Ja, die Infoquelle Internet habe ich ja auch angeschnitten, da gebe ich Dir recht Elgi.
Und auch das sich die Welt ändert. Auch wenn das eigentlich ein Allgemeinsatz ist <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />

Aber mal ein konkretes Beispiel.
Ich bin sicher das die meisten hier schon das Liedchen "Claudia hat einen Schäferhund" von den Ärzten gehört, oder zumindest davon gehört haben.
Dieses Lied (ich will jetzt kein persönliches Urteil abgeben) wurde damals direkt indiziert. Die Begründung, das Kinder nicht in der Lage seien die im Liedtext enthaltene Ironie und Satiere zu verstehen kann man auch nachvollziehen denke ich.
Das ist mitlerweile über zehn Jahre her, und dieses Jahr wurde, nach erneuter Prüfung, dieses Lied vom Index gestrichen.
Und auch der Begründung zu diesem Entschlus kann man folgen denke ich. Das Prüfkommitee ist der Ansicht das die Kinder (das bezieht sich auf ein Alter in dem die Kinder die Texte nicht nur hören, sondern Inhaltlich verarbeiten können) heutzutage schon sehr viel weiter seien und eben dadurch sehr wohl in der Lage seien die Ironie und Satire im Liedtext zu erkennen und zu verstehen.

Das ist in meinen Augen schon ein Anzeichen dafür das die Wege und Prüfungen die zur Indikation von einem Film/Spiel führen nicht nur eine Grundlage haben, sondern auch im gesellschaftlichen Kontext erneut geprüft werden. Auch wenn man manschmal den Kopf schüttelt über einzelne Auswüchse dieses Systems. Im allgemeinen funktioniert es gut. Deshalb sehe ich wirklich keinen handlungsbedarf wie Beckstein ihn offenbar sieht.
Im übrigen wurde Beckstein für seine Forderung ja allgemein von der Politik (bis auf ein, zwei CSUler) abgewatscht.

Ach, und auch ich suche mir am liebsten DVD Versionen die FSK 18 sind. Nicht weil ich so gern Blut sehe, aber sehr oft entsteht durch das Schneiden ein anderer Zusammenhang im Film ,und das ist es was ich nicht will. Man schaue sich nur mal die unterschiedlichen Fassungen von Battle Royal an, und dieser ist in der kürzeren Fassung härter, den Zuschauer schockierender. Einfach weil vieles unvermittelt geschieht, und der Zuschauer in der kürzeren Fassung keine Zeit hat zu den Protagonisten Empfindungen wie Sympathie oder Abscheu zu entwickeln. Was die kürzere Fassung vielleicht brutaler macht, aber bei weitem nicht so gewaltverherlichend wirkt wie es in der längeren Fassung der Fall ist. Wenn man Sympathie entwickelt, entwickelt man auch verständnis für die Methoden mit denen sich die "positiven" Protagonisten zur Wehr setzen. Etwas was gar nicht im Sinne Fukasakus war.



Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile(Aristoteles)
Aber wenn man das einzelne nicht mehr beachtet, hat das ganze keinen Sinn mehr (Stone)