WOW!
Klingt echt wie Science Fiction
- aber auch tatsächlich wie ein stringentes, durchdachtes Konzept! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/ohh.gif" alt="" />
TR: Supraleiter im FlugzeugDie aktuelle Machbarkeitsstudie eines Forscherteams um Gerald Brown, Leiter der "Vibration
Control and Magnetic Suspension Group" am Glenn Research Center" der NASA, dürfte die
Think Tanks der Luftfahrtunternehmen jetzt jedoch aufhorchen lassen. Brown und seine Kollegen
stellen einen möglichen Nachfolger des konventiellen Jet-Triebwerks vor: Ein Triebwerk auf der
Basis von Hochtemperatur-Supraleitern (HTS) soll die Verkehrflugzeuge von morgen in die Lüfte
heben.
...
"Es gibt eigentlich keine relevanten Einwände, die gegen einen Einsatz der HTS-Technologie
im Flugzeug sprechen", sagt Phillipe Masson vom "Center for Advanced Power Systems" an
der Florida State University (FSU), Mitautor der Glenn Research-Studie.
"Die große
Energiedichte und die hohe Effizienz prädestinieren HTS-Motoren sogar regelrecht dafür,
die Brennkammern in den Triebwerken zu ersetzen."
Zudem hätten HTS-Motoren einen großen Einsatzbereich:
So könnten beispielsweise auch
supraleitende Linearmotoren künftig die Landeklappen stellen. Bisher werden dafür
hydraulische Systeme eingesetzt, die einen hohen Wartungsaufwand benötigen. Zudem sind
die Hochdruckpumpen und Hochdruckkompressoren vergleichsweise schwer. "Mit der
HTS-Technologie könnte man dort ein Menge Gewicht sparen", sagt Masson. Am Ende
seiner Überlegungen steht das so genannte "All-Electric-Aircraft", bei dem von der
Klospülung, über Positionslichter bis hin zum Triebwerk alles von der
Hochtemperatursupraleiter-Technik gespeist wird.
...
Zu den führenden Entwicklern auf diesem Gebiet gehört unter anderem Siemens: Der dort
entwickelte vier Megawatt starke
Prototyp ist nur halb so groß und schwer wie ein
gewöhnlicher Generator. Zurzeit arbeitet das Unternehmen daran, ihn auf die speziellen
Anforderungen im Schiffsbetrieb anzupassen. Der neue Motor soll nicht nur kompakter als die
gängigen Antriebe sein, sondern auch leiser und vibrationsärmer: Ein großer Vorteil, vor
allem auch in der Anwendung im Flugzeug.
"Der Fluglärm würde fast komplett entfallen", sagt HTS-Forscher Masson. Das sei ein nicht zu
überschätzendes Argument für unser Konzept. Triebwerksneuentwicklungen wie etwa der
"PropFan", mit einem Propeller vor der eigentlichen Turbine, seien zwar wirtschaftlichter als
bisherige Strahltriebwerke, aber auch lauter.
"Bei allen Vorteilen: Wir sagen nicht, dass morgen schon das All-Electric-Aircraft fliegen
kann. Unsere Studie soll vor allem zum Denken anregen", sagt Masson. Besonders die
Auslegung des Flüssigwasserstoff-Kühlsystems sei noch größtenteils unklar. Ihren
Berechnungen zufolge würde eine auf HTS-Technologie des aktuellen Entwicklungsstandes
umgerüstete Boeing 737-200 kaum mehr wiegen als mit herkömmlicher Technik.
..."
In den 80er/90ern war
Supraleitung ein Buzzword in der GRundlagenforschung. Sowas wie "moderne Magie" <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> .
Aber konkreter Nutzen schien in weiter Ferne.
Nun scheinen endlich die ersten Anwendungen vor der Tür zu stehen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Ragon