Das hier ist einfach sowas von grandios! Zunächst mal ein fantastisches Bild:
![[Linked Image]](http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/257/72185/image_zoom_0_0-1142609233.jpg)
Und dann den Artikel:
Astronomie - In Nullkommanix zum Weltraumgiganten[/b][b]Innerhalb einer Billionstel Sekunde blähte sich das Universum von
Stecknadelgröße zum astronomischen Koloss auf - ein Satellit der
Nasa liefert neue Daten, die diese These bestätigen.
"... Demnach dehnte sich das Universum beim Urknall in weniger
als einer Billionstel Sekunde - dem Millionstel einer Millionstel
Sekunde - von einem subatomaren Flimmern zum Weltraumgiganten
aus.
Die Erkenntnisse basieren auf den Daten des Satelliten WMAP
(Wilkinson Microwave Anisotropy Probe), der seit 2001
Temperaturschwankungen im Kosmos auf weniger als ein Millionstel
Grad genau misst. Damit erfasst er auch das Nachleuchten des ältesten
Lichts im Universum überhaupt.
Vergleichsweiße heiße Stellen korrespondieren dabei mit
Materie-Ansammlungen, die später zu Galaxien wurden. Verschiedene
"WMAP-Teams" analysierten mit Hilfe der Satelliten-Daten die Menge
blendenden Lichts, die während der superschnellen Ausdehnung des
Universums vor 13,7 Milliarden Jahren entstand.
74 Prozent des Universums sind mysteriöse dunkle Energie"Die Beobachtungen sind spektakulär und die Schlussfolgerungen
atemberaubend", zitierte die Zeitung USA Today den Physiker Brian
Greene von der Columbia-Universität in New York. Danach deuten die
Daten zudem darauf hin, dass nur vier Prozent des Universums aus
bislang bekannten Atomen bestehen, 22 Prozent dagegen aus bisher
noch nicht identifizierter schwarzer Materie und 74 Prozent aus
mysteriöser dunkler Energie.
Diese Energie bewirkt den Forschern zufolge den derzeitigen weiteren
Wachstumsschub des Universums - der zum Glück für die Menschheit
deutlich sanfter ausfällt als der erste.
..."
Im Englischen gibt´s dafür einen schön passenden Begriff:
mind-boggling <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
Das wirft auch so einige philosophische Fragen auf:
- Wie ist das eigentlich mit der Zeit?
Ich mein, es gibt die
Raumzeit, die
Gravitation hat so ein Rieseneinfluß auf den Raum (vgl.
Schwarze Löcher, dann vergeht die Zeit in der Nähe von grossen Massen langsamer.
Wie ist das eigentlich durch die stetige Ausdehnung des Universums? Wenn sich das universale Bezugssystem verändert, ändert sich da nicht auch die Zeit? Vergeht sie vielleicht langsamer, je weiter das Universum wächst?
Und wenn die Ausdehnung vielleicht mal endet - steht dann auch die Zeit still?
Oder ist "Zeit" sowieso nur ein menschliches Mißverständnis?
Ist das, was wir als "Zeit" beobachten nicht in Wirklichkeit nur "Bewegung"?
Fragen über Fragen... sehr faszinierende Fragen über die Existenz der Welt und unsere Wahrnehmung davon... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" />
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/wave.gif" alt="" />
Ragon