Aber Deine Beispiele sind phonetische Umsetzungen geschriebener Begriffe. Und da ist jeder Begriff individuell. "Das" ist ein Hilfswort, ein Bezeichner, der immer gleich ist. Ebenso wie "die" oder "der". Auch hier gibt es kein "diie" oder "derr", obwohl man das leicht unterschiedlich betonen kann. Ein "dass" ist im Grunde einfach komplett überflüssig. Es würde Sinn machen, wenn man "das" im Gegensatz dazu tatsächlich mit weichem "s" sprechen würde. Tut man aber nicht.
Aber deine Argumentation ist leider relativ sinnlos... es handelt sich um zwei verschiedene Wörter... "das" ist ein Artikel bzw. Pronomen, "dass" ist eine Konjunktion. Die grammatikalischen Unterschiede sollten dir klar sein, deswegen werde ich jetzt darauf mal nicht eingehen. Zudem gibt es durchaus Landstriche, in denen es hörbare Unterschiede zwischen den Aussprachen gibt (z.B. hier im Süden "daaaaaas" ggü "dassssss").
Da ist es doch eine sehr beliebige Forderung von dir, einfach so mal "dass" und "das" gleich zu schreiben. Das folgerichtig müßtest du dann bei jedem Homophon-Paar die Gleichschreibung fordern... was allerdings dann doch leicht absurde Formen annehmen würde.