Während Glance sich an den Bibliothekar wendet, sieht Lurekar verwirrt auf seine Hände. Sie sind ebenso grau wie noch vor ein paar Stunden und die Tage zuvor, obwohl das Licht dieses Raumes seltsame Schatten auf die Haut wirft. Merkwürdig ... erst faselt der Alte etwas von schwarzer Haut und Dunkelelfen, aber wenn man sich benimmt wie einer, denkt er an einen misslungenen Tarnzauber. Anscheinend arbeitet sein Verstand so sprunghaft, dass es gar nicht viel Sinn macht, sich zu verstellen. Die Hälfte dessen, was man sagt und tut, hat der alte Mann kurz darauf sicher wieder vergessen.

Vielleicht ist es besser, sich bei ihm einzuschmeicheln? Man könnte etwas von geheimen Büchern in den unterirdischen Städten der Dunkelelfen fabulieren ... aber das durchschaut er möglicherweise, weil bereits Dunkelelfen hier waren. Oder man könnte von Bodasens verbotenem Buch erzählen ... doch wer weiß, wie viel Johram und Mardaneus schon darüber gesagt haben? Zu dumm, dass der Alte mit Fragen nach 'Jungfrauenbeschwörung' bestimmt nicht zu beeindrucken ist. Wenn nichts anderes, dürfte das Buch zumindest einen sehr guten Preis einbringen. Vielleicht ergibt sich ja später noch eine Möglichkeit ...

Ah, man könnte allerdings sein Wissen über die Bücher der Westküste anbringen. Viele davon dürften hier gänzlich unbekannt sein, wo man doch ohnehin kaum etwas über die Westküste weiß. Damit ließe sich dem Alten bei Bedarf vielleicht noch etwas entlocken. Eventuell reicht es schon, eine ähnliche Vernarrtheit in Bücher sowie Interesse an den Geschichten des komischen Kauzes zu heucheln?

Der Musiker beschließt, die gespielte Rolle allerdings noch nicht ganz aufzugeben. „Ihr habt ja offenbar eine ganze Menge erlebt.“, knurrt er unwirsch, aber mit einem Anflug von Anerkennung in der Stimme, „Die Sache mit Edwina könnte sich als lehrreich erweisen, wenn Ihr sie erzählt. Und was die 'Reise zur Residenz der Gottgleichen' angeht: Es ist wahrlich eine Schande, dass die Lehrlinge heutzutage nicht mehr an Perlen des Wissens interessiert sind, sondern nur noch an schneller Macht und Vergnügen.“ – Ja ja, früher war eben alles besser., antwortet er sich ironisch selbst in Gedanken.