Quote
Was Du mir allerdings mit dem letzten Satz sagen willst - dem mit den "Globussen" (Globen h�rt sich einfach eleganter und f�r mich auch gewohnter an, finde ich! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />) - bleibt mir dagegen schleierhaft. Oder soll das ein versteckter Hinweis f�r

Das war nur eine kleine Hommage an meine allererste Linguistikveranstaltunh an der Uni... in der uns in 90 Minuten ausgiebigst der Unterschied zwischen pr�skriptiver und deskriptiver Linguistik erkl�rt wurde - VORschreibender und BEschreibender welcher. Nat�rlich hie� es dann, da� wir nur die letzte Form machen wollen und uns nicht anma�en w�rden, den Leuten irgendwas vorzuschreiben - wir w�rden nur ihre Sprechgewohnheiten beschreiben wollen. Trtozdem war das Fach Schei�e und man mu�te allerhand trockenes Zeug lesen und lernen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />

Will hei�en: Die Beispiele "Atlasse" und "Globusse" sind keine Regel in dem Sinne, da� sie den Leuten die Verwendung vorschreiben. Sie sagen uns vielmehr, da� jene Worte vermehrt eingesetzt werden - deswegen wurden sie am Ende wohl auch wirklich �bernommen. Und wenn wir jetzt anfingen, Glob�ssinen als Plural von Globus zu verwenden, w�rde auch das �bernommen werden, wenn sich gen�gend andere Irren finden lie�en, die da mitmachen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />


Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"