Mein lieber Buad, ich denke doch mal, Du wirst mir zutrauen, daß ich, wenn ich so selbstsicher über alte und neue Regeln rede, nicht die Dummheit begehe und mich nur auf den neuen Duden beziehe. Deswegen möchte ich meinen alten Duden aus dem Jahre 1991 zitieren:

Quote
1 - Atlas (griech. Sagengestalt)
2 - Atlas, der; Gen. - u. ...lasses, Plur. ...lasse u. ...lanten (selten für Atlant)
3 - Atlas, der; - (Gebirge in Nordwestafrika)
4 - Atlas, der; Gen. - u. ...lasses, Plur. ...lasse u. ...lanten ([als Buch gebundene] Sammlung geographischer Karten; Bildtafelwerk)
5 - Atlas, der; Gen. - u. ...lasses (Med. erster Halswirbel)
6 - Atlas, der; Gen. - u. ...lasses, Plur. ...lasse <arab.> (ein Seidengewebe)


Das läßt den Schluß zu, daß es im Jahre 1987 nicht anerkannt war, Atlasse zu sagen, was wohl in der Ausgabe von 1991 offiziell aufgenommen wurde in die Deutsche Sprache.
Auch würde ich nicht sagen, daß solche Beispiele wie "Globusse" etwa präskriptiver Natur sind, sondern vielmehr die Sprachsituation im deutschsprachigen Raum deskriptiv wiedergeben.


Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"