Das Herz hat ja auch natürliche Schrittmacher, die ja auch notwendig sind.

Der Herzschlag ist abhängig von vielen Faktoren, u.a. von der Tageszeit, dem Ruhezustand des Körpers, dem Geschlecht, Gewicht, genetischen Faktoren, Trainingszustand, bla. Sportler haben niedrigere Herzfrequenzen, weil pro Herzschlag mehr Blut in den Körper befördert wird.

Bei Körperruhe schlägt das menschliche Herz etwa 60-90 mal pro Minute. Das bemerkenswerte dabei ist, dass das Herz die Fähigkeit zur "Autorhythmie" hat, das heißt es kann die Erregungen die es benötigt um einen Herzschlag "auszuführen", selbst produzieren. (Bei anderen Organen erfolgt die Erregung, und somit Aktivierung von außen). Zu diesem Zweck verfügt das Herz über natürliche Schrittmacher.

Die Erregung beginnt im Sinusknoten, von hier breitet sich die Erregung aus. Gelangt dann zum AV-Knoten (sekundärer Schrittmacher), bei dem die Erregung kurz "festgehalten" und verzögert wird. Dann wird die Erregung sehr schnell und sehr gleichmäßig über spezielle Nervenbündel (sog. His-Bündel) weitergeleitet.

Fällt der Sinus-Knoten aus, übernimmt der AV-Knoten mit niedrigerer Frequenz. Fällt auch dieser aus, gibt es noch eine dritte Sicherung - hilft alles nichts, hilft ein Schrittmacher, der mit elektrischen Impulsen die Herzfrequenz aufrecht erhält.

Bemerkenswert ist auch die sog. "Refraktärzeit", das ist die Ruheperiode die das Herz benötigt bevor eine neue Erregungswelle ausgelöst werden kann. Diese ist allerdings sehr wichtig, da es fatal wäre, wenn sich die Erregung "rückwärts" ausbreiten könnte - ein sinnvoller Herzschlag wäre nicht mehr möglich. Wie das funktioniert interessiert, wie der Rest von meinem Gebrabbel, wahrscheinlich eh niemanden. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Von diesen medizinischen Fakten ausgehend denke ich also schon dass unser Herzschlag ein recht gleichmäßiger ist, aber konstant und exakt gleich funktioniert in unseren Körpern meines Wissens nichts. Dafür gibt es ja dann auch jede Menge Sicherheitseinrichtungen (z.B. eine Windkesselfunktion der Aorta um einen gleichmäßigen Blutstrom zu gewährleisten).

Schon eingeschlafen? Gut, dann hab ich meine Mission ja erfüllt! Ich finde solche Dinge einfach faszinierend - es ist erstaunlich wie wenig im Prinzip passieren kann, aber wenn dann was passiert ists schlecht. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />

<img src="/ubbthreads/images/graemlins/wave.gif" alt="" />