Quote
Es gibt ja auch keinen Unterschied zwischen einer 3 und einem x... aber warum dann einen Unterschied zwischen -3 und x? x ist eine Variable und kann sowohl 3 als auch -3 sein, [...]


Wenn x = -3 ist, wird dann aber (-3)² dafür eingesetzt. Samt Klammer! Wenn du für f(x):= x² den Funktionswert von -3 suchst, rechnest du doch auch f(-3)=(-3)² und nicht f(-3)= -(3²). Weil's einfach falsch wäre. Der Vergleich hinkt dieses Mal also absolut nicht.

Der einzige Sinn von Klammern ist es, Die Prioritäten von Rechenoperatoren "überlisten" zu können. Die Aussage -3²=9 würde das Prinzip der Klammersetzung ad absurdum (diesmal passt der Begriff) führen, weil man dann den Rechenoperator (nämlich die Potenz), der sowieso schon die höhere Priorität genießt, noch zusätzlich durch Klammersetzung "verstärken" müsste. Und das darf nunmal nicht sein.

Das wäre, als müsste ich statt a*b+c=d noch extra (a*b)+c=d schreiben, damit auch wirklich zuerst multipliziert und dann addiert wird. Die Klammer wäre aber Humbug. Zwar nicht falsch, aber vollkommen unnötig.

Und das sagt mir auch jeder Taschenrechner. Gib hier mal stumpf -3² ein. Der TR wird dir das Ergebnis -9 liefern. So, wie es sich auch gehört. Insofern verstehe ich auch nicht, warum Ralfs TR scheinbar etwas anderes sagt.

Wo kommt der besagte TR denn her, Ralf? Aus einem Kaugummiautomaten?

-3² = -(3²) = -(3*3) = -9

(-3)² = (-3)*(-3) = 9

Basta! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/exclamation.gif" alt="" />

Last edited by Pergor; 07/02/08 02:15 AM.