Quote
Das wäre, als müsste ich statt a*b+c=d noch extra (a*b)+c=d schreiben, damit auch wirklich zuerst multipliziert und dann addiert wird. Die Klammer wäre aber Humbug. Zwar nicht falsch, aber vollkommen unnötig.

Sag mal, willst du es nicht kapieren, oder drücke ich mich komplett falsch aus? Ich kenne die Klammerregeln, d.h. wir müssen sie nicht jedes Mal durchkauen.
Mein Argument lautet, daß wir nicht über einen Rechenschritt wie 3 + 5 reden, sondern über die Zahl -3. Dabei handelt es sich eindeutig um eine Zahl. -3 ist eine Zahl. Kein Rechenschritt. Eine Zahl. Und zwar nicht abgeleitet von 3, sondern ganz alleine für sich eine Zahl. Und genauso wie man im Falle von

(-3) * (-3) = 9

im Allgemeinen die erste Klammer weglassen kann, ohne daß sich jemand großartig darüber aufregt, könnte man ja auch bei

(-3)²

die Klammer weglassen, weil das Minuszeichen am Anfang steht und nichts und niemanden stört außer dich vielleicht.

Aus diesem Grund ist das, was du erzählst, eben NICHT ganz so eindeutig, wie du meinst; oder aber wir sind hier alle zu dumm. Da kannst du dich noch 150 Mal wiederholen. Und insbesondere kannst du deinen oberlehrerhaften Ton sparen, denn du bist sicher nicht der erste, der rechnen kann, und wirst sicher nicht der letzte sein.


Quote
Und das sagt mir auch jeder Taschenrechner.

Unsinn. Ddraig hat z.B. den Windows-Rechner schon erwähnt... Ralle seinen Casio-Rechner... ich werfe z.B. noch Excel oder diesen Online-Taschenrechner in den Ring

http://www.schulferien.org/taschenrechner/wissenschaftlicher_taschenrechner.html


Kurz zusammengefaßt: Die Frage ist immer noch offen und durch den 151. Verweis auf die Klammersetzung wirst du das nicht beantworten können.


Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"