Quote
Klugscheißermodus an: ... Ägypten ... Mittelalter ... Klugscheißermodus aus:


Namara, zunächst mal bezog ich mich auf unseren hiesigen Kulturkreis und dann auch auf die Getränke, die wir heute als "Wein" oder "Bier" kennen.

Ich weiss, dass die Bezeichnung "Bier" unberechtigterweise für eine Vielzahl von abenteuerlichen Gebräuen der Geschichte herhalten muss. Der altägyptische Gerstensud hatte mit Bier allerdings so viel gemeinsam, wie ein Kuhfladen mit einer Sahnetorte - vom quasi nicht existenten Alkoholgehalt mal ganz zu schweigen.

Gleiches gilt auch für das Thema "Alkohol im Mittelalter". Der angebliche Volkskonsum zur keimtötenden Wirkung ist ein Ammenmärchen, weil der "Wein" fürs Volk nix weiter war als saurer Traubensaft und auch das "Bier" einen sagenhaften Alkoholgehalt von etwa 0,3 bis 0,5 Prozent hatte.

Der wahre Grund für den hohen Konsum dieser Gebräue zu jener Zeit ist schlicht und einzig der, dass sie relativ nahrhaft und gleichzeitig billig waren - im Vergleich zu vielen Lebensmitteln. Nur hatten sie mit dem richtigen Wein des Adels und dem richtigen Bier späterer Zeiten kaum etwas gemeinsam.