Eine interessante Diskussion, die ich wohl leider mehr oder weniger verpasst habe (ausser meinem kurzen Einwurf).
Ich bin ja parktisch Ausländer und auch wenn wir Liechtensteiner so eine Art deutschen Dialekt sprechen (der sich übrigens sehr von dem der Schweizer unterscheidet), so müssen wir trotzdem in gutem Hochdeutsch schreiben, wenn wir nicht wie Idioten aussehen wollen. Das bedeutet für uns, jahrelang Deutsch zu büffeln, Wörter lernen, Aussprache lernen, Grammatik lernen.

Wenn tatsächlich mal jemand in unserem Dialekt schreibt, dann wird sowieso alles über Bord georfen, was irgendwie mit sinnvollen Schreibregeln zu tun hat. Da werden munter vier/fünf Vokale hintereinander in die Wörter gehängt, wo eigentlch ein H oder gar ein CH sein müsste (im Gegensatz zu den Schweizern sprechen wir ein CH so gut wie gar nicht aus). Wenn es der Schreibende für Nötig hält, kann er auch Vokale einfach mal "verschlucken" und diese ganz weglassen. Alles kein Problem.

Noch lustiger ist unsere Kommasetzung. Gibt es nicht. Alles was geschrieben wird (in Liechtensteinisch) wird durch Satzpunkte voneinander getrennt. Oder, wenn der Schreibende gerade froh oder ärgerlich ist mit ein bis sieben Ausrufezeichen.

Zeitformen haben wir auch nur zwei. Eine Art Präsens (das gleichzeitig Futur ist, sobald eine Zeitangabe vorkommt) und eine Art Perfekt. Ende.

Ihr seht also, wenn wir uns halbwegs zivilisiert schriftlich Verständigen wollen, müssen wir Deutsch büffeln.

Und hie rkommt, auf was ich aus will: Ich mag die Deutsche Sprache. Die Rechtschreibreform hat mich aber sehr gestört. Wie gesagt, wir müssen das korrekte Deutsche Wort ja quasi lernen, denn Ausspracheregeln sind für uns nicht immer nachvollziehbar (ihr habt sicher schon Schweizer Hochdeutsch reden gehört, also könnt ihr euch vorstellen, dass das mit der Aussprache nicht immer so logisch erscheint -- zu meienr Verteidigung musss ich aber sagen, dass Liechtensteiner Hochdeutsch leicht besser klingt <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> ).
Ausserdem, wieso sollte mein eine Sprache plötzlich überarbeiten?

Dann wiederum schaue ich ins Internet und Haare stellen sich mir zu Berge: Da wird Gross- und Kleinschreibung ignoriert. Wörter werden einfach irgendwie geschrieben (fast schon wie im Liechtensteinerdialekt). Auf Kommas wird grosszügig verzichtet. Die restliche Grammatik oder gar die Schreibregeln für getippte Texte verschweige ich lieber. Warum? Seid ihr Deutschen denn nicht Stolz auf eure Sprache? Ich musste erst fast neun Jahre lernen um so gut zu werden, wie ich bin (die Nähe zum Liechtensteinischen Dialekt macht es unheimlich schwierig). Wieso gebt ihr Deutschen (Anwesende glücklicherweise zum Grossteil ausgeschlossen) nicht etwas mehr Mühe?
Ich finde das echt Schade. Die Rechtschreibreform hat das Lesen schon sehr viel mühsamer gemacht (wie Flash schon sagte) aber selbst die neue Rechtschreibung wird einfach über Bord geworfen, weil man zu cool ist.