Nun, ich kannte die ursprünglichen Posts nicht und daher fehlt mir der Vergleich. Jedoch hat sich Alrik zuvor danach erkundigt, wer die junge Dame wohl sei, und immerhin ist für Alrik, den Streuner von Welt, Höflichkeit und Galanz kein Fremdwort - ich fand seinen Nachsatz daher nur logisch und keineswegs deplaziert. Die Situation hat ihn gefordert, aber seine höfliche Art hat ihn dann doch daran erinnert, dass auch er sich freundlicherweise vorstellen würde. Ein "Übrigens..." drcükt schon sehr gut aus, wie abgelenkt er gewesen sein muss, dass er nicht gleich in einen "Smalltalk" verfallen ist - seine Erziehung, sein Wissen um gutes Benehmen drängen sich eben selbst in solchen Situation schliesslich hervor und lassen sich nicht verleugnen. Von daher - sehr stimmungsvoll und mMn duchaus passend zu dem Streuner, dem Gassenkind und Waldläufer in spe. Zu Stone etwa hätte es besser gepasst, die Vorstellung einfach zu vergessen - womit ich keineswegs sagen will, dass ich den Hüter für einen unghobelten Klotz halte. Nur haben solche "nichtigen" Höflichkeiten für einen Krieger sicher einen weitaus geringeren Stellenwert als für einen Streuner. Zum Vergleich: Bei Lurekar etwa wäre ich davon ausgegangen, dass er die Höflichkeit - als Schaupieler, Geck und Barde - ganz in den Vordergrund stellt und die ungewöhnliche Situation erstmal in den hintergrund schiebt - vor allem, da es sich bei der Fremden um eine junge Frau handelt... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
Namara: Phosphor kann unter Wasser aufbewahrt werden, zumindest eine Zeitlang - aber das halte ich für keine geeignete Art. Wie wäre es stattdesen mit Arsen? Arsen kommt sogar in der Natur gediegen (wie Schwefel auch) als stahlgraues, sehr sprödes "Metall" vor ("Scherbencobalt"). Empfehlenswert sind auch einige Sulfide, die z.T. sehr schön gefärbt sind, wie z.B. die Silbersulfide, vor allem die Doppelsulfide mit Arsen und Antimon Proustit und Pyrargyrit ("lichtes und dunkles Rotgültigerz", zwei Mineralien von wunderbarer Rot-/Purpurfärbung!). Sulfide sind übrigens die Salze des Schwefelwasserstoffs, so dass auch hier wieder der Schwefel dabei ist - und nein, sie sind geruchlos... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
Andere feine Pulverchen: Antimon (elementares Antimon), Salpeter, Cobaltblüte (leuchtend rot-violett), Zinnober (Quecksilbersulfid - wunderschönes Rot!), Braunstein (Mangandioxid) - allesamt gut handhabbare Pulver, die von großem alchimistischen Wert sind und vermutlich auch von Magiern gerne als Hilfsmittel für schwierige Beschwörungen eingesetzt werden.
Was den Geruch betrifft: Ihr beschriebt ja, dass eine Reihe kleiner Flakons dabei seien. Nun einer dieser Flakons könnte in der Tat Mercaptane (organische Schwefelverbindungen) enthalten, die so intensiv riechen, das den Flaschen selbst dann der Geruch anhaftet, wenn sie fest verschlossen sind. Für den uneingeweihten stinkt es dann nach Schwefel - nur ein Zufall, dass elementarer Schwefel gleich mit vorliegt... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />
Was das versehentliche Entzünden betrifft: Wenn schwefel brennt, riecht das freiwerdende gas eher stechend, hat aber nicht den entsetzlichen, durchdringenden Gestank der gasförmigen oder flüssigen Sulfide und ist um vieles weniger intensiv. Vor allem jedoch hält sich der "Geruch" nicht sehr lange.