Hach es ist doch wunderbar, wenn man sich immer wieder an solche unnützen Kleinigkeiten erinnern kann, aber einem dann wichtige Sachen für die Klausur einfach nicht mehr einfallen wollen. *g*
Eigentlich ist es eher ein Felsenplanet, man vermutet jedenfalls, daß Pluto sich aus 70&% Felsen und 30% Eis-Wasser zussammenetzt.
Weitere Vermutungen
helle Flächen: gefrorenes Stickstoff mit Anteilen (festen) Methans und Kohlenmonoxid
dunkle Flächen: ursprüngliches organisches Material oder photochemische Reaktionen, die von kosmischen Strahlen hervorgerufen werden
Atmosphäre (Vermutungen)
Atmosphärendruck 3 Mikrobar (drei Millionstel des Drucks an der Erdoberfläche)
Stickstoff mit etwas Kohlenmonoxid und Methan
Gasförmig, wenn in der Nähe seines Perihels
Stand: Februar 2004 (doch nicht 2003, wie ich zuerst dachte)
Der Name kam übrigens, so zumindestens laut meiner damaligen Quelle, von einer 11 jährigen Schülerin aus Oxford
weitere Namensvorschläge waren Atlas, Idana Chronos, Apollo und Chronos
(hach wofür so ein Schulreferat noch alles zugute ist <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> )