Zur Geographie in *meiner* Vorstellung:

Die Brecher sind ein Hochgebirge (!) aus mehreren, praktisch parallel zueinander von Westen nach Osten verlaufenden Gebirgsketten (von denen die Drachenkopfkette eine ist). Zwischen diesen Hauptkämmen liegen Täler, von denen das Lange Tal das längste (daher auch der Name) und best zugängliche ist. Der Tempel liegt am Rande, auf einer Anhöhe, der das Lange Tal nördlich begrenzenden Gebirgskette, also von eurem Standpunkt aus jenseits des Langen Tals. Über die Gebirgsketten führen vereinzelt Pässe in Nord-Süd Richtung - z.B. der Drachen- oder Drachenkopfpass, der für euch eine Option wäre, da er direkt ins Lange Tal führt. Um keine Jissverständnisse aufkommen zu lassen: Pässe führen *nicht* über einzelne Berge, sondern über die zwischen ihnen liegenden Sattel, liegen also immer tiefer als die Gipfel des zu überschreitenden Kamms. Aber das wisst ihr vermutlich - ich wollte es nur noch mal explizit erwähnt haben <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />.

Zwischen den von West nach Ost verlaufenden Hauptkämmen gibt es oft kleine Neben"kämme", die praktisch in Nord-Süd-Richtung verlaufen. Diese müssen als Kämme nicht sehr ausgeprägt sein - es kann sich auch um Hochebenen oder eine Art "Joch" oder dergleichen handeln.

Die Klamm, der ihr anfangs gefolgt seid "frass" sich in nordöstlicher Richtung schräg in die Flanke der gewaltigen Drachenkopfkette - der Bach, der in der Klamm fließt, entspringt tatsächlich am unteren Drachenkopf. Wobei man auch sagen könnte, dass sich die Klamm mit all ihren Seitenschluchten in eine der Zwischenkämme zwischen Drachenkopfkette im Norden und Trollzähnen "gefressen" hat. Weshalb diese Klamm auch irgendwann aufhört - nur die Existenz des Höhlensystems lässt die Querung der Drachenkopfkette hinüber ins lange Tal zu.
Die Seitentäler der Klamm, durch derer eines ihr aufgestiegen seid, führen fast nach Osten, mitunter sogar ein wenig O-S-O, und queren mitnichten die große, Ost-westverlaufende Drachenkopfkette sondern führen vielmehr auf einen der Nord-Süd "Kämme" - hier durch ein Joch und eine darunter liegende Hochebene (jenseits der Klamm) ausgeprägt.

Der reguläre, jedoch schon seit langem verbrochene Weg, den der Priester zu beschreiten beabsichtigt, führt an der Flanke der Trollzähne (also *jenseits* der Klamm, immer mit Blick auf die gegenüberliegenden Drachenköpfe!) oberhalb der Klamm zum Joch zwischen Trollzähnen und Drachenköpfen hinauf, und von dort, dem Nord-Süd-Kamm folgend, nach Norden hinauf (!!) zum Drachenpass, der ein Pass *innerhalb* der Drachenköpfe ist. Von diesem Pass weiter in nördlicher Richtung hinab ins lange Tal, das Tal weiter nach Norden durchqueren und dann auf der Flanke des jenseitigen Gebirgskamms (nennen wir sie einfach die Schneekette, weil die meisten Gipfel dort bereits von ewigem Schnee bedeckt sind) irgendwo den Tempel auf einer ins Tal hineinragenden Felsnase (die ziemlich breit sein könnte und wohl bereits vom Pass auf Anhieb zu sehen sein wird - es sei denn der Pass liegt in den Wolken <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> ) suchen.

Alles klar? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> Eure Gruppe müsste sich also jetzt irgendwo auf dem regulären Weg oder zumindest in dessen Nähe befinden, den auch der Priester irgendwann entlangkommen wird. Vermutlich entdeckt ihr Spuren des alten Weges, wenn ihr dazu kommt...

Demzufolge müsstet ihr mMn noch ein ganzes Stück emporsteigen - eine Gebirgsüberquerung innerhalb eines Nachmittags, noch dazu bei solch miserablem Wetter und durch eine Schlucht, die eigentlich vom Schmlezwasser regelmäßig in einen unpassierbaren Zustand versetzt werden müsste - da war mir zuviel Unrealismus drin. Als ich den text las hatte ich das Gefühl, dass von euch noch nie jemand einen Hochgebirgspass überquert hat, geschweige denn durch eine Klamm gelaufen ist... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/rolleyes.gif" alt="" />