Zudem ist es lachhaft, die PDS und jetzt auch die Linkspartei immer noch als "SED-Nachfolge" zu titulieren. Das Ende der SED liegt mittlerweile 16 Jahre zurück und seitdem hat sich auch in der PDS viel getan. Dennoch wird der linke politische Gegner immer noch gerne mit Dünkeln und Diffamierungen überzogen, die auf diesen Ursprung verweisen. Sonderbar, dass nach dem Ende des Dritten Reiches niemand Anstoss an Personen nahm, die aus der NSDAP kommend politische Karriere in der Union gemacht haben...
Das ist ein Vergleich von Äpfeln und Birnen. Es geht nicht um Personen, es gibt mit Sicherheit in der SPD und wahrscheinlich auch in der CDU einige SEDler über die sich keiner aufregt.
Die PDS hat sich bewußt in die Nachfolge der SED gestellt, deren Parteivermögen und deren Mitglieder übernommen.
Wenn man den Vergleich zur NSDAP ziehen möchte, dann sollte man wohl eher die SRP heranziehen, meinetwegen auch die NPD, die ähnlich wie die PDS teilweise mit ihrer quasi-Vergangenheit kokettiert.
Ich habe kein Problem mit der Linkspartei, aber mit dem Vergleich werden sie schon leben müssen. Und sie sollten damit eigentlich auch kein Problem haben, immerhin bringt ihnen das im Osten eine Menge Stimmen ein.