Quote
Nicht umsonst wird sich doch mit dem Satz "Deutsche Sprache, schwere Sprache" darüber lustig gemacht. Und fragst Du mal jemanden, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist und der es später erst erlernen musste, dann schüttelt jeder den Kopf darüber. Meine Cousine in Norwegen hat das mal sehr schön ausgedrückt, als sie anfing Deutsch zu lernen um es in der Schule unterrichten zu können:

Du vergißt, daß meine Muttersprache ebenfalls nicht Deutsch ist... d.h. auch ich habe Deutsch als Fremdsprache gelernt, nebst anderen Sprachen. Und meiner Meinung nach ist es ausgemachter Blödsinn, daß Deutsch schwieriger oder einfacher als andere gängige Sprachen sein soll.

Doch das hat mit dem Thema nicht viel zu tun. Das Thema war, daß du Ddraig, der Meinung bist, daß man "daß" und "das" doch bitte gleich schreiben soll, weil man in der Aussprache keinen Unterschied hört... also sollte man demnach z.B. auch "Häute" und "heute" gleich schreiben... oder "lehren" und "leeren"... oder "isst" und "ist"... usw. usf.
Und du solltest mir doch zustimmen, daß dies eine kaum umsetzbare Forderung ist. Weiterhin solltest du mir zustimmen, daß es solche Wortpaare auch in anderen Sprachen gibt. Insofern verstehe ich nicht, was das Ausweichen auf die - meiner Meinung nach nicht bestehende - Überkomplexität der deutschen Sprache damit zu tun haben soll.


Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"