Originally Posted by Ddraigfyre
Schauen wir doch mal 20-30 Jahre zurück. Musik und Videos wurden auf Tapes aufgenommen und unter Freunden und Bekannten getauscht. Das war völlig normal und niemand hat sich darüber aufgeregt, oder gar von Copyrightverstössen oder Raubkopien gefaselt. "Kannst Du mir mal den Spielfilm heute Abend aufnehmen, ich kann den leider nicht gucken". "Klar, kein Problem".


Der Unterschied ist erstens, daß du für den Empfang von Fernsehen und Radio (hoffentlich) bereits gezahlt hast, nämlich GEZ. Ich weiß, das hängt nicht direkt zusammen, aber bezahlt ist bezahlt, finde ich. wink
Zweitens ist meines Wissens doch eine geringe Anzahl von Kopien für den eigenen Gebrauch (und darunter fällt auch "an einen Freund ausleihen", glaube ich) sowieso ausdrücklich von den deutschen Gerichten erlaubt worden. Und drittens, das hat harga ja schon angesprochen, ist es ein klitzekleiner Unterschied, ob du eine - legale oder illegale - "Raubkopie" an ein paar Kumpels weitergibst oder an ein paar Millionen ...

Daß gerade die Filmbranche trotz lauten Geschreis die Raubkopiererei teilweise selbst sogar noch fördert (z.B. durch das gezielte Lancieren von Raubkopien eines noch nicht gestarteten Films, um einen Internet-Hype zu generieren), ist natürlich richtig. Aber ich bleibe bei meiner Ansicht: Nur, weil alle oder viele Mist bauen, ist der Mist, den ich selbst baue, noch lange nicht gerechtfertigt.

Last edited by Ralf; 04/10/08 09:04 AM.