Hallo zusammen
Benutze dieses Forum da ich nirgens wirklich ein DosBox Hilfe Forum finden konnte und ich hoffe hier jemanden zu treffen der mir evtl. helfen kann:
Ich hab mal wieder mein Discworld rausgekramt und mit der DosBox versucht zu starten, soweit so gut. Das Spiel an sich läuft, nur hab ich keinen Sound, also öffne ich die Setsound.exe auf der Discworld CD, lass den PC die Soundkarte automatisch erkennen, funktioniert auch alles prima, doch dann kommt die folgende Meldung beim abschliessen der Soundkonfiguration:
ERROR - Could not save configutartion file
Jetzt frag ich mich woran das liegt, ich führ die Dosbox als Administrator aus, hab Windows Vista 64bit. Da ich das ganze als Admin ausführe frag ich mich jetzt natürlich warum der die Config ned abspeichern kann, kann mir vielleicht jemand helfen?
Meine Config:
-------------------------
# DOSBox-Konfigurationsdatei
# Rauten ("#") kennzeichnen Kommentarzeilen, in denen
# die einzelnen Optionen kurz erklärt werden.
[sdl]
# fullscreen -- DOSBox im Vollbildmodus starten
# fulldouble -- im Vollbildmodus Double Buffering verwenden
# fullresolution -- im Vollbildmodus verwendete Auflösung: "original" oder feste Größe (z.B. 1024x768)
# windowresolution -- vergrößert das Fenster auf die angegebene Größe (nur bei Hardware-Unterstützung)
# output -- Ausgabemethode: surface, overlay, opengl, openglnb, ddraw
# autolock -- automatisches Erfassung der Maus bei Klick auf Bildschirm
# sensitiviy -- Mausempfindlichkeit
# waitonerror -- mit dem Schließen der Konsole warten, falls DOSBox einen Fehler ausgibt
# priority -- Priorität von DOSBox im System: lowest, lower, normal, higher, highest, pause (wenn inaktiv)
# Der zweite Eintrag hinter dem Komma wird verwendet, wenn DOSBox inaktiv oder minimiert ist.
# mapperfile -- Datei zum Abspeichern/Laden von Keymapper-Einstellungen
# usescancodes -- verhindert die Verwendung von Symboltasten (auf nicht-US-Keyboards)
# Funktioniert nicht mit allen Betriebssystemen!
fullscreen=false
fulldouble=false
fullresolution=original
windowresolution=original
output=surface
autolock=true
sensitivity=100
waitonerror=true
priority=higher,normal
mapperfile=mapper.txt
usescancodes=true
[dosbox]
# language -- verwendete Sprachdatei
# memsize -- Größe des in DOSBox verfügbaren Arbeitsspeichers in MB
# machine -- emuliertes Computersystem: hercules, cga, tandy, pcjr, vga
# captures -- Verzeichnis zum Ablegen von aufgenommenen Waves, Midis und Screenshots
language=deutsch.lng
machine=vga
captures=capture
memsize=16
[render]
# frameskip -- Anzahl der übersprungenen Frames
# aspect -- Seitenverhältnis korrigieren. Wenn die Ausgabemethode dies nicht unterstützt,
# führt dies zu extrem langsamer Bildschirmdarstellung!
# scaler -- Filtermethode zum Strecken/Verbessern niedriger Auflösungen:
# none, normal2x, normal3x, advmame2x, advmame3x, hq2x, hq3x, 2xsai, super2xsai,
# supereagle, advinterp2x, advinterp3x, tv2x, tv3x, rgb2x, rgb3x, scan2x, scan3x
# Wird "forced" angehängt (z.B. scaler=hq2x forced), wird die Methode auch dann erzwungen,
# wenn das Ergebnis nicht den Vorstellungen entspricht.
frameskip=0
aspect=false
scaler=normal2x
[cpu]
# core -- für die Emulation verwendete Prozessorleistung: normal, simple, dynamic, auto
# Bei "auto" wird wenn nötig von "normal" nach "dynamic" gewechselt.
# cycles -- die von DOSBox emulierte Anzahl von Berechnungen pro Millisekunde
# Wenn Sie diesen Wert zu hoch setzen, führt das zu Sound-Aussetzern und verzögerter Emulation!
# Durch Auswahl von "max" überlassen Sie es DOSBox, den richtigen maximalen Wert zu "erraten".
# Die Voreinstellung (auto) schaltet wenn nötig nach "max".
# cycleup/cycledown -- Zahl der Cycles, die mit Strg-F11/F12 hinzugefügt/abgezogen werden sollen
# Wenn diese Zahl <100 ist, wird sie als prozentuale Angabe interpretiert.
core=auto
cycles=auto
cycleup=500
cycledown=20
[mixer]
# nosound -- Mixer stummschalten; Sound wird trotzdem emuliert
# rate -- Sampling-Rate des Mixers; werden Geräte auf einen höheren Wert als diesen gesetzt,
# leidet wahrscheinlich die Soundqualität.
# blocksize -- Blockgröße des Mixers; größere Blöcke helfen gegen stockenden Sound, dafür kann
# es zu Verzögerungen kommen.
# prebuffer -- Größe des "prebuffers" in Millisekunden
nosound=false
rate=22050
blocksize=2048
prebuffer=10
[midi]
# mpu401 -- MPU-401-Emulation aktivieren: none, uart, intelligent
# device -- Gerät, das die MIDI-Daten von MPU-401 empfängt: default, alsa, oss, win32, coreaudio, none
# config -- spezielle Geräte-Einstellungen: unter Windows sollte man die ID des Geräts eintragen;
# siehe README für Details
mpu401=intelligent
device=default
config=
[sblaster]
# sbtype -- zu emulierender SoundBlaster-Typ: none, sb1, sb2, sbpro1, sbpro2, sb16
# sbbase/irq/dma/hdma -- IO/IRQ/DMA/High DMA-Adressen des SoundBlasters
# mixer -- Dem SoundBlaster-Mixer erlauben, den DOSBox-Mixer zu ändern?
# oplmode -- Art der OPL-Emulation: auto, cms, opl2, dualopl2, opl3
# Bei "auto" richtet sich der Modus nach dem SoundBlaster-Typ;
# alle OPL-Modi nach Adlib-Standard, außer für CMS
# oplrate -- Sampling-Rate der OPL-Musik-Emulation
sbtype=sb16
sbbase=220
irq=7
dma=1
hdma=5
mixer=true
oplmode=auto
oplrate=22050
[gus]
# gus -- Gravis Ultrasound-Emulation aktivieren
# gusbase/irq1/irq2/dma1/dma2 -- Die IO/IRQ/DMA-Adressen für Gravis Ultrasound (IRQ=DMA möglich)
# gusrate -- Sampling-Rate der Ultrasound-Emulation
# ultradir -- Pfad zum Ultrasound-Verzeichnis; In diesem Verzeichnis sollte es ein Verzeichnis MIDI
# geben, in der sich die Patchdateien für die GUS-Wiedergabe befinden.
# Timidity-Patches sollten funktionieren.
gus=true
gusrate=22050
gusbase=240
irq1=5
irq2=5
dma1=3
dma2=3
ultradir=C:\ULTRASND
[speaker]
# pcspeaker -- PC-Lautsprecher-Emulation aktivieren
# pcrate -- Sampling-Rate der PC-Lautsprecher-Emulation
# tandy -- Tandy Sound System-Emulation: off, on, auto
# Wenn "auto" gesetzt ist, wird Tandysound nur emuliert bei "machine=tandy".
# tandyrate -- Sampling-Rate der Tandy 3-Voice-Generierung
# disney -- Disney Sound Source-Emulation aktivieren (kompatibel mit Covox Voice Master und Speech Thing)
pcspeaker=true
pcrate=22050
tandy=auto
tandyrate=22050
disney=true
[joystick]
# joysticktype -- Typ des zu emulierenden Joysticks:
# auto (je nach angeschlossenen Geräten,
# none (keine),
# 2axis (bis zu 2 Joysticks),
# 4axis (der 1. angeschlossene Joystick wird verwendet),
# 4axis_2 (der 2. angeschlossene Joystick wird verwendet),
# fcs (Thrustmaster), ch (CH Flightstick)
# timed -- getimte Intervalle für die Achsen aktivieren ("false" ist die alte Voreinstellung)
# autofire -- Autofire an?
# swap34 -- dritte und vierte Achsen tauschen: wird für manche Joysticks benötigt
# buttonwrap -- enable button wrapping at the number of emulated buttons.
joysticktype=auto
timed=true
autofire=false
swap34=false
buttonwrap=true
[serial]
# serial1-4 -- an die COM-Ports angeschlossene Geräte benennen:
# disabled, dummy, modem, nullmodem, directserial
# Zusätzliche Parameter kommen im Format "Parameter:Wert" in dieselbe Zeile.
# Parameter für alle Geräte: irq
# für "directserial": realport (benötigt), rxdelay (optional)
# für "modem": listenport (optional)
# für "nullmodem": server, rxdelay, txdelay, telnet, usedtr,
# transparent, port, inhsocket (alle optional)
# Beispiel: serial1=modem listenport:5000
serial1=dummy
serial2=dummy
serial3=disabled
serial4=disabled
[dos]
# xms -- XMS-Unterstützung aktivieren
# ems -- EMS-Unterstützung aktivieren
# umb -- UMB-Unterstützung aktivieren
# keyboardlayout -- Sprachkürzel für das Tastatur-Layout (oder "none")
xms=true
ems=true
umb=true
keyboardlayout=none
[ipx]
# ipx -- "IPX over UDP/IP"-Emulation aktivieren
ipx=false
[autoexec]
# Zeilen in diesem Abschnitt werden beim Start von DOSBox als Befehle ausgeführt:
keyb gr
mount c d:\!Games
mount d f:\ -T cdrom
EDIT: Habs jetzt auchma auf nem XP mit nem virtuellen PC versucht, klappt auch nicht, dieselbe Meldung... also scheints nicht am Vista zu liegen.
Vielen Dank schonmal für alle evtl. Antworten!
Grz!