|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Also ist auf Hochdeutsch jeder Fehler salonf�hig, wenn er nur von genug vielen Analphabeten begangen wird? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/badsmile2.gif" alt="" />
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
�brigens ist der Vorsitzende des Lehrerverbandes der Meinung, da� es f�r die Schulen kein gro�es Problem w�re, die Reform wieder zur�ckzunehmen.
Finde ich �brigens auch. Vor sechs Jahren (oder wann das beschlossen wurde) hat schlie�lich auch niemand die Sch�ler gefragt, au�erdem: Wann, wenn nicht in jugendlichen Jahren, ist man denn in der Lage, sich schnell auf Ver�nderungen einzustellen?
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Frag mal die Sch�ler, was sie von der Glaubw�rdigkeit ihrer Lehrer halten, wenn diese pl�tzlich verk�nden, dass die Rechtschreibung, wie sie bisher gelehrt wurde (nach neuen regeln) falsch sei.
W�re ich Sch�ler w�rde ich mit der Hand ein unmissverst�ndliche Geste vor der Stirn machen und der Rechtschreibung *jede*, egal ob nun alte oder neue Regeln, Sinnhaftigkeit absprechen - wenn sich schliesslich nichtmal die Erwachsenen einigen k�nnen?
Die Reform jetzt zur�ckzunehmen w�rde, so f�rchte ich, zu orthographischer Anarchie f�hren. Ist es das wert?
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
vielleicht stehe ich ja allein:
bei mir rufen diese ganzen diskussionen (in den medien UND diese hier im forum) nur kopfsch�tteln hervor.
der weitere effekt: so sicher ich in der "alten" rechtschreibung war, so unsicher bin ich in der neuen und ignoriere sie auch weitgehend, da ich keinen effektive vereinfachung darin sehe. und solange es einzelne printmedien gibt, die nach wie vor nach der "alten" rechtschreibung ver�ffentlichen, sehe ich mich ebenfalls nicht gen�tigt, die "neue" zu praktizieren. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/suspicion.gif" alt="" />
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
buad: Die orthographische Anarchie ist doch schon l�ngst Realit�t!
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Nein, im Augenblick herrscht nur ein wenig Durcheinander, dass sich aus einem Nebeneinander ergibt. Insgesamt jedoch gbt es ein klares *Vorher* und *Nachher*.
Die Anarchie bahnt sich erst an... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/badsmile2.gif" alt="" /> Wenn das Vorher das nachher ist, ohne dass das nachher zum vorher wird, und "vorher und nachher" das gleiche sind, jedoch "nachher und vorher" *nicht* das gleiche sind.
|
|
|
|
old hand
|
old hand
Joined: Mar 2003
|
buad: Nicht, da� mich die Anarchie st�rt, aber sie ist wirklich da. Fast keine Zeitung hat die neuen Regeln eins zu eins �bernommen. Die Zeit verwendet z.Zt. eine andere Rechtschreibung als die NZZ, und die Stuttgarter Zeitung verwendet wieder eine andere. Das kommt daher, da� eben doch den meisten Redakteuren noch ein wenig Vernunft geblieben war, und sie sich geweigert haben, die unsinnigsten Regeln zu �bernehmen. Von einem klaren Vorher und Nachher kann deswegen keine Rede sein.
"In jedem Winkel der Welt verborgen ein Paradies"
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Wenn ich mich nicht irre, schreibt die "Kronenzeitung" in �sterreich auch mit einer eigenen Version der neuen Rechtschreibung.
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ja, aber in den Schulen z.B. kann ganz klar zwischen "vorher" und "nachher" differenziert werden. Da gibt es (noch) keine Anarchie!
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Nunja, zumindestens ich kann das A auch bei Masse lang ziehen und es h�rt sich f�r mich immer noch wie Masse und nicht wie Ma�e an. Umgekehrt geht das ganze f�r mich aber auch. Es geht ja nicht darum, da� Du alles so aussprechen kannst, wie Du lustig bist. Es geht vielmer darum, wie man die Aussprache von W�rtern mit Buchstaben wiedergibt - deswegen die ganzen Regeln und das Geschw�tz um stimmhaft, stimmlos etc. Du kannst das A bei Masse ruhig lang ziehen, aber dann hat es eine andere Bedeutung, n�mliche Ma�e, plural von Ma�, und nicht die Masse eines K�rpers etwa. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> Wenn Du im Physikunterricht "Der K�rper hat die Ma�e 50kg und die Masse 50cm auf 50cm auf 50cm" gesagt h�ttest, h�tte Dich Dein Lehrer auch sehr erstaunt angeschaut. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> Es geht ja doch gar nicht darum, wie es ein Gegen�ber verstehen w�rde, wenn ich den A-Laut lang ziehe. Es geht mir nur darum, dass ich pers�nlich den A-Laut in Masse langziehen kann und es f�r mich pers�nlich immer noch nach Masse anh�rt. Im Normalgebrauch ist der A-Laut in Masse f�r mich nat�rlich auch kurz, aber ich k�nnte dir nie und nimmer sagen, ob dieser A-Laut wirklich kurz ist, da ich es wie gesagt auch lang aussprechen kann. Okay ein bi�chen verwirrend, deswegen mal ein anderes Beispiel. Nehmen wir den Namen Lars. Ich kann dir beim besten Willen nicht sagen,ob in Lars ein langes oder ein kurzes A ist, da f�r mich bei beiden Versionen Lars rauskommt. Und das Du den Unterschied zwischen einem (zischenden) stimmlosen S und einem (summenden) stimmhaften S nicht h�ren kannst, glaub ich Dir jetzt mal arroganterweise nicht. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />
Nun, wie ich gesagt habe, kann ich das wirklich nicht. In der Schule haben wir auch solche �bungen mit stimmhaften und stimmlosen S-Laut gemacht und ich habe es nie rausgeh�rt. F�r mich klingt der S-Laut in Masse, Ma�e und Hase gleich, ich h�re da �berhaupt gar keinen Unterschied.
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Rei-Sch�tzchen, wie w�re es, wenn Du mich als Deinen pers�nlichen Sprachtrainer engagierst? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> Dann k�nnte ich Dir das alles sch�n beibringen, dabei Geld verdienen und auch noch Spa� haben. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/stupid.gif" alt="" />
Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Und das nur f�r 500 Euro pro Sitzung nicht wahr?
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Aber nicht doch... Nachhilfe wird stets pro Stunde abgerechnet. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Rei-Sch�tzchen, wie w�re es, wenn Du mich als Deinen pers�nlichen Sprachtrainer engagierst? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> Dann k�nnte ich Dir das alles sch�n beibringen, dabei Geld verdienen und auch noch Spa� haben. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/stupid.gif" alt="" /> Sadist ! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
buad: Angesichts der Tatsache, da� die Sch�ler bislang auch noch nach den alten Regeln schreiben d�rfen, d�rfte es auch da ziemlich chaotisch zugehen.
|
|
|
|
veteran
|
OP
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ich las heute die Formulierung "Krad Fahrer" *grusel, grusel*
When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it. --Dilbert cartoon
"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ich las heute die Formulierung "Krad Fahrer" *grusel, grusel* <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Versteh dich mal wieder nich ! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" />
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2004
|
Lynx - Krad = Amtsdeutsch f�r Kraftrad, also die Verbindung einer Abk�rzung mit einem Substantiv = Motorradfahrer (wird gern in Bundeswehrkreisen benutzt, aber die haben eh' ihre eigene Sprache)
Zu These Sprache lebt, und geht mit der Zeit von alleine in den Duden ein - das sah ich auch immer so - und meine Bef�rchtung war immer, dass "gr�sser wie" anstatt "gr�sser als" bald als richtig definiert wird, weil allgemeiner Sprachgebrauch! Aber so w�re das in der Tat!
das kann einen st�ren, aber die Entwicklung aus dem Altdeutschen �bers Mitteldeutsche ins jetzige Deutsch ging wohl genauso vonstatten �ber die Jahrhunderte. Was unsere Regelw�tigen eigentlich verhindern, ist die weitere Entwicklung der Sprache!
In times of crisis it is of the utmost importance not to lose your head (Marie Antoinette)
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Achso, wollte schon sagen, Krad is doch ein uralter Begriff. Ich dachet Alrik w��t enicht, was das ist. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/exclamation.gif" alt="" />
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ralf: Angesichts der Tatsache, da� die Sch�ler bislang auch noch nach den alten Regeln schreiben d�rfen, d�rfte es auch da ziemlich chaotisch zugehen. Ja, aber die j�ngeren Sch�ler haben von Beginn an nur die neuen Regeln gerlent. Sie *kennen* die alten regeln ja gar nicht mehr!
|
|
|
|
|