Es scheint leider so. Wenn man sich anschaut, welche Formate im deutschen Free-TV wirklich Erfolg haben (und ich lasse die reinen Ö/R-Hits wie Volksmusik noch weg), dann sind das:

a) Casting-Shows
b) Reality-Shows
c) Doku-Soaps
d) Gerichts-Shows/Talkshows
e) Quiz-Shows
f) in sich abgeschlossene Krimis (sowohl Filme als auch Serien, sowohl deutsch als auch international)
g) weitere sogenannte "Procedurals", also Serien, von denen man relativ problemlos mal eben ´ne halbe Staffel verpassen und trotzdem locker wieder einsteigen kann. Um nur mal die US-Serien zu betrachten, die ich ja bevorzuge: Die derzeit erfolgreichsten im deutschen Free-TV sind:
1. Dr. House
2. C.S.I. Miami
3. Navy CIS
4. C.S.I.
5. Monk
6. C.S.I. New York
7. Criminal Intent
8. Numb3rs
9. Desperate Housewives
10. Grey´s Anatomy / The Closer

Das sind größtenteils gute bis sehr gute Serien mit oft kinoerprobten Top-Darstellern, die zudem erstklassig produziert sind (die Serien, nicht die Darsteller ;)), keine Frage.
Aber eben doch nur zwei "Serials", die vom Publikum von vornherein mehr Aufmerksamkeit erfordern - und diese beiden Serials ("Housewives" und "Grey´s") lassen sich durch den hohen Frauen-Anteil an den Zuschauern erklären (zumal sie meist als Gegenprogramm zu Fußball laufen ...).
So ziemlich alles, was sonst durchgehende Handlungsstränge und/oder anti-mainstreamiges Geschichtenerzählen umfaßt, hat leider keine echte Chance. Beispiele gefällig? "Die Sopranos", "Six Feet Under", "The Shield", "Life on Mars", "Lost", "24", "Battlestar Galactica", "Farscape", "Weeds", "Nip/Tuck", "The L Word", "Alias" - ganz zu schweigen von den vielen tollen (oft britischen) Serien, die die deutschen Fernsehsender gar nicht erst ausprobieren (wie "The West Wing", "The Wire", "Rescue me", "Spooks", "Red Dwarf").

Wobei es natürlich auch gute, nachvollziehbare Gründe dafür gibt: Die viele Werbung, häufig geschnittene Folgen, die Wartezeit auf die nächste Folge (gerade bei Serials ein entscheidendes Argument für den DVD-Kauf), die Verpflichtung, möglichst keine Folge verpassen zu dürfen (die dadurch entschärft werden könnte, daß man wie mittlerweile bei den meisten US-Sendern die jeweils aktuelle Episode mindestens eine Woche lang jederzeit kostenlos im Internet anschauen dürfte - hierzulande wird dafür aber bislang bares Geld verlangt ...). Da setzt man dann im Free-TV halt eher auf leichte Ware bzw. auf solche ohne allwöchentliche Anschau-Verpflichtung. Was sich für die übertragenden Sender dann auch noch in Form toller Zuschauerzahlen selbst bei Wiederholungen positiv auswirkt (Serials funktionieren in Wiederholung dagegen ÜBERHAUPT NICHT, auch nicht in den USA).

Außerdem laufen auch in den USA die meisten ungewöhnlichen Qualitätsserien im Pay-TV, das soll schon erwähnt werden - nur daß das Pay-TV in den USA einen ganz anderen, nämlich weit größeren, Stellenwert samt Zuschauerbasis hat als in Deutschland.