Sorry, Traveller, ja, möglicherweise bin ich tatsähclih übers Ziel herausgeschossen. Aber in den mir im Gedächtnis seienden Beschreibungen der Brecher war die Rede von einem hohen Gebirge mit zerklüfteten Gipfeln - nichts, was man aus einem Mittelgebirge kennen würde. Aufch alle anderen Beschreibungen - ausgedehnte Geröllfelder, tiefe Schluchten, Waldgrenze (!) wiesen bisher immer eindeutig in Richtung alpine Region Dementsprechend waren die Brecher in miener Vorstellung durchaus ein alpines Gebirge - lokal begrenzt zwar, aber zumindest hoch genug, um eine Waldgrenze aufzuweisen und über entsprechende Witterungseinflüsse, die ausgedehnte Geröllfelder und zerklüftete Gipfel erzeugen, verfügen.
Wenn die Brecher jetzt plötzlich ein Mittelgebirge im Stile des Harzes sein sollen - gut, ich kann damit leben, verstehe jedoch den plötzlichen Umschwung nicht so ganz.
Übrigens bezweifel ich, dass ein Mittelgebirge in der Lage ist, den Bergen einen so ausdruckstarken Namen zu geben. Mag sein, dass sich der Wind auch an einigen Mittelgebirgshängen bricht - aber wer sich als Gebirgszug "brecher" nennt enthält eigentlich schon im Namen den Garant für eine alpine Landschaft. Die muss ja nicht gleich an die 3000 Höhenmeter haben. Alpine Regionen gibt es auch schon locker um die 1500 Meter herum.
Aber egal. Wenn auch die anderen den alpinen Charakter für überzogen halten, dann füge ich mich selbstverständlich. Jedoch bitte ich dann darum, fortan auf typische alpine Merkmale in der Landschaftsbeschreibung zu verzichten. Ach ja - und die Berge dürften vollstädig bewaldet sein. Solange ihr also nicht auf Bäume heraufklettert oder einen exponierten Felsen findet, ist die Fernsicht erheblich eingeschränkt...