Larian Banner: Baldur's Gate Patch 9
Previous Thread
Next Thread
Print Thread
Page 1 of 2 1 2
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
OP Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
Vor einiger Zeit gab es im Spiele-News-Thread eine kurze Diskussion über alte Spiele, wo auch ganz kurz die Emulation alter Systeme angesprochen wurde.

Da ich Sammler bin und sozusagen jedes halbwegs erfolgreiche System besitze, bin ich natürlich praktisch von Anfang an bei der Emulations-Szene dabei.
Mit diesem Thread möchte ich denjenigen die Emulation näher bringen, für die das bis jetzt ein Buch mit fünf/sechs Siegeln war. - Und dieser Thread soll auch die Anlaufstelle für Fragen und Probleme im Emulationsbereich sein.

Ausserdem soll dieser Thread auch über Spiele von emulierten Systemen handeln; Empfehlungen, Probleme oder auch nostalgisches Schwärmen.

Ich beginne mal mit einigen meiner Favoriten.


DOSBox
Der überragende DOS-Emulator hat in unserem Forum seinen eigenen Thread. Der geneigte DOSBox-Benutzer möge also in unseren kleinen DOSBox FAQ Thread rüberwechseln und dort am besten von hinten anfangen.


ScummVM
ScummVM spielt alle LucasArts- (bzw. LucasFilm) Klassiker perfekt ab. Mittlerweile werden auch die alten Adventures von Westwood (Kyrandia), Adventuresoft (Simon the Sorcerer), Revolution (Baphomets Fluch, Beneath a Steel Sky), Coktel (Gobliiins), Warner (Flight of the Amazon Queen) und einige mehr.
Das Schöne ist, Konfigurieren fällt praktisch weg, man wählt noch, ob man eventuell Grafikfilter verwenden möchte und los geht's. Einfacher und perfekter geht's nicht mehr.


Exult
Ultima 7 hat (zurecht) eine riesige Fangemeinschaft. Origins Meisterwerk ist zwar auch mit DOSBox gut spielbar aber Exult geht noch einen Schritt weiter.
Exult ist nur für Ultima 7 (aber alle Ultima 7-Teile) gedacht. Erweitert das Spiel um höhere Auflösungen, grössere Sichtweiten, Grafikfilter, Soundfilter, optionale MP3-Musik, Cheats und und und.
Das gleiche Team ist ebenfalls an einem Emulator für Ultima 8 namens Pentagramm dran.


WinUAE
Dieser Amiga-Emulator ist einen weiten Weg gekommen. Mittlerweile unterstützt er so ziemlich jedes Amiga-System, ist verhältnismässig schnell und hat auch diverste Grafikfilter im Angebot. - So ganz einfach ist er allerdings nicht zu bedienen. Für Amiga-Nicht-Kenner heisst das also, dass man sich einige Zeit einlesen muss. Zum Glück gibt es eine komplett deutsche Seite hier.
Um den Emulator nutzen zu können, braucht es ein Kickstart-Rom, das man aber auch sehr günstig von AmigaForever kaufen kann.
Wichtig zu wissen: Obwohl der Amiga 3,5"-Disketten verwendet, kann der PC diese nicht direkt lesen.


MAME
Der "Multiple Arcade Machine Emulator" emuliert die komplette Hard- und Software von Arcade-Spielen, also jenen Münzfressern in den Spielhallen. Und zwar in allen Details (Münzen einwerfen, Continues, Dipswitches usw.).
Ich selbst bevorzuge MAME Plus!, da in der inoffiziellen Plus-Variante eine nette GUI, Grafikfilter und andere nette Verschönerungen integriert sind.


zSNES
Der Super-Nintendo war meine Lieblingskonsole in meiner Jugend. Dementsprechend früh war ich bei der Entwicklung dabei. Mittlerweile ist die ENtwicklung sozusagen zum Stillstand gekommen - denn sie ist sozusagen perfekt.
Perfekte Kompatibilität, gutes Interface, Grafikfilter, Netzwerk-Mutiplayer, Cheats, Soundfilter und und und - besser geht's nicht!


Gens Plus
Das Sega Mega Drive (oder Genesis, wie die Konsole in Amerika heisst) war der grösste Konkurrent vom SNES. Ich hatte auf ihr nicht so viele Spiele und sie lief eher so nebenher. Trotzdem hat es einige Klassiker, die ich nicht Missen möchte.
Nebenher emuliert Gens Plus auch noch das Sega Master System und den Game Gear, hat Grafikfilter und eine nette GUI.


So, das wäre mal der Anfang.

Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Erst kürzlich durch Zufall entdeckt : http://www.physics.ox.ac.uk/jpc/
Ist ein PC-Emulator in Java geschrieben.
Laut Webseite aber noch Alpha bzw. Beta Status.


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
Location: Germany
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Germany
Der derzeit beste Atari St Emulator im Netz:
WinSTon


Wenn sie so überlegen sind, warum sind sie dann so tot?
Joined: Mar 2003
Location: Germany
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Germany
Eine meiner Lieblingskonsolen ist das Neo Geo... mit MAME geht die Emulation zwar, aber wer es einfacher haben will:

Nebula

In der Version 2.25b ist Nebula meiner Meinung nach der beste Neo-Geo-Emulator. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" /> Und wer erst einmal mit Viewpoint z.B. oder einem der Metal Slug-Teile kapiert hat, woher das Wörtchen "schwierig" in "Schwierigkeitsgrad" kommt, wird sich niemals wieder über angeblich zu schwere PC-Spiele beschweren. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" />


Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
veteran
Offline
veteran
Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
Scumm habe ich auf meinem PDA laufen. Alleine schon Indiana Jones and the Fate of Atlantis ... einfach herrlich. Auch die anderen Lucas Arts Adventures laufen.

Den Amiga Emulator habe ich auch ausprobiert. Natürlich an Amberstar.
Seltsamerweise hat man bei dem Amiga Emulator dieselben Probleme mit Amberstar wie mit der Dosbox. Irgendwie scheinen die da ganz schön ... tja entweder absoluten murks programmiert, oder aber so nah an den Systemen das man das einfach nicht emulieren kann.

Auch den zSNES habe ich schon getestet. Für das SNES gab es schon wirklich sehr gute Spiele. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" />


Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile(Aristoteles)
Aber wenn man das einzelne nicht mehr beachtet, hat das ganze keinen Sinn mehr (Stone)
Joined: Mar 2003
Location: Germany
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Germany
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem SNES-Emulator gemacht.

SNES9x

Er hat nämlich ein winziges kleines Feature, das allein schon eine Empfehlung ist. Per Shortcut kann man die aktuelle RAM-Belegung als Speicherstand ablegen und wieder aufrufen. Pro ROM hat man zehn Plätze zur Verfügung. Damit ist so ziemlich jedes schwierige Spiel schaffbar. Flashback habe ich auf den Amiga/Atari trotz mühseliger Versuche nie besonders weit geschafft, auf dem Emulator aber war ich nach ein paar Stunden durch (etwa ein Jahrzehnt später <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> ). Auch kann man die Geschwindigkeit des Spiels bis auf 0 runteregeln, also alles sehr nützlich bei Spielen, an denen man sonst immer verzweifelt ist.


Wenn sie so überlegen sind, warum sind sie dann so tot?
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
OP Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
Ich bin mal einige eurer Vorschläge durchgegangen.

Einen Atari ST hatte ich nie - schliesslich war ich Amiga-Besitzer und dementsprechend natürlich dazu verpflichtet, den Atari ST zu hassen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />

Auf den ersten Blick macht der WinSTon einen netten Eindruck, rein von der Featurelist scheint mir STeem die bessere ALternative zu sein. Ich würde es gerne mal testen, was hat den der Atari ST so für gute Spiele, die der Amiga nicht hat?

Der SNES9x war ja früher der grosse Konkurrent vom zSNES. Heute nicht mehr, denn der zSNES hat alle Features vom SNES9x und eben mehr.
Auch Savestates, Turbo, Bremse und was man sonst noch alles von einem Emulator will.

Übrigens sind Savestates (also das, was Marian als Speicherabbild bezeichnet hat und damit in jedem Spiel speichern erlaubt) praktisch in jedem Emulator heutzutage fast schon obligatorisch - auch bei MAME und WinUAE kann man jederzeit speichern und laden. - Eine der wichtigsten und bequemsten Features eines jeden Emulators und eine Schande von mir, dass ich das vergessen habe, zu erwähnen.

Nebula konnte ich noch nicht testen, werde das bei Gelegenheit aber nachholen. Und Alriks DOSen-Emulator sieht wirklich ganz nett aus. Ist ja klar, dass so ein neues Projekt noch nicht so ausgereift sein kann wie DOSBox.


Aber kommen wir zu einem meiner weiteren Favoriten:


ePSXe
Der Playstation-Emulator hat schon einige Zeit auf dem Buckel und wurde schon eine ganze Weile nicht mehr aktualisiert. Bei Gelegenheit sollte ich mal sehen, was es so neues auf dem Markt hat.
Nachdem "Bleem!" und "Virtual Game Station" die bahnbrechenden ersten Schritte gemacht hatten, kamen PSEmu und ePSXe, die mit einem offenen Plugin-System erlaubten, Playstation-Spiele in höherer Auflösung und allem sonstigen Pipapo zu spielen - allerdings nicht immer ganz ohne Kompatibilätsprobleme.
Trotzdem, ePSXe spielt alle meine PSX-Spiele mehr als perfekt, ist aber nicht ganz einfach zu konfigurieren.

Last edited by Patarival; 04/04/07 12:19 PM.
Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
Quote
Den Amiga Emulator habe ich auch ausprobiert. Natürlich an Amberstar.
Seltsamerweise hat man bei dem Amiga Emulator dieselben Probleme mit Amberstar wie mit der Dosbox. Irgendwie scheinen die da ganz schön ... tja entweder absoluten murks programmiert, oder aber so nah an den Systemen das man das einfach nicht emulieren kann.

Eher letzteres. Thalion war doch bekannt dafür, daß sie die verrücktesten Sachen programmiert und mit allerlei Tricks noch das letzte aus der Hardware rausgeholt haben. Die kamen ja auch ursprünglich aus der Demoszene.


"In jedem Winkel der Welt verborgen ein Paradies"
Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
veteran
Offline
veteran
Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
Denke ich ja auch, ich kenne noch alte Demos vom Atari ST, die little Color Demo zum Beispiel. Ein paar von den Codern sind dann später bei Thalion gelandet.

Aber dafür das sie es mir unmöglich machen mein geliebtes Amberstar vernünftig spielen zu können .. Murks, Murkser <img src="/ubbthreads/images/graemlins/memad.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> Die konnten schon programmieren. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/up.gif" alt="" />


Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile(Aristoteles)
Aber wenn man das einzelne nicht mehr beachtet, hat das ganze keinen Sinn mehr (Stone)
Joined: Mar 2003
Location: Germany
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Germany
Quote
Den Amiga Emulator habe ich auch ausprobiert. Natürlich an Amberstar.
Seltsamerweise hat man bei dem Amiga Emulator dieselben Probleme mit Amberstar wie mit der Dosbox. Irgendwie scheinen die da ganz schön ... tja entweder absoluten murks programmiert, oder aber so nah an den Systemen das man das einfach nicht emulieren kann.

Tja, dann würde ich sagen, spiel Ambermoon. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> Läuft bestens auf WinUAE (mit Festplatte natürlich).
Auf meinen A500 mit 1MB und "nur" 2 Laufwerken war das Spiel zumindest hardware-technisch eine Zumutung... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/suspicion.gif" alt="" />


Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
Joined: Mar 2003
Location: Germany
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Germany
Quote
Der SNES9x war ja früher der grosse Konkurrent vom zSNES. Heute nicht mehr, denn der zSNES hat alle Features vom SNES9x und eben mehr.
Auch Savestates, Turbo, Bremse und was man sonst noch alles von einem Emulator will.

Übrigens sind Savestates (also das, was Marian als Speicherabbild bezeichnet hat und damit in jedem Spiel speichern erlaubt) praktisch in jedem Emulator heutzutage fast schon obligatorisch - auch bei MAME und WinUAE kann man jederzeit speichern und laden. - Eine der wichtigsten und bequemsten Features eines jeden Emulators und eine Schande von mir, dass ich das vergessen habe, zu erwähnen.

Ah, das wußte ich nicht. Ist schon eine ganze Weile her, daß ich mich damit beschäftigt habe.


Wenn sie so überlegen sind, warum sind sie dann so tot?
Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
veteran
Offline
veteran
Joined: Nov 2003
Location: Germany, Mainz
Quote
Tja, dann würde ich sagen, spiel Ambermoon. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" /> Läuft bestens auf WinUAE (mit Festplatte natürlich).
Auf meinen A500 mit 1MB und "nur" 2 Laufwerken war das Spiel zumindest hardware-technisch eine Zumutung... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/suspicion.gif" alt="" />


Habe ich doch schon, damals auf meinen 2000er <img src="/ubbthreads/images/graemlins/biggrin.gif" alt="" /> und auch mit WinUAE. Läuft wirklich einwandfrei.
Aber Amberstar wird immer mein persönlicher Favorit sein <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />


Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile(Aristoteles)
Aber wenn man das einzelne nicht mehr beachtet, hat das ganze keinen Sinn mehr (Stone)
Joined: Mar 2003
A
veteran
Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Ich hab die PC-Version von Amberstar noch irgendwo rumliegen ... Weiß jemand von euch, wie sehr sie sich von der Amiga-Version unterscheidet ?


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
Location: Germany
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Germany
Soviel ich weiß, hat die PC-Version EGA-Grafik mit 16 Farben - im Gegensatz zu den 256 Farben der Amiga- und Atari-Versionen. Abgesehen davon gibt es glaube ich keine Unterschiede (gut, vielleicht beim Sound je nach Ausstattung, aber nicht so gravierend wie bei der Grafik würde ich sagen).


Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
OP Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
Ohje, elgi, da muss ich gleich widersprechen, Sorry!

Amiga und Atari haben niemals nicht nie 256 Farben - das konnte erst der A1200 mit dem AGA Chipsatz Jahre später.

Amiga und Atari benutzen 32 Farben, die allerdings innerhalb der verschiedenen Bilder frei gewählt werden können. Das Ganze sieht dann toll aus.

Auf dem PC hingegen gibt es eine erste Version mit 16 Farben und eine zweite Version mit 256 Farben VGA und einigen verbesserten Pseudo-3D-Effekten (zum Beispiel wenn die Monster näher kommen).

Der PC verwendet für den Sound den einfach FM-Chipsatz (Adlib, Soundblaster OPL, kein MIDI und keinen Digital-Channel). Bei wem die Musik besser klingt, lässt sich streiten - ich finde, die Amiga MOD-Musik leicht schöner und auch die spärlichen Soundeffekte sind auf dem Amiga besser.

Insofern kann man sagen, dass die PC Version visuell (und geschwindigkeitsmässig) die Nase vorn hat, der Amiga aber die Akustik etwas schöner rüber bringt.

Müsste ich mich festlegen, würde ich die PC Version empfehlen.

Tatsache ist aber, dass weder auf dem Amiga Emulator noch auf dem PC per DOSBox die Charaktergenerierung funktioniert. man ist also gezwungen, das exzellente Spiel als bärtiger Jüngling Thalion zu spielen.

Joined: Mar 2003
Location: Germany
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Germany
Quote
Amiga und Atari haben niemals nicht nie 256 Farben - das konnte erst der A1200 mit dem AGA Chipsatz Jahre später.

Amiga und Atari benutzen 32 Farben, die allerdings innerhalb der verschiedenen Bilder frei gewählt werden können. Das Ganze sieht dann toll aus.

JAaaa, Asche über mein Haupt... nennen wir es einen Flüchtigkeitsfehler im Eifer des Tippens. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />

---- Einschub ----
Um genau zu sein konnte auch der A500 bis zu 4096 darstellen - zwar nicht uneingeschränkt und auch nicht wirklich praktikabel, aber immerhin. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> Aber doch zumidest (ebenfalls eingeschränkterdings) 64 Farben waren möglich und wurden, wenn sich meine Erinnerung nicht ganz aufgelöst hat, auch öfter mal eingesetzt.
------------------


Quote
Auf dem PC hingegen gibt es eine erste Version mit 16 Farben und eine zweite Version mit 256 Farben VGA und einigen verbesserten Pseudo-3D-Effekten (zum Beispiel wenn die Monster näher kommen).

Also von dieser 2. Version weiß ich glaube ich nichts... deswegen auch mein Urteil, daß die PC-Version eben schlechter aussieht.


Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
OP Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
Ja, stimmt schon, Elgi, im Grunde genommen hätte der Amiga 64 Farben gleichzeitig darstellen können aber dann hätte er seinen wichtigsten Spielechip nicht mehr verwenden können. Der nämlich, der Teile von eine Grafik (zum Beispiel Sprites) schnell an eine beliebige Stelle des Bildes verschieben/kopieren konnte - vermutlich hatte er einen Frauennamen wie Lisa, Alice oder so... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/think.gif" alt="" />

Wie auch immer, meistens würde für Spiele nur 32 verwendet. Ich glaube, die Demoszene hatte öfters von 64 Farben Gebrauch gemacht.


Aber zurück zu Amberstar.
Ich weiss jetzt nicht ganz genau, wie es Lizenztechnisch um die Thalion-Spiele steht. Den Webshrine gibt es ja, glaube ich nicht mehr. Ich trau mich nicht, einen Link zu posten, aber eine der grössten Abandonware-Seiten - Abandonia - hat die 256 Farben Version.


An dieser Stelle möchte ich auch gleich an das inoffizielle dritte Amber-Spiel verweisen: Albion - hat die gleiche Spielmechanik, eine andere Welt, ist für PC und hat im RPG Chat sein eigenes Topic.


Das zweite Amber-Spiel - Ambermoon - war eines der grössten und grafisch aufwendigsten Rollenspiele für den Amiga - und ist nur für diesen erhältlich.

Joined: Mar 2003
Location: Germany
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Germany
Quote
Amiga und Atari haben niemals nicht nie 256 Farben - das konnte erst der A1200 mit dem AGA Chipsatz Jahre später.

Als der Atari STE 1989 rauskam, konnte er ebenfalls 4096 Farben darstellen.


Wenn sie so überlegen sind, warum sind sie dann so tot?
Joined: Mar 2003
Location: Feenreich
Rei Offline
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Feenreich
Gleichzeitig?

Joined: Mar 2003
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
Im Schinkenmodus konnte der Amiga tatsächlich 4096 Farben gleichzeitig darstellen. Die waren für jeden Bildpunkt allerdings nicht frei wählbar sondern abhängig vom Nachbarn, nett für allmähliche Übergänge, schlecht für scharfe Grenzen.
Der Atari war aber wohl nie so bunt.

Page 1 of 2 1 2

Moderated by  Alix, ForkTong, Larian_QA, Macbeth 

Link Copied to Clipboard
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5