Was das Deutsch/Englisch gemisch angeht so finde ich auch das man je nach Sprachversion möglichst bei einer Sprache bleiben sollte.
Nicht das ich mich scheuen würde englische Texte zu lesen, oder sie inhaltlich (wenn auch nicht immer zu einhundert prozent) nicht verstehen würde.
Aber ich erinnere mich an die Versicherung? Namens AXA. Die ist mit ihrem tollen Werbespruch "the future, together, now" zimlich baden gegangen. Das selbe sehe ich jetzt für die Zürich Gruppe die auch gerade in dieser Form Werbung betreibt.
Oder mein eigener Arbeitgeber, der gerade seinen Slogan "Technik für Mensch und Umwelt" in "best technical performance" gewandelt hat.
Nicht das sich mein Arbeitgeber an den Privatmann wendet oder diesen als Kunden haben möchte, die Kundengruppe liegt mehr im Großinvestorbereich.
Dennoch empfinde ich so etwas eher als störend. Da es aber gerade im Internet viele Begriffe gibt die geradewegs eingedeutsch (und dabei manchmal direkt vergewaltig werden wie "gedownloaded <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> ) wurden, fällt es hier manchmal eher schwer einen ebenso prägnaten wie kurzen deutschen Begriff zu finden. Und der wird dann von englischen Muttersprachlern die sich auch mal auf eine deutsche Seite trauen garantiert nicht verstanden <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />