Ich als Grafiker versuche das mal zu erklären, obwohl das besser ein Programmierer tun sollte. Ein 24 Bit Bild besteht aus den drei Farb-Kanälen Rot-Grün-Blau. Um aber weitergehende Informationen eben über Transparenz weiterzugeben, wird ein sogannter Alphakanal erzeugt, womit das finale Bild dann 32 Bit hat (Programmiertechnisch wird hinterher auf 16Bit runterkomprimiert, aber das ist eine andere Sache).
Der Alphakanal besteht nur aus Graustufen. Wenn man zum Beispiel einen Baum mit Alpha verwenden will, legt man als Grafiker eine Maske an. Dort, wo Blätter sind, ist die Maske weiß, und wo man durch den Baum durchschauen kann, ist sie schwarz. Je dunkler das grau, desto durchsichtiger das Objekt (z.Bsp. Geister). In <img src="/ubbthreads/images/graemlins/div.gif" alt="" /> kam diese Technik hauptsächlich bei Effekten zum Tragen, bei den Objekten wurde meist darauf verzichtet und das Objekt einfach ausgeschnitten, lediglich die Hintergrundfarbe (RGB:0,0,0) wurde dann transparent dargestellt, einfach aus Performancegründen.
Ich vermute mal, das die Transparenzeffekte beim Abschalten der Option wegfallen oder nur softwaremäßig berechnet werden. Aber wie gesagt, das müßte ein Programmierer beantworten.


Wenn sie so überlegen sind, warum sind sie dann so tot?