Larian Banner: Baldur's Gate Patch 9
Previous Thread
Next Thread
Print Thread
Page 21 of 98 1 2 19 20 21 22 23 97 98
#24605 02/03/04 01:12 PM
Joined: Mar 2003
Location: Franken
R
Ralf Offline OP
veteran
OP Offline
veteran
R
Joined: Mar 2003
Location: Franken
Nachdem "Die Passion Christi" in den USA nun tats�chlich bereits mehrere neue Rekorde aufgestellt hat (u.a. als erfolgreichster fremdsprachiger Film! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />) und das Interesse weltweit extrem gro� ist, wurde nun auch der deutsche Kinostart um knapp einen Monat auf den 18. M�rz vorgezogen.

#24606 02/03/04 07:43 PM
Joined: Mar 2003
Location: Franken
R
Ralf Offline OP
veteran
OP Offline
veteran
R
Joined: Mar 2003
Location: Franken
Kennt hier zuf�llig jemand das Fantasy-Buch "The Runelords" von David Farland (keine Ahnung, ob es das auch auf Deutsch gibt)?
Das wird n�mlich ab Juli f�r immer $80 Mio. verfilmt. Bei Erfolg sollen auch die beiden n�chsten Romane ("Brotherhood of the Wolf" und "Wizardborn") verfilmt werden.
Darsteller sind noch nicht bekannt, Regisseur ist der Kanadier Christian Duguay, am bekanntesten f�r den gefloppten Actionfilm "The Art of War" und den guten TV-Film "Jeanne D�Arc" mit Leelee Sobieski. Also nicht gerade vielversprechend, aber andererseits: Peter Jackson hatte sich vor "Herr der Ringe" auch noch nicht so viel mehr Meriten verdient ...

#24607 05/03/04 06:55 PM
Joined: Mar 2003
Location: Franken
R
Ralf Offline OP
veteran
OP Offline
veteran
R
Joined: Mar 2003
Location: Franken
Bei einer Pressekonferenz von Disney wurde u.a. bekanntgegeben, da� es auf jeden Fall mindestens ZWEI Fortsetzungen von "Fluch der Karibik" geben wird, die � la "Herr der Ringe" gleichzeitig bzw. direkt hintereinander gedreht werden sollen.

Zudem wird es eine weitere Kinoversion einer alten TV-Serie geben: Regisseur Todd Phillips, dessen neue Version von "Starsky & Hutch" heute in den USA startet, nimmt sich als n�chstes den "6-Millionen-Dollar-Mann" an. Und die damalige Rolle von Lee Majors wird kein geringerer als Jim Carrey �bernehmen!

Ein weiteres hochkar�tiges Remake ist "Der rosarote Panther" mit Steve Martin in der urspr�nglich von Peter Sellers gespielten Hauptrolle des trotteligen Inspektors Clouseau. Als weitere Darsteller wurden nun Beyonc� Knowles (spielt die Hauptverd�chtige des Diamantenraubs, um den es im Film geht) und Jean Reno (Clouseaus Fahrer) bekanntgegeben.

#24608 08/03/04 12:31 PM
Joined: Mar 2003
Location: Franken
R
Ralf Offline OP
veteran
OP Offline
veteran
R
Joined: Mar 2003
Location: Franken
Vor ein paar Monaten hatte ich mal berichtet, da� die "Narnia"-Romane von C.S. Lewis verfilmt werden sollen.
Diesen Sommer sollen nun die Dreharbeiten beginnen und f�r eine Rolle ist keine geringere als Nicole Kidman im Gespr�ch (deren Kinder sie angeblich dazu gedr�ngt haben sollen <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />)! Das w�re jedenfalls schon mal ein guter Auftakt.
Bleibt blo� zu hoffen, da� sie keinen Kinderfilm daraus machen, sondern doch eher einen "richtigen" Fantasyfilm.

Joined: Mar 2003
Location: Germany
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Germany
Quote
Keine Gnade

Nur Blut, Schmerzen und Hass: Mel Gibsons unchristlicher Christus-Film

(Von Jens Jessen)

Zwei Stunden Blut, sickerndes Blut, spritzendes Blut, vertrocknendes Blut. Zwei Stunden Folter, platzende Haut, klaffendes Fleisch, mit Sachverstand durchbohrte H�nde und F��e. Zwei Stunden Schadenfreude, h�hnische Gaffer, triumphierende Plebs, l�sterne Priester und eine schweinisch begeisterte Soldateska. Zwei Stunden dauert Mel Gibsons Film �ber Leiden und Sterben Jesu, und nur selten zeigt er etwas anderes als die Gro�aufnahmen langsam und gen�sslich zerst�rten Menschenfleisches. Er schildert nicht Die Passion Christi, wie der Titel behauptet, es handelt sich um kein Heilsgeschehen, um keine Erl�sung von den S�nden dieser Welt, die Jesus um der Menschen willen auf sich nahm. Es handelt sich um ein kalifornisches Splatter-Movie.

Mel Gibson mag fromm sein; sein Film ist es nicht. Er gibt kein christliches Bekenntnis, er liefert christliche Pornografie. Sein Werk (man scheut sich, es so zu nennen) ist auf unvorstellbare Weise dumpf und dumm und blasphemisch. Die Passionsgeschichte, wie sie die Evangelisten schildern, folgt einem Heilsplan Gottes. Judas, der Jesus verr�t, Petrus, der ihn verleugnet, die Hohenpriester, die seinen Tod fordern, Pilatus, der ihn zur Kreuzigung freigibt, sie alle sind Werkzeuge dieses Heilsplanes. Sie werden schuldig, aber sie k�nnen nicht anders. Mehr noch: Auch sie werden durch Jesu Tod von ihrer Schuld erl�st. Das ist die Frohe Botschaft des Evangeliums.

Wollust der Folter

Von diesem Evangelium wei� und erz�hlt der Film nichts. Sein Evangelium ist vielmehr eine Frohe Botschaft f�r die S/M-Szene von Los Angeles. Es gibt keine Erl�sung von dem B�sen, aber ein geheimes Frohlocken �ber das B�se. Es ist die zitternde Erregung des Masochisten in der Erwartung von Schmerzen. Es ist die sabbernde Gier des Sadisten, den ersten Schlag zu tun. Das entz�ckte Auge der Kamera ruht auf den entz�ckten Augen der Folterknechte, die mit jedem Schlag dem Ziel ihrer Wollust n�her kommen.

Mit Genuss weidet sich Gibsons Fantasie an der Bosheit der Juden und R�mer. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass er den Juden gr��ere Bosheit beimisst, aber es gibt auch keinerlei Erbarmen mit den S�ndern, wie es das Evangelium predigt. Dieser Genuss und diese Erbarmungslosigkeit sind es, von denen die sinistre Wirkung des Films ausgeht und vielleicht auch der antisemitische Eindruck, den manche Zuschauer in Amerika empfanden.

Mel Gibsons Film, selbst wenn man ihn nicht als blasphemisch bezeichnen wollte, legt einen befremdlichen und begeisterten Nachdruck auf alles, was an der Passionsgeschichte nicht als christlich, sondern als heidnisches Opferspektakel aufgefasst werden k�nnte. Darin liegt eine doppelte Ketzerei: einmal gegen das Alte Testament, dem doch die Befreiung des Volkes Israel vom menschlichen Blutopfer zugrunde liegt, und das zweite Mal gegen das Neue Testament, das die Vergebung der S�nden verhei�t. Gibsons Film lehrt nicht die Vers�hnung, sondern die Unvers�hnlichkeit. Die Guten bleiben die Guten und die B�sen die B�sen. Das ist nicht christlich, sondern gnostisch, vorsichtig gesagt. Man k�nnte auch sagen: Er predigt nicht die Liebe, sondern den Hass.

Das alles ist unfassbar traurig und dumm. Es ist aber auch unfassbar langweilig und l�cherlich. In die Leidens- und Gewaltbegeisterung Mel Gibsons kann sich kein Zuschauer einf�hlen, der diese Obsession nicht teilt. Es ist mit diesem Werk ein wenig wie mit Fassbinders kurioser sp�ter Genet-Verfilmung Querelle, in der unabl�ssig muskul�se Matrosen auf einem Schiff hin und her laufen, es nimmt �berhaupt kein Ende mit dem Auf-und-ab-Spazieren. Dem Heterosexuellen bleibt die besondere Sch�nheit dieser Szene naturgem�� verborgen; genau so, wie sich dem Homosexuellen der Reiz von David Hamiltons Z�rtlichen Cousinen nur m�hsam erschlie�t. Das ist unausweichlich; es ist aber auch komisch, und von dieser traurigen Komik hat Mel Gibson mehr in seinen Film eingeschleppt, als ihm bewusst sein d�rfte.

Es gibt n�mlich nicht nur eine Pornografie der Sexualit�t, sondern auch eine Pornografie der Gewalt. Beide lassen sich leicht an einem Indiz erkennen: Es ist die Verk�mmerung der Handlung zu einem blo�en Vorwand. Bei Mel Gibson bleibt von der Vorgeschichte der Passion nur das Gebet Jesu in Gethsemane; und schon die Gefangennahme vollzieht sich als Orgie der Gewalt. Sie setzt auf dem denkbar h�chsten Pegel ein und wird auch durch die Verhandlungen der Hohenpreister mit Pilatus nur unterbrochen, aber niemals so lange, dass der gewaltl�sterne Zuschauer sich etwa betrogen f�hlen k�nnte. Pornografie duldet keine Ablenkung von der Hauptsache.

Sohn des Teufels

Unfassbar lustlos ist auch die Schilderung der Nachgeschichte, das hei�t der Auferstehung. In der Grabh�hle scheint Jesus, vom Leichentuch umh�llt, zu liegen; vielleicht aber auch nicht, denn das bl�tenwei�e Paket ist offenbar hohl, es sackt in sich zusammen wie ein Schlauchboot, aus dem die Luft entweicht, und dann erscheint Jesus frisch und wohlgemut am linken Bildrand und schreitet von dannen.

Noch �rgerlicher und verr�terischer als die Beil�ufigkeit der Rahmenhandlung sind aber die Hinzuerfindungen Mel Gibsons. Er h�lt sich im Allgemeinen an die Evangelien, wobei er sich freilich f�r keines entscheiden, sondern das Beste aus allen vier haben will. So offenbart sich Jesus nicht nur selbst den H�schern (nach Johannes), sondern wird au�erdem noch zur sicheren Identifizierung von Judas gek�sst (nach Matth�us, Markus, Lukas). Aber bei der Kreuzigung �berkommt Gibson dann doch die Lust auf ein zus�tzlich saftiges Detail. Dem mitgekreuzigten Verbrecher (es ist nur einer statt der biblischen zwei) hackt ein Rabe das Auge aus, tief taucht er in die blutige H�hle ein, nachher ist das ganze K�pfchen feucht verschmiert.

Begeisternd dagegen (um einmal etwas Nettes �ber den Film zu sagen) ist eine andere Hinzudichtung. Es ist der Teufel, der gelegentlich zwischen anderen Passanten durchs Bild l�uft. Er hat das androgyne Gesicht eines Transvestiten; einmal krabbelt ihm eine Made ins Nasenloch. Man kennt ihn aus der Szene in Gethsemane, wo er Jesus beim Gebet durch Einfl�sterungen des Zweifels st�rt; eine Schlange schl�pft unter seinem Gewand hervor, man ahnt den Pferdefu�. Das alles ist von k�stlicher Bl�dheit, aber die k�stlichste Szene ist doch die, wo der Teufel ein Baby an der Brust tr�gt. Gibson verr�t hier einen Sinn f�r Gerechtigkeit, den man nicht erwartet h�tte. Wenn Gott ein Menschenkind haben darf, will Gibson es dem Teufel nicht verwehren. Nat�rlich sieht es recht garstig aus; aber auch der Teufel blickt mit Fortgang der Passion immer missmutiger. Dass Jesus so gar nicht aufgeben will, schl�gt ihm auf die Laune.

Der unfreiwillige Humor, den Gibson hier ein zweites Mal beweist, k�nnte am Ende vers�hnlich stimmen. Aber vielleicht hat der Regisseur keineswegs nur seinen privaten Besessenheiten nachgegeben (deren Zurschaustellung immer peinlich ist). Vielleicht hat er im Gegenteil k�hl kalkuliert, dass die Gewalt, die in den letzten Jahren zum beherrschenden Motiv des zeitgen�ssischen Films aufr�ckte, auch das geeignete Medium f�r eine Aktualisierung der Passionsgeschichte abgeben k�nnte. Vielleicht meint er, dass Jesu Blut, das sein Film bis zum Exzess feiert, �berhaupt das Einzige ist, mit dem sich das Evangelium filmisch attraktiv machen lie�e. Das hie�e freilich, dass sein Film weder dumm noch privatistisch w�re � sondern ein schreckliches Zeichen f�r die Verfassung unserer Gegenwart.

(Quelle: DIE ZEIT 04.03.2004 Nr.11)


Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
veteran
Offline
veteran
Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
H�rt sich ganz so an als w�re der Film eine Lehrveranstaltung f�r Dunkelelfen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/evilgrin1.gif" alt="" />
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/wave.gif" alt="" />


Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile(Aristoteles)
Aber wenn man das einzelne nicht mehr beachtet, hat das ganze keinen Sinn mehr (Stone)
Joined: Mar 2003
Location: Franken
R
Ralf Offline OP
veteran
OP Offline
veteran
R
Joined: Mar 2003
Location: Franken
Mal abgesehen davon, da� mich die Aussicht auf ein Splatter-Movie keineswegs abschreckt <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />:
Ich habe auch schon Kritiken gelesen, wonach Pontius Pilatus fast sowas wie ein "heimlicher Held" sei und weiteres widerspr�chliches.
Fazit: Um uns wirklich ein Urteil bilden zu k�nnen, m�ssen wir den Film wohl anschauen.
Das wird Mel Gibson freuen ... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />

Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
veteran
Offline
veteran
Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
Naja, mal im ernst.
Wer Mel Gibson Bibeluntreue vorwirft sollte immerhin bedenken das die Bibel an sich ja auch zimlich zurechtgebogen ist was die Evangelien angehen.
Das da so einiges nicht stimmt und mit r�cksicht auf die R�mische Bestzungsmacht gesch�nt wurde sollte klar sein.
Und der r�mischen Doktrin nach, nach der Brot und Spiele galt, waren �ffentliche Hinrichtungen wohl wahrlich kein Ereignis bei dem Kinder zugegen h�tten sein sollen.


Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile(Aristoteles)
Aber wenn man das einzelne nicht mehr beachtet, hat das ganze keinen Sinn mehr (Stone)
Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
Sagt mal, hei�t "Passion" nicht "Leiden", und nicht "Heilsgeschehen", wie der Autor behauptet?
Passt jetzt nicht so ganz zum Thema, aber interessiert mich jetzt.


"In jedem Winkel der Welt verborgen ein Paradies"
Joined: Mar 2003
Location: Franken
R
Ralf Offline OP
veteran
OP Offline
veteran
R
Joined: Mar 2003
Location: Franken
Na, das Wort "Passion" gibt es ja eigentlich auch im Deutschen, aber ich lese gerade im W�rterbuch (Langenscheidt), da� es in Zusammenhang mit Jesus tats�chlich mit "Leiden" �bersetzt wird.
Gut beobachtet, Flash! Das sollten wir vielleicht mal dem Autor schicken ... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/badsmile2.gif" alt="" />

Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
Richtig "The Passion of the Christ" w�re korrekt �bersetzt "Das Leiden Christi". Tats�chlich ist das aber nicht nur ein Fehler des Autors obiger Kritik, sondern der gesamten deutschen Filmindustrie.

(Gut, was erwartet man von den Leuten, die den Filmtitel "The Rundown" auf Deutsch mit "Welcome to the Jungle" �bersetzen? -- Um nur mal ein aktuelles Beispiel zu nennen)

Und trotz allem bin ich immernoch sehr gespannt auf den Film!

Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
Ich halte das eigentlich nicht f�r einen Fehler der Filmindustrie. "Die Passion Christi" ist durchaus ein stehender Begriff. Ich hatte mich auch nicht auf das englische "Passion" bezogen, das h�tte ich ja auch selber im Lexikon nachschlagen k�nnen, sondern auf das lateinische/aram�ische/wasauchimmerische. Ich habe n�mlich im Reliunterricht gelernt, da� Passion Leiden bedeutet. Es hei�t ja auch Passionsgeschichte, was auch Leidensgeschichte bedeutet. Man beachte, da� ja auch in Leidenschaft (was wohl die heutige �bersetzung von Passion ist), das Wort "Leiden" drinsteckt.
Ich komme mir schon vor wie Alrik. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />


"In jedem Winkel der Welt verborgen ein Paradies"
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
Du ... hattest ... Religionsunterricht?
So etwas habe ich nie geniessen m�ssen. Mein grossartiges Wissen �ber IHN und seinen Sohn durfte ich mir selbst beibringen. Dementsprechend wusste ich nicht, dass dies die Passionsgecshichte ist. Ich kann leider weder Lateinisch noch Aram�isch.
M�sste es denn auf Deutsch "Die Passionsgeschichte Christi" heissen?

Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
lol <img src="/ubbthreads/images/graemlins/delight.gif" alt="" />


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
Location: Germany
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Germany
Ich glaube dem Autor geht es weniger um eine �bersetzung des Wortes "Passion" als vielmehr um den Zweck der Leidensgeschichte Christi. Nicht DASS er gelitten hat, sondern WARUM er gelitten hat. Denn das kommt scheinbar in dem Film nicht wirklich r�ber - was nun das Gros der Kritiken soweit unisono behauptet.

Ich bin wahrlich kein Christ, aber die fiktive Person Christus und seine Geschichte geh�ren zu den faszinierendsten �berhaupt. Da� man heutzutage als Spinner abgetan w�rde, wenn man �hnlich wie Christus handelte, sollte zwar klar sein, aber nichtsdestoweniger ist es erstaunlich, welch friedliche Vorstellungen der Mann an den Tag gelegt hat. Trotz seines Leidens, trotz seiner Unterdr�ckung, trotz aller Widerworte hat er an seiner �berzeugung festgehalten und niemals Groll gegen�ber seinen Widersachern versp�rt. Und sein ganzes Leiden hatte nur ein einziges Ziel: Den S�ndenfall Adams zu revidieren... die Menschheit, die ihn verachtet hat, zu erl�sen... uns die S�nden zu nehmen bzw. uns den Weg zu zeigen, wie wir die Erl�sung finden.

Das ist nat�rlich alles Religionsvokabular und faktisch ist das wohl alles Bl�dsinn. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> Aber da es sich hier eindeutig um einen Religionsfilm handelt, komme ich leider nicht umhin, dieses Vokabular zu verwenden. Und in diesem speziellen Punkt scheint Gibson's Film zu versagen: Der Grund und die ganze Motivation f�r das Leiden Christi bleibt unklar. Und das ist es, was man diesem Film vorwerfen mu�.

Der Vergleich zu Braveheart als �hnlichem Film war ja schon mal gezogen worden. Nur ist der entscheidende Unterschied deutlich: William Wallace leidet nicht nur, bei ihm ist der Grund stets zu sehen - es geht um Freiheit f�r sein Volk. F�r ihn steht der Widerstand und damit auch sein Leiden nicht im luftleeren Raum, sie sind der Freiheit untergeordnete Mittel und das wird durch den ganzen Film deutlich. Das scheint im neuen Film nicht der Fall zu sein... das verkommt das Leiden zu einem Selbstzweck und das schmerzt sogar mich als entschiedenen anti-christlichen Menschen.


Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
In (West-)Deutschland hat dank irgendeines Reichskonkordats aus der Nazizeit jeder, der getauft wurde, an staatlichen Schulen Religionsunterricht. Zumindest bis er 14 ist, und damit religionsm�ndig, oder wie auch immer das hei�t. Das mit der Passion habe ich in der 3. Klasse bei einer erzkonservativen Lehrerin beigebracht gekriegt. Immerhin hat das, was ich dort �ber das Gleichnis vom S�mann lernte mir durch das m�ndliche Reli-Abi (ja, auch sowas gibt es) geholfen.
Und wieso soll es "Die Passionsgeschichte" hei�en m�ssen? "Die Passion Christi" hei�t wohl entweder "Die Leiden Christi" oder "Das Leiden Christi", was ja durchaus ein korrekter Titel ist.


Edit: Elgi, ich bezog mich nur auf den einen Satz "Er schildert nicht Die Passion Christi, wie der Titel behauptet, es handelt sich um kein Heilsgeschehen, um keine Erl�sung von den S�nden dieser Welt, die Jesus um der Menschen willen auf sich nahm.
Was den sonstigen Tenor des Artikels angeht, gebe ich dir vollkommen Recht.

Last edited by Flash; 10/03/04 02:17 PM.

"In jedem Winkel der Welt verborgen ein Paradies"
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
als ich noch jung war, durften nicht-Christen leider nicht in den Religionsunterricht an der Schule. Das ist inzwischen zum Gl�ck nicht mehr so.

Ich finde die Bibel eine �usserst faszinierende Geschichte, voller Moral, Metaphern und so. Ich bin allerdings ebenfalls der Meinung, dass es sich nicht um Geschichte im Sinne von Historie handelt, sondern um eine Geschichte im Sinne eines M�rchens oder -- man m�ge mir den Ausdruck verzeihen -- Fantasy.

Ich denke erstens nicht, dass Adam (bzw. seine Lebensgef�hrtin) die S�nden gebracht hat (per Schlange und Apfel und so) und dementsprechend find eich nicht, dass Jesus diese wieder "genommen" hat.

Was ich allerdings aus den Kritiken heraus lese -- und als sehr Schade empfinde -- ist, dass man offensichtlich Jesus zu wenig Charakterwerte spendiert hat. Dass er zwar brav Leidet aber nie recht klar ist, warum er es trotzdem durchzieht.

Nun gut, dass kommt von einem Agnostiker, der die letzten Tage Jesu lediglich aus seiner Rolle in "Jesus Christ Superstar" her kennt. Aber dort wird Jesus jene Dimension spendiert, die wohl in Mel Gibsons Film leider zu kurz kommt.
Ausserdem sehr sch�n: Das Musical endet mit dem Tod von Jesus, was ich eigentlich von so einer "realistischen" Verfilmung ebenfalls erhofft habe aber laut Kritik wohl nicht so ist. Schade.

Joined: Mar 2003
Location: Franken
R
Ralf Offline OP
veteran
OP Offline
veteran
R
Joined: Mar 2003
Location: Franken
In Bayern ist es so, da� "Nicht-Christen" entweder Ethik-Unterricht erhalten oder - falls es zu wenige Teilnehmer gibt - stattdessen frei haben! So war es zumindest an "meiner" Schule. Da ich offiziell immer noch Katholik bin, mu�te ich mich also erstmal durch den Reli-Unterricht qu�len, bis endlich ein Ethik-Kurs zustandekam. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Pat: Naja, "Welcome to the jungle" ist ja nicht wirklich eine �bersetzung ... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
In diesem Fall kann ich zumindest den Sinn erkennen. Denn der - �brigens auch in den USA als unsinnig empfunde - Titel "The Rundown" sagt einem ja erstmal �berhaupt nichts. Bei "Welcome to the jungle" hat man schon eher eine Vorstellung vom Inhalt des Films.
Aber davon abgesehen gibt es wirklich erschreckend viele d�mliche deutsche Filmtitel.

Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
veteran
Offline
veteran
Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
Naja, das ist jetzt ein wenig off-topic, aber jedem der sich dad�r interresiert wie die damalige Zeit aussah und wie es zur entstehung des Christentums und der ganzen ungereimtheiten in der Bibel kam. Der sollte sich "Jakobus - Der Bruder von Jesus" ansehen von Robert Eisenmann. Ist zwar sehr trocken und Eisenmann wiederholt sich ab und zu in seinen aussagen. Aber es bietet doch einen guten �berblick �ber die sozialen verh�ltnisse und die entwicklung des Christlichen Glaubens. Auch die verwandtschaftsbeziehungen Jesus werden beleuchtet. So ist z.B. Jakobus der �ltere Bruder von Jesu.
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/wave.gif" alt="" />


Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile(Aristoteles)
Aber wenn man das einzelne nicht mehr beachtet, hat das ganze keinen Sinn mehr (Stone)
Joined: Mar 2003
Location: Franken
R
Ralf Offline OP
veteran
OP Offline
veteran
R
Joined: Mar 2003
Location: Franken
Hideo Nakata wird bei der Fortsetzung des Horrorhits "Ring" mit Naomi Watts Regie f�hren.
Das Kuriose daran: Nakata ist Regisseur von "Ringu", dem japanischen Film, dessen Remake "Ring" war ... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />

Au�erdem geht die Welle der geplanten Fantasy-Filme weiter. Neuestes Projekt ist "Beowulf" (nicht zu verwechseln mit dem wenig �berzeugenden SF-Abklatsch gleichen Namens mit Christopher Lambert, diese Version soll wohl ziemlich nah an der Beowulf-Legende bleiben) mit Scott Speedman ("Underworld") in der Titelrolle. Au�erdem will man Sean Connery f�r die Rolle des Hrothgar verpflichten.

Page 21 of 98 1 2 19 20 21 22 23 97 98

Moderated by  Alix, ForkTong, Larian_QA, Macbeth 

Link Copied to Clipboard
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5