Das Vereinigte Königreich ist eine Union der vier Teilstaaten England, Schottland, Wales und Nordirland - diese Teilstaaten sind nur eben nicht souverän. Übrigens haben auch die Insel Man und die Kanalinseln eigene Fussballmannschaften (diese Inseln sind als Kronbesitz nicht mal Teil des Vereinigten Königreichs), sie gehören nur nicht der FIFA an und spielen daher nicht bei UEFA-Wettbewerben.

Die Färöer sind ebenfalls kein souveräner Staat, aber politisch autonom, weshalb sie mit einer eigenen Mannschaft in der UEFA spielen. In Zukunft könnte auch die grönländische Fußballnationalmannschaft an UEFA-Wettbewerben teilnehmen; bislang wurden die Grönländer nur nicht in die FIFA aufgenommen, weil es in Grönland keinen Naturrasenplatz gibt.

Nach den gleichen Kriterien könnten etwa auch die Åland-Inseln, Gibraltar, Monaco oder die vatikanische Fußballnationalmannschaft teilnehmen, die bislang keine FIFA-Mitglieder sind (obwohl Monaco und der Vatikan ja souverän sind, Gibraltar ist immerhin provisorisches UEFA-Mitglied).

Die Liste der potentiellen Mitglieder des NF-Boards ist aber noch viel länger ... die Franken werden nicht erwähnt, Südniedersachsen ist jedoch assoziiertes Mitglied.