"Leicht? Das nennen Sie leicht? Nicht bei diesem Schiff, Schwester!" oder: Wie gut ist die Synchronisation der Star Wars-Filme wirklich?
von Walter Lechner
Als in Folge der Star Wars - Special Edition nur kurze Zeit nach der letzten (THX-) Videoedition (nach der angeblich die Filme nie wieder auf Video erscheinen hätten sollen) die Anschaffung einer weiteren bevorstand, nützte ich die Gelegenheit, um mir selbige im englischsprachigen Original zuzulegen. Nach mehrmaligem Studium der englischen Version und Vergleichen mit der deutschen Fassung stellte ich fest, daß die Synchronisateure alles in allem recht gute Arbeit geleistet hatten, jedoch des öfteren ziemlich schlampig in der Übersetzung waren und zum Teil sogar grob fahrlässig verfahren sind. Im folgenden möchte ich jene Stellen besprechen, welche diesbezüglich besonderes Interesse verdienen.
Wir beginnen- wo auch sonst- unmittelbar am Anfang: Das Titellogo "STAR WARS" flimmert über unseren Bildschirm (bzw. die Kinoleinwand), zu Deutsch genaugenommen "Sternenkriege". In der Synchronisation wurde daraus "Krieg der Sterne". Für niemanden eigentlich mehr eine Besonderheit, dennoch stellt sich die Frage, wer hier eigentlich Krieg führt. Aber dies wäre eine zu große Haarspalterei, im Prinzip ist der Titel gut übersetzt.
Nun verfolgen wir, wie die beiden Droiden die Verfolgungsjagd in der Eröffnungsszene miterleben. Dabei kommentiert C-3PO ein beunruhigendes Geräusch folgendermaßen: "Did you hear that? They've shut down the main reactor." Zu Deutsch etwa: " ... Sie haben den Hauptreaktor abgeschaltet", womit vermutlich die Crew des Rebellenschiffs gemeint ist, die damit vermutlich einer Explosion des Schiffes durch den außer Kontrolle geratenen Reaktor zuvorkommen will. In der deutschen Fassung ist der vermittelte Sinn ein anderer: "Hast du das gehört? Sie (d.h. die Imperialen) haben den Hauptreaktor getroffen!". Eine ungewollt (?) witzige Szene hat sich durch die Übersetzung von Dreipeos "Are you sure this thing is safe?" ergeben: (deutsch) "Bist du sicher, daß das Ding hier sicher ist?"
Wenig später stapfen die beiden Droiden durch den Sand von Tatooine. Als Erzwo einen Weg vorschlägt, fragt ihn Dreipeo, wieso er glaube, daß es dort Siedlungen gäbe. Auf Erzwos Antwort erwidert Dreipeo: "Don't get technical with me." Im Deutschen heißt es: "Komm' mir nicht mit Technik." Zugegebenermaßen eine problematische Stelle (vielleicht doch besser wörtlich: "Werde mit mir nicht technisch" ?), jedenfalls sorgte diese Übersetzung bei mir für Schwierigkeiten (kann Erzwo etwa technische Einrichtungen orten, oder meint Dreipeo, er verstehe nichts von Technik?). Als sich die Wege der beiden trennen und Erzwo seinem Kollegen noch etwas nachruft, antwortet dieser: "No more adventures. I'm not going that way." In der deutschen Fassung gerät der ängstlich-zänkische Charakter des bronzenen Droiden hier ziemlich verloren: "Ein für allemal, da mache ich nicht mit." Als nach deren Erwerb Luke die beiden Droiden putzt, kommentiert er: "You got a lot of carbon scoring here." (vielleicht zu übersetzen mit "Kohlenstaub"?). Die Synchronisation bietet hier lediglich: "Ihr habt ganz schöne Kerben abgekriegt."
Nach dem Streit mit seinem Onkel stürmt Luke aus dem Speisezimmer mit den Worten: "Yeah, that's what you said when Biggs and Deak left." Dies bedeutet also, Owen hat Luke bereits damals vertröstet, als seine Freunde Tatooine verließen, um die Akademie zu besuchen. In der Synchronfassung wird dies allerdings nicht klar: "Ja, das hast du bei Biggs und Deak auch gesagt." Man könnte hier eher meinen, Owen wollte Lukes Freunde ebenfalls zum Bleiben überreden.
Als Luke und Dreipeo den entlaufenen Erzwo suchen, folgt im Originaldrehbuch eine Szene, die nicht im Film auftaucht und daher eigentlich nicht hierherpaßt, aber dennoch recht amüsant ist:
Luke leans over the back of the speeder and adjusts something in the motor compartment. Luke: (yelling) How's that. Threepio signals that it is fine and Luke turns back into the wind-whipped cockpit and pops the canopy shut. Luke: Old Ben Kenobi lives out in this direction somewhere, but I don't see how that R2 unit could have come this far. We must have missed him. Uncle Owen isn't going to take this very well. Threepio: Sir, would it help if you told him it was my fault. Luke: (brightening) Sure. He needs you. He'd probably only deactivate you for a day or so . . . Threepio: Deactivate! Well, on the other hand if you hadn't removed his restraining bolt . . . Luke: Wait, there's something dead ahead on the scanner. It looks like our droid . . . hit the accelerator.
Wenig später, in Ben Kenobis Heim, erzählt Luke, was er von seinem Vater zu wissen glaubt: "He was a navigator on a spice freighter." Im Deutschen wurde aus dem Gewürzfrachter ein einfacher Raumfrachter.
Im Konferenzraum des Todessterns wird unterdessen zum ersten Mal "the Emperor" erwähnt. In Episode IV wird dieser im deutschsprachigen Raum zum "Kaiser", wie auch im Buch zum Film, jedoch heißen in der Romanfassung die "Imperial troops" der Logik zufolge auch "kaiserliche Truppen", während sie im Film weiter "imperial" bleiben. Noch mehr Chaos verursacht Episode V, ab welcher auch im Deutschen vom "Imperator" die Rede ist.
Zurück nach Tatooine: Als Ben und Luke an dem von Sturmtruppen zerstörten Sandcrawler vorbeikommen und Ben das Chaos dort inspiziert, erklärt er Luke, wieso nicht Sandleute das angerichtet haben können: "Sandpeople always ride single file to hide their numbers." (genau: "Sandleute reiten immer in einer Spur, um ihre Zahl zu verbergen.") Die Synchronisation begeht hier gleich zwei Ungenauigkeiten: Erstens spricht hier Ben nicht von "reiten", sondern von "sich bewegen" (was auch "gehen" heißen könnte, jedoch ist hier das Reiten auf Banthas gemeint), zweitens verblüfft uns der alte Jedi mit einer für das Star Wars-Universum, oder zumindest für Tatooine, unbekannten Rasse, nämlich Gänsen. Zwar ist "Gänsemarsch" die korrekte Übersetzung von "single file", jedoch müßte man bei einem Film wie diesem auf solch "terrestrische Ausdrücke" eher verzichten. Luke antwortet in der deutschen Synchronisation auf diese etwas verunglückte Stelle: "Diese Jawas haben uns Erzwo und Dreipeo verkauft." Worauf Ben (dem Originalwortlaut zwar entsprechend, aber im Tonfall so, als hätte Luke ihm widersprochen und als müsse er ihn eines besseren belehren): "Und diese Einschüsse? Zu präzise für Sandleute." Es klingt beinahe, als wäre Ben etwas ungehalten, tatsächlich grübelt er (im Original) weiter, als hätte er Lukes Einwurf gar nicht gehört.