Und hier haben wir tatsächlich mal wieder einen grandiosen "Findling der Zeit" (in der Art wie der Artikel nämlich das Objekt der Betrachtung in den thematisch-historischen Kontext einbettet.
):
[b]"Wir können keine Fehler machen" - zum 10. Geburtstag von HAL 9000[/b]"Ich bin der Computer HAL 9000, Seriennummer 3. Ich wurde am 12. Januar 1997 in der HAL-Fabrik in Urbana, Illinois, in
Betrieb genommen." Mit diesen Worten erklärte der berühmteste Computer der Pop-Kultur seine Herkunft. Zumindest in
dem von Arthur C. Clarke im Jahre 1968 veröffentlichten Roman "2001 – Odyssee im Weltraum". Im gleichnamigen Film
verlegte der Regisseur Stanley Kubrick die Geburt von Hal 9000 in das Jahr 1992: Er war der Meinung, dass 1997 die
Computer mehr können als Hal, das Rotauge. Entsprechend grantelig reagierte Kubrick, als sich vor 10 Jahren im Virginia
Filmtheater in Illinois Menschen aus aller Welt trafen, um den Geburtstag zu feiern. "Hal wurde 1992 geboren, und wenn Sie
damals keine Geburtstagsparty gemacht haben, ist es jetzt zu spät."
...
Im Jahre 1997, als Hal in Illinois hätte eingeschaltet werden müssen, machte sich David Stork, damals Chefwissenschaftler bei
der Firma Ricoh, an eine Bestandsaufnahme. Dazu fragte er, ganz im Sinne von Arthur C. Clarke, bei den führenden Experten
der inzwischen stark ausdifferenzierten Computer Science an, Hals Errungenschaften zu bewerten. Die Bestandsaufnahme, die
heute als E-Book im Internet verfügbar ist, fiel nüchtern aus. Auf keinem Gebiet hatten Computer die Perfektion erreicht, die
im Roman wie im Film beschrieben wurden. Nur eine einzige Aussage hatte sich bewahrheitet: Urbana war tatsächlich eines
der Zentren der Supercomputer-Forschung geworden. Doch genau dieser Punkt war keiner wissenschaftlichen Erkenntnis
geschuldet. Arthur C. Clarke, der am King's College in Cambridge Mathematik und Physik studiert hatte, wählte 1967
schlicht den Ort, an dem sein wichtigster Lehrer eine Professur innehatte. Der Radioastronom und Physiker George McVittie
zog in den 50er-Jahren nach Illinois, um dort die Weltraumforschung voranzutreiben.
...
Was wirklich dramatisch von der Vision aus dem Jahre 1968 abweicht, entging schon den renommierten Experten im Jahre
1997. Hal war so groß, dass sich der überlebende Astronaut Bowmann zwischen den Speicherbänken hindurchschlängeln
konnte. Heutige Computer sind kleiner und schrumpfen weiter, während sie immer größere Bereiche des Alltags der
Menschen kontrollieren. Eines Tages werden sie stolz auf ihren mythischen Urahn zurückblicken, wenn es heißen wird: "Hinter
jedem Computer, der jetzt in Betrieb ist, stehen dreißig Geister, denn das ist das Verhältnis, in dem die alten Systeme gegen
die laufenden Installationen in der Überzahl sind ..."
(Detlef Borchers) / (jk/c't)
"Gute Nacht, Dave." Ragon, der
"Beherrscher hinreichend fortgeschrittener Technologie"<img src="/ubbthreads/images/graemlins/shhh.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />