Gut, ich habe mich auch nocht so ausführliche ausgedrückt, aber du willst es ja nicht anders <img src="/ubbthreads/images/graemlins/evilgrin1.gif" alt="" />
Sobald eine Datei gespeichert wird, wird diese nicht sofort auf die Festplatte geschrieben, sondern erst dann, wenn ein Puffer voll ist bzw. wenn ein explizietes Kommando / Befehl dazu ausgeführt wird (entweder innerhalb des Programmes bzw. vom Betriebssystem aus). Stürzt der Rechner zwischen den "Speichern der Datei" und dem Speichern auf der Festplatte ab, dann werden diese Daten verständlicherweise nicht gespeichert bzw. geschieht de Absturz genau in dem Moment, wo die Daten auf die Festplatte geschrieben werden, dann herrscht ein "unbekannter" Zustand innerhalb der Datei vor. In diesen Fall sollte entweder das jeweilige Betriebssystem nach dem Neustart entweder die Schreibvorgang noch beenden bzw. den alten Stand wiederherstellen können. Leider sind die beiden letzten Möglichkeiten unter Windows so gut wie nicht möglich <img src="/ubbthreads/images/graemlins/disagree.gif" alt="" />
Ausführlicher gehts auch, aber es sollte reichen, oder ?