Und auch zu "Gothic 4" gibt´s Neuigkeiten.
Dessen Untertitel ist inzwischen zu "Arcania" geändert worden (ursprünglich "Genesis").
[ Jegliche Ähnlichkeiten zu aktuellen oder auch heutzutage noch erfreulich lebendigen Rollenspielen der Vergangeheit sind natürlich rein zufällig und unbeabsichtigt. grin ]


Dazu hat WoG auch bereits den Entwicklern einen Besuch abgestattet und von dort erste Eindrücke mitgebracht:

Gothic, Gothic II, Gothic 3. Die Spiele kennt jeder, der sich auch nur ein bisschen für Computer-RPG
interessiert. Doch was ist mit Gothic 4? Darüber ist bis jetzt kaum etwas gesagt worden. Nur wenig
Informationen haben bisher das Licht der Öffentlichkeit erreicht. Wir wollen Abhilfe schaffen und haben
Spellbound besucht.

...

Um Spellbound vorzustellen, muß man ein wenig in der Computerspielhistorie zurückgehen. Spellbound selbst
wurde 1994 von Armin Gessert gegründet. Armin Gessert war zu der Zeit schon seit zehn Jahren als
Spieleprogrammierer tätig. Heute kultige Hits von einst wie die Jump 'n' Run-Spiele The Great Giana Sisters ` [Anm.: Elgi! wave ]
oder Hard 'n' Heavy aus der Tastatur von Armin Gessert sind älteren Computerspielern sicher noch ein Begriff.
Kurz nach der Gründung Spellbounds lieferte die Firma Grafiken für den dritten Teil der auf dem Pen&Paper-
System Das Schwarze Auge aufbauenden Nordlandtrilogie. Das Spiel selbst namens Schatten über Riva wurde
von Attic entwickelt.
...

Was ist Gothic?

Die Frage ist nicht so dumm gestellt, wie es klingen mag, denn es ist gar nicht so einfach zu klären, wie es
für Fans vielleicht den Anschein hat. Außerdem hat jeder seine eigenen Lieblingsinhalte in den Spielen der
Gothic-Serie. In einem langen Prozess hat Spellbound versucht, die Eigenschaften der Spieleserie
herauszuarbeiten, die ihr den unverwechselbaren Charme geben. Dazu gehört zum Beispiel die frei begehbare
und organisch gestaltete Welt, dazu gehören auch die manchmal rauhen, immer direkten Dialoge der
Charaktere, denen man als Spieler begegnet. Und auch die im Idealfall dichte und spannende Story ist ein
Markenzeichen. Wichtig ist ebenso der typische grafische Look des Spiels, die erdigen Farben und parallel
dazu der Eindruck von Alter und Zerfall, der bei den Bauten vermittelt wird und das Gefühl einer alten Welt
mit langer Kultur und vielen verschiedenen kriegerischen und friedlichen Phasen transportiert.
Diese und noch viel mehr unverwechselbare Charakteristika, die unerläßlich sind für ein Gothic-Spiel, hat
Spellbound in den vergangenen Monaten zusammengetragen. All diese Erkenntnisse flossen in ein Design-
Dokument ein, das als Grundlage für das zu erstellende Spiel benutzt wird. Durch diese Analyse der
Spieleserie und ihrer Eigenschaften will Spellbound sicher stellen, dass auch Gothic 4 ein würdiger Vertreter
der Gothic-Reihe wird. Die Kontinuität, die in den ersten drei Teilen aufgebaut wurde, soll im vierten Teil
konsequent weiter geführt werden. Zusätzlich wurden die häufigsten Wünsche der Fans in den
verschiedenen Foren gesammelt, begutachtet und sowohl auf Relevanz wie auf Machbarkeit ausgewertet.
...




Ragon, der Gespannte