Quote
Na dann:

Wie hiess der Elbe, der Bilbo in Bruchtal immer ein wenig auf den Arm nehmen musste?" <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />



[Xtreme Klugsch***mode on

Die Elben -> der Elb
, so heißt es richtig!
Mit dem gleichnamigen Fluß, welcher erst viele Zeitalter später durch die Welt fliessen sollte, nachdem die Erstgeborenen Mittelerde verlassen hatten, ist der Begriff nicht zu verwechseln ! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/shhh.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

[ Klugsch***mode off]

Viele Elben begegneten den Halblingen mit einem Anflug von Amüsement, so auch fast alle jenem Bilbo in Bruchtal, ja gar Herr Elrond selbst.
Wenn es Euch nach dem zu wissen verlangt, welcher den schrulligen kleinen Mann in besonderem Maße herausforderte und seine Fassung auf die Probe stellte, so muß das wohl "Lindir" sein.
Denn war es nicht er, der den alten Hobbit nach dessen Vortrag eines Liedes forderte mit den Worten: "Nun wollen wir es aber noch einmal hören"?
Und als dieser sich empört zeigte, ob der schelmischen Behauptung sie, die Elben, könnten nicht unterscheiden von welchem der jeweilige Teil war, in dieser gemeinsamen Komposition mit Aragorn, da war es wiederum jener, der erwiderte, "Es ist nicht leicht für uns, zwischen zwei Sterblichen zu unterscheiden."
Und war es nicht schließlich ebenso jener Lindir, der zu guter letzt auf Bilbos wutschnaubende Replik, sie seien "verschieden wie Erbsen und Äpfel" lachend mit der feinen Ironie endete, "Vielleicht. Schafen erscheinen andere Schafe zweifellos verschieden [...] Oder Schäfern...".

So zog der Elb den Hobbit am Ärmel herum und all dies ist getreu überliefert im "Roten Buch der Mark" und jenem Teil, welchen Ihr da unter dem Namen "Die Gefährten" kennt.


Ragon, der Magier
[Linked Image]