Die müßten auch nicht die Hälfte ihrer Lokführer feuern, weil spätestens nach den ersten paar Kündigungen der Rest schnellstens wieder zurückkehren würde. Denn die Jobalternativen für einen Lokführer sind SO rosig nun auch wieder nicht ... Wahrscheinlich würde es in dem Fall sowieso nie nie zu Streiks kommen. Beamte haben schließlich auch kein Streikrecht und es gab bislang keine Probleme (die verbeamteten Lokführer haben ja auch nicht gestreikt). Okay, die Beamten haben dafür auch gewisse Vorteile, aber trotzdem.

Im übrigen ist auch die Ausbildung von Lokführern nicht gerade die anspruchsvollste, es sollte für die Bahn also im Zweifelsfall nicht allzu schwierig sein, relativ schnell Nachschub hereinzubekommen (natürlich nicht, wenn sie wirklich Tausende rausschmeißen würden, aber soweit wird es eh´ nie kommen). Denn wo Jobs zu haben sind - die zudem deutlich über Hartz-IV-Niveau entlohnt werden ... -, gibt es immer jede Menge arbeitsloser Bewerber. Solidarität können die sich in der Regel gar nicht leisten - eben WEIL sie keine Arbeit haben.

Daher ist dieses zu erwartende BVG-Urteil für die GDL auch wesentlich entscheidender als für die Bahn, die im Vergleich zur momentanten Lage nur sehr wenig zu verlieren hat.

Last edited by Ralf; 10/01/08 04:03 PM.