Quote
Aber wie üblich denke ich in viel zu großen Maßstäben für euch ...


Kein Wunder, dass Du ständig in den unermesslichen Weiten Deines Verstandes verlorengehst, mein lieber Alrik. Boldly go where no man has gone bevor - hmmm ? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/badsmile2.gif" alt="" />


Quote
Der Grund ist wahrscheinlich einfach der, dass Bayern wieder mal eine Extrawurst braucht


Nein. Der Grund ist der, dass Bayern der größte deutsche Freilandversuch zur Einschränkung von Bürgerrechten ist. Dort wird getestet, wie weit man eigentlich gehen kann und für wie dumm sich ein Volk verkaufen lässt.


Quote
ich will dir nichts unterstellen, aber du forderst das Rauchverbot doch nicht in der Absicht, dass in Deutschland dann kein Tabak mehr zu bekommen wäre, oder?


Ich schätze, genau darauf zielt er ab. Vermutlich gehört Elgi zu den Leuten, die nur eine Zwangssituation auf den erstrebten Weg führen kann, weil sie selbst dazu zu bequem sind.


Quote
Gibt es in deinen Augen eigentlich auch nicht hinkende Vergleiche?


Gibt es. Elgi hat zwei Klassifizierungen von Vergleichen: Die, die hinken - und die, die gleich im Rollstuhl daherkommen.... <img src="/ubbthreads/images/graemlins/winkwink.gif" alt="" />


Quote
... noch dazu potthässlichen SUVs, mit denen 95% der Käufer sowieso nie ins Gelände fahren


Absurde Vorstellung. Dazu sind sie doch überhaupt nicht gedacht, sie könnten kaputtgehen oder schmutzig werden. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/exclamation.gif" alt="" />


Nebenbei ein kleiner Blick in die Kristallkugel für das Jahr 2008:

[color:"orange"]Rauchfreies Oktoberfest

Am 20. September 2008 eröffnet Christian Ude das 175. Oktoberfest mit einem sensationellen einzigen Schlag. Zwischen bierschäumiger Stimmung und Schunkelmusik fehlt jedoch ein altbekanntes Gesicht: Edmund Stoiber hat mit seinem Amt als Landesvater auch das Recht auf die erste Wiesn-Mass verloren. Nun muss er aus der zweiten Reihe zuschauen.

Doch das ist noch lange nicht die einzige Neuerung auf der Münchner Theresienwiese - "Rauchfrei!" ist in diesem Jahr das Motto. Einen klaren Blick haben dennoch nur die wenigsten der Festbesucher. Im Gegenteil: 1.000 zusätzliche Ordnungskräfte wurden eingestellt, um die bierseligen Trinker vom Qualmgenuss abzuhalten. "Rauchmelder" nennt der Volksmund sie schadenfroh.

Doch die anfangs großen Töne der Gesundheitspolitiker werden immer leiser, je näher das Ende der Wiesn und damit erste Hochrechnungen rücken. Die Steuerverluste, die das rauchfreie Volksfest beschert sind horrend. Erste Schätzungen gehen von Einnahmeausfällen von mindestens 500.000 Euro aus. Schon bald beginnen die Köpfe der Politiker - man verzeihe an dieser Stelle das armselige Wortspiel - zu qualmen. Die Denkerei bleibt nicht ohne Folgen: Im November 2008 wird ein neues Gesetz verabschiedet. Das Rauchen in Bierzelten ist darin als Ausnahmefall vorgesehen.
[/color]