung baut sich nur sehr zaghaft auf und bleibt eher punktuell. Der Begriff "langatmig" d�rfte einige Passagen ganz treffend beschreiben. Und doch blitzt gelegentlich die alte Klasse der Hamiltonschen Schreibe auf. Diese Momente lassen dann auch die stille Hoffnung aufkeimen, dass der Autor zu seiner alten dramaturgischen St�rke zur�ckfindet.

Im zweiten Band nimmt das erz�hlerische Tempo betr�chtlich zu. Handlungsstr�nge und Protagonisten finden nun immer mehr zueinander und es entsteht ein stimmiges Szenario. Das Grundthema der Commonwealth-Saga f�llt im Vergleich zum Armageddon-Zyklus zwar weniger fantastisch aus � der Plot entwickelt sich in Sachen Spannung, Dramatik und Ideenreichtum aber trotzdem sehr viel versprechend. Nach dem zweiten Band der Commonwealth-Saga w�chst bei mir nun die Hoffnung, dass der Armageddon-Zyklus vielleicht endlich einen w�rdigen Nachfolger erh�lt. Gute, facettenreiche und (zunehmend) spannende SF-Unterhaltung wird immerhin schon jetzt geboten.


Sterben geht immer - mal schauen was vorher geht
#12756 17/04/06 11:20 AM
Joined: Sep 2005
Location: Ruhrpott :(
veteran
Offline
veteran
Joined: Sep 2005
Location: Ruhrpott :(
Hat das irgendwelche Parallelen zum Commonwealth?


SPLINTER TAUGHT THEM TO BE NINJA TEENS
LEONARDO LEADS
DONATELLO DOES MACHINES
RAFAEL IS COOL BUT BRUTE
MICHELANGELO IS A PARTY DUDE
TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES
#12757 17/04/06 12:52 PM
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein



In letzter Zeit gebe ich wenig B�cherkritiken, was zum Teil an zwei Dingen liegt:
1. Lese ich zur Zeit ein paar alte B�cher wieder, die ich schonmal gelesen habe
und 2. habe ich in letzter Zeit auch einfach nicht so viel Zeit zum Lesen. Leider.

Nun aber trotzdem mal wieder was von mir:


Harald Evers: DIE KATHEDRALE


Das ist tats�chlich einmal ein Buch, das ich seit 1994 immer wieder einmal versucht habe, zu bekommen. Dank Amazon Marketplace habe ich das 12 Jahre sp�ter in einer zwar gebrauchten aber wie neuen gebundenen Ausgabe.

Every ist ja vor allem f�r seine H�hlenwelt-Saga bekannt. Bevor er mit dieser ber�hmt wurde, werkelte er bei der Firma "Weltenschmiede" die unter den Fittichen von "Software 2000" deutsche Textadventures produzierten.
Eines davon war das fantastische "Die Kathedrale".

Zur Story: Freitagabend trifft Frank Merino bei einer Besichtigung der St. Pauls Kathedrale von Sch�nau auf seine alte Schulkameradin Dani, die etwas abseits der F�hrung auf ein paar alte Briefe stossen, die von einer jahrhunderte alten Rache in Form von sechs Schrecknissen, die der Bauherr in der Kathedrale einbauen liess, erz�hlen.
Dummerweise scheint das Datum, wenn die Schrecknisse aktiv werden sollen, ausgerechnet dieses Wochenende zu sein.
Und dann merken Frank und Dani auch noch, dass sie von der Besichtigungsgruppe vergessen worden und nun in der Kathedrale eingesperrt sind...

Das Buch folgt der Handlung des Spiels ziemlich genau (auch wenn ich mich zu erinnern glaube, dass im Spiel die Schrecknisse zum Teil anders gel�st wurden) - mit dem Unterschied, dass im Buch sehr viel mehr Charakterentwicklung passiert.
Gewisse Dinge des Spieles wurden auch komplett weggelassen (zum Beispiel die anderen Begleiter), was meiner Meinung nach eine gute Entscheidung f�r den Charakter von Dani war.

Das Buch ist sehr spannend geschrieben. Auch wenn beim L�sen der Schrecknisse etwas viel hin und her gewechselt wird (ich hatte damals beim L�sen des Spiels eine weitaus geordnetere Vorgehensweise).
Trotzdem muss ich sagen, dass Evers heute schon ein sehr viel besserer Schriftseller ist. Auf seiner Homepage ist erw�hnt, dass er eine �berarbeitete Version von "Die Kathedrale" ver�ffentlicht, die ich mir sicher noch kaufen werde.

Ich habe auf jeden Fall wieder grosse Lust bekommen, das Spiel wieder hervorzukramen.

#12758 20/07/06 09:30 PM
Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
Ramon Jos� Sender: Requiem f�r einen spanischen Landmann

In einem kleinen spanischen Dorf zur Zeit des Endes der zweiten Republik sitzt der Dorfpfarrer in der Sakristei und wartet auf Besucher f�r das Requiem f�r Paco del Molino. Dabei erinnert er sich zur�ck an das, was im Dorf in den letzten Jahren geschah was zum Tod von Paco f�hrte.
Sehr kurz und v�llig schn�rkellos l��t Sender in dieser Novelle ein melancholisches Spiegelbild der spanischen Gesellschaft von der Monarchie �ber die Republik bis zu ihrem Ende vor den Augen des Lesers entstehen.

Der Suhrkamp-Verlag, eigentlich ja ein renommiertes Haus, bekommt offiziell die Auszeichnung, nach langem Suchen den ungeeignetsten �bersetzer aller Zeiten gefunden zu haben. Wenn man ein spanisches Buch, da� sich um einen Pfarrer dreht, �bersetzen lassen will, nimmt man am besten jemanden, der noch nie die Bibel in der Hand hatte, kaum spanisch kann, und selbst mit dem deutschen offensichtliche Probleme hat. Da zerei�t an Karfreitag weder Tempelvorhang noch die Kleider des Hohepriesters, sondern "T�cher", manche S�tze geben in ihrer deutschen Form �berhaupt keinen Sinn, und bei einer Verhandlung wird der verschanzte, aufgebende Republikaner nicht etwa aufgefordert, das Gewehr aus dem Fenster zu werfen, sondern aus dem Fenster zu schie�en. Irgendjemand, der das Exemplar vor mir aus der B�cherei ausgeliehen hatte, hatte wohl auch das spanische Original, und bei unverst�ndlichen oder unsinnigen deutschen S�tzen die korrekte Version dazugeschrieben. So was habe ich echt noch nie erlebt.

So und jetzt lasse ich das was ich gerade geschrieben habe, extra so stehen, denn ich stehe dazu. Soeben kam ich n�mlich auf die Idee, nach dem Namen des �bersetzers zu googlen, und bin auf seinen Wikipedia-Eintrag gekommen. Sieht so aus, als habe ich dem Tr�ger des Jane-Scatcherd-�bersetzerpreises, des Heinrich-Mann-Preises und des Wilhelm-Merton-Preis f�r Europ�ische �bersetzungen die Kompetenz abgesprochen. Tja. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/silly.gif" alt="" />


"In jedem Winkel der Welt verborgen ein Paradies"
#12759 01/08/06 01:18 AM
Joined: Sep 2005
veteran
Offline
veteran
Joined: Sep 2005
Sofern diese Buchtitel hier noch nicht fielen (hatte keine Lust, alles nachzulesen):

Ich habe grade [color:"orange"]"D�mon" von Matthew Delaney[/color] zu Ende gelesen (oder sollte ich besser sagen "gefressen") und m�chte jedem, der es noch nicht gelesen hat, nahelegen dies gef�lligst zu tun. In meinen (naja noch recht kurzem, zugegeben) Leben habe ich noch kein besseres Buch gelesen als dieses. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" />

[color:"white"]Worum es geht:[/color]
Als Meeresforscher ein im Zweiten Weltkrieg gesunkenes Schiff entdecken und bergen, k�nnen sie nicht ahnen, welche Gefahren sie damit heraufbeschw�ren. Denn in dem Wrack befindet sich ein Wesen, das nur ein Ziel kennt: zu t�ten. Mit der �berf�hrung des Schiffes nach Boston beginnt f�r die Bewohner der Stadt eine Phase des Schreckens. Bizarre Morde, verst�mmelte Leichen und kryptische Zeichen halten die Polizei in Atem, und alles scheint auf eine Verbindung zwischen den Gewalttaten und dem Wrack hinzudeuten. Bei ihren Ermittlungen sto�en die Kriminalbeamten auf ein Geheimnis, das weit in die Vergangenheit zur�ckreicht.

Spannend von der ersten bis zur letzten Seite! Dringendster Kaufbefehl!
12 von 10 auf der Skala! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Ich habe mich nun an [color:"orange"]"Resident Evil - Die Umbrella Verschw�rung" von S.D. Perry[/color] herangewagt. (Nat�rlich angelehnt an das (wirklich geniale) Spiel der Play Station)

[color:"white"]Worum es geht:[/color]
Raccoon City, ein abgeschiedenes Bergst�dtchen, wird urpl�tzlich von einer Serie grauenhafter Morde heimgesucht. Grausame Killer treiben ihr Unwesen in den umliegenden W�ldern. Bizarre Ger�chte machen die Runde. Ger�chte �ber die Attacken umheimlicher Kreaturen � manche menschen�hnlich ... andere nicht. Und offenbar haben sie eine Vorliebe daf�r, ihre Opfer zu verspeisen. Eine d�stere, einsame Villa scheint in Zusammenhang mit den Vorf�llen zu stehen. Sie befindet sich im Besitz des omin�sen Umbrella-Unternehmens. Seit Jahren betreibt die Firma dort unbemerkt Genforschung, angeblich zum Wohle der Menschheit. Die Special Tasks and Rescue Squad, kurz S.T.A.R.S., wird mit der Untersuchung der besorgniserregenden Vorg�nge beauftragt. Dieser paramilit�rischen Eingreiftruppe geh�ren ausgew�hlte Spezialisten an, darunter der draufg�ngerische Chris Redfield, die Ex-Meisterdiebin Jill Valentine, der Scharfsch�tze Barry Burton und der undurchsichtige Anf�hrer des Teams, Albert Wesker. Wie alle S.T.A.R.S.-Mitglieder scheinen sie gegen alle Eventualit�ten gewappnet zu sein. Doch was sie erwartet, als sich die T�ren der unheimlichen Villa �ffnen, �bertrifft ihre schlimmsten Albtr�ume...

Auch hier: Lohnt sich! Sehr spannend (was ich zun�chst nicht erwartet h�tte). Den S.T.A.R.S. werden tiefgr�ndige, interessante Charaktere zugeordnet, die dem Leser insbesondere durch (�u�erst gelungene) Monologe nahegelegt werden. Perry gelingt es, auf �u�erst spannende Weise die Wege der einzelnen Leute (sie sind ja, sei es aufgrund von Zwischenf�llen, oder um die Suche nach L�sungen/Ausg�ngen zu optimieren, bis zum Ende hin die meiste Zeit voneinander getrennt und agieren jeder f�r sich), die sich durch die Handlungsorte schlagen, zu beschreiben. Die weiteren RE-Werke von Perry befinden sich auf meiner "To-Buy-Liste" ...
Im Gegensatz zu D�mon: "Nur" 10 von 10! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
(wobei ich hier m�glicherweise als Resident Evil - Fan nicht ganz objektiv bin. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand es bereuen w�rde dieses Buch zu kaufen und zu lesen.



Last edited by Pergor; 01/08/06 01:40 AM.
#12760 01/08/06 06:46 AM
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
Quote
So was habe ich echt noch nie erlebt.


Das ist leider garnicht so selten. Ich habe auch einige B�cher hier bei denen ich der festen �berzeugung bin, dass deren genannte "�bersetzer" den Inhalt durch eine mangelhafte Software haben laufen lassen, statt sich selbst um eine korrekte �bersetzung zu k�mmern.

Da sind teilweise Klopfer drin, bei denen man das Original nicht einmal zu kennen braucht, weil sie auch so ins Auge springen. Wenn z.B. von "in der weiss-heissen Sonne" die Rede ist, ist sofort klar, dass das im englischen Original wohl "in the white-hot sun" stand. H�tte also mit "in der gl�hend heissen Sonne" �bersetzt werden m�ssen. Und wenn da v�llig sinnfrei und zusammenhanglos steht "Sorge f�r dein eigenes Gesch�ft", muss das Original wohl "care your own business" gelautet haben. Also "K�mmere dich um deinen Kram".

Usw. usf, etc. pp.

Nat�rlich garnicht so dumm. Man akquiriert bei Verlagen als freiberuflicher �bersetzer, f�ttert den PC mit dem Manuskript und kann ein fettes Honorar f�r's Eierschaukeln kassieren....

<img src="/ubbthreads/images/graemlins/suspicion.gif" alt="" />


#12761 01/08/06 12:07 PM
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
... Wobei die "wei�-hei�e Sonne" als literarisches Bild sogar noch von mir stammen k�nnte ... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" />



<img src="/ubbthreads/images/graemlins/delight.gif" alt="" />


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
#12762 01/08/06 01:22 PM
Joined: Apr 2005
veteran
Offline
veteran
Joined: Apr 2005
[color:"orange"]Und wenn da v�llig sinnfrei und zusammenhanglos steht "Sorge f�r dein eigenes Gesch�ft", muss das Original wohl "care your own business" gelautet haben.[/color]

<img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" /> Vielleicht eher "Mind your own business" ...

Aber "Sorge f�r dein eigenes Gesch�ft" hast du bestimmt falsch verstanden, das war nur eine dezente Aufforderung, endlich auf Toilette zu gehen (wahrscheinlich, weil sich das "Gesch�ft" schon mehrfach in Gasform angek�ndigt hatte).
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/silly.gif" alt="" />

Page 16 of 24 1 2 14 15 16 17 18 23 24

Moderated by  Alix, ForkTong, Larian_QA, Macbeth 

Link Copied to Clipboard
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5