Tja, aber was sagt man zur deutschen Leistung? Mit mega-Personalproblemen in die WM gestartet (es fehlten sämtliche NHL-Stars, dazu Leistungsträger wie Stammgoalie Marc Seliger), dann während der WM NOCH MEHR Verletzungen (Blank, Molling, Felski raus, zahlreiche andere angeschlagen) und nicht zu vergessen die katastrophale Vorbereitung mit nur einem Sieg aus sechs Spielen (allerdings noch ohne die Spieler der DEL-Finalisten). Und dann: Nach einer Fast-Blamage gegen Japan (5:4) eine schlagartige Steigerung von Spiel zu Spiel mit souveränen Siegen gegen Ukraine und Österreich, einem sensationellen 2:2 gegen Finnland und knappen Niederlagen gegen die beiden (IMHO) stärksten Mannschaften des Turniers: Tschechien und Slowakei. Gut, gegen die Tschechen war es mit 0:4 nicht GANZ so knapp, aber welche Mannschaft kann schon von sich behaupten, gegen die Tschechen eine positive Schußbilanz zu haben (23:19)?
Und dann als Highlight das Viertelfinale gegen Kanada: Nach zwei Dritteln 0:2, dann drehen sie das Spiel fast noch, erreichen mit 2:2 die Verlängerung ... und kassieren dort in der 1. Minute den "Sudden Death", aufgrund einer selten dämlichen Strafzeit des Krefelders Daniel Kunce - mal wieder! Denn schon beim Olympia-Aus im Viertelfinale gegen die USA hatte Kunce - ansonsten seit Jahren einer der besten deutschen Verteidiger - mit einer ähnlich unnötigen Strafe das Aus eingeleitet.
Sowas von unnötig ...
Aber dennoch - ganz ehrlich: Ich hatte von dieser WM nicht viel erwartet. Stattdessen gab es eine erneute Steigerung gegenüber den Vorjahren und Platz 5 (aufgrund der knappsten Niederlage aller Viertelfinal-Verlierer) und die endgültige Annäherung an die Weltspitze. Wenn die Deutschen jetzt endlich noch ein oder zwei echte Torjäger bekämen (warum läßt andererseits Hans Zach auch mit dem Nürnberger Vitalij Aab den zweitbesten deutschen Torschützen der DEL-Saison zu hause? Okay, er war zuletzt nicht mehr so gut in Form, dennoch etwas seltsam), ist eine Medaille in den nächsten Jahren wirklich nicht mehr auszuschließen. Wer hätte das vor fünf Jahren ernsthaft zu hoffen gewagt ... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Erwähnen muß ich dazu allerdings auch noch, wie stinksauer ich darauf bin, daß seit Jahren von der Eishockey-WM gerade mal lächerliche drei Vor- und Zwischenrundenspiele der deutschen Mannschaft im Free-TV übertragen werden (bei SAT.1, mit Werbeunterbrechungen im 5-Minuten-Takt <img src="/ubbthreads/images/graemlins/memad.gif" alt="" />) und sonst nur mickrige Zusammenfassungen gegen Mitternacht! Mann, was waren das noch für Zeiten, als ALLE deutschen Spiele live bei ARD und ZDF kamen und dazu zahlreiche weitere Partien bei Eurosport!
(Damit dürfte Korgyll jetzt auch klar sein, warum hier keiner über die WM schreibt - man bekommt hierzulande ja fast nichts mit!)

Gerade das von Korgyll angesprochene Match zwischen Finnland und Schweden muß ja wirklich der absolute Hammer gewesen sein.
Ich hoffe mal, der Vertrag von Premiere/SAT.1 läuft jetzt bald aus, denn nach den letzten Erfolgen (samt guten Quoten bei Olympia 2002) würden die Öffentlich-Rechtlichen vermutlich gerne wieder selber übertragen - falls sie nicht alles Geld für die Bundesliga-Rechte ausgeben ...

Themenwechsel:
Vorhin konnte man mal wieder wunderbar sehen, warum Tennis so ein toller Sport ist! Das Achtelfinalmatch in Rom zwischen Rainer Schüttler und Jiri Novak, die Nummer 13 der Weltrangliste gegen die Nummer 9: Wirklich ganz großes Tennis! Lange und vor allem hochklassige Grundlinienduelle, bei denen beide Spieler regelmäßig sämtliche vorhandenen Linien kratzten <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />, dazu immer wieder virtuos eingestreute Stops und Passierschläge - ein wirklich unglaublicher Genuß!
Schüttler hat übrigens mit 6:4 und 7:5 gewonnen und nähert sich damit weiter den Top10. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" />
Morgen geht es allerdings höchstwahrscheinlich gegen den in dieser Saison mit Abstand besten Sandplatzspieler, Juan Carlos Ferrero aus Spanien - da müßte Schüttler schon wirklich über sich hinauswachsen, um eine echte Siegchance zu haben ... andererseits: Dem Knaben traue ich mittlerweile wirklich ALLES zu! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Schade bloß, daß die anderen Deutschen so schlecht sind ...
Wenigstens bei den Frauen gibt es diese Saison mit Julia Schruff und der erst 17-jährigen Anna-Lena Grönefeld einige Lichtblicke für die Zukunft. Hoffentlich halten die, was sie versprechen, im Gegensatz zu den ganzen Weingärtners, Müllers oder Lamades (zumindest bislang ...).

Last edited by Ralf; 08/05/03 01:44 PM.