TERRY PRATCHETT´S THE COLOR OF MAGIC:

Nach dem gelungenen, aber durchaus verbesserungswürdigen "Hogfather" ist "The Color of Magic" (fragt mich nicht, warum bei der deutschen Veröffentlichung zwar der englische Titel beibehalten, aber statt des britischen "colour" das amerikanische "color" verwendet wurde ...) die zweite britische Scheibenwelt-TV-Verfilmung und faßt die beiden allerersten Scheibenwelt-Romane "Die Farben der Magie" und "Das Licht der Phantasie" in einem insgesamt 190-minütigen Zweiteiler zusammen.
Die Bewertung fällt dabei ähnlich wie beim "Hogfather" aus: Hier wie dort braucht die Geschichte ihre Zeit, bis sie richtig in Fahrt kommt - wobei bei "The Color of Magic" der zweite Teil IMHO noch deutlich gelungener ist als beim "Hogfather".
Dennoch gibt es das gleiche Hauptproblem, auch wenn es sich vor allem auf den jeweils ersten Teil bezieht: Zwar gelingt es dem Filmteam gut, die Atmosphäre der Scheibenwelt und die skurrilen Pratchett-Charaktere rüberzubringen, der oft grandiose Wortwitz der Bücher bleibt jedoch zunächst auf der Strecke. Erwartungsgemäß übrigens erst recht bei der deutschen Synchronfassung, wie eine kurze Überprüfung ergab. Glücklicherweise ist gibt es im zweiten Teil dann aber nicht mehr nur viele Schmunzler, sondern auch ein paar echte Lacher. wink

Hochkarätiger als beim "Hogfather" ist übrigens die Besetzung ausgefallen, wobei allerdings ausgerechnet Hauptfigur Rincewind mit einer eigentlich krassen Fehlbesetzung aus der Rolle fällt: Sir David Jason (der im "Hogfather" eine Nebenrolle spielte) ist schlicht und ergreifend viel zu alt! Wenn man allerdings in der Lage ist, sich von der (als treuer "Scheibenwelt"-Leser) über viele Jahre hinweg gewohnten gedanklichen Vorstellung Rincewinds zu lösen, dann funktioniert diese kuriose Besetzung doch erstaunlich gut - und fügt sich sogar hervorragend in die Story ein, denn das Rincewind hier bereits seit rund 40 Jahren an der Unsichtbaren Universität studiert und IMMER NOCH NICHT auch nur die erste Stufe der Zauberer"laufbahn" erklommen hat, zementiert seinen Versager-Status natürlich ungemein. grin
Übrigens läßt sich wohl auch relativ leicht erklären, WARUM Jason die Rolle ergattert hat: Er ist in Großbritannien so eine Art TV-Ikone und fungiert hier zudem als Produzent - da kann man sich die Rollen halt selber aussuchen. wink Aber da Pratchett ebenfalls mitgewirkt hat und erneut einen kleinen Gastauftritt hat, hatte er wohl auch nichts dagegen.
Das eigentliche Highlight in der Besetzung ist dennoch "Rocky Horror Picture Show"-Veteran Tim Curry, der als intriganter Zauberer Trymon eine hervorragende Darstellung zwischen purer Bosheit und schwarzem Humor zeigt (und dabei lustigerweise fast so aussieht wie Thulsa Doom in "Conan der Barbar" - das paßt natürlich besonders gut, da hier auch Cohen der Barbar auf ihn trifft grin ). Sean "Sam Gamdschie" Astin spielt den ersten Scheibenwelt-Touristen Zweiblum angemessen gutmütig-naiv (ist aber auch eine eher leichte Rolle) und Jeremy Irons gibt einen veritablen Gastauftritt als Patrizier ab. Wer sich die Originalfassung anschaut, darf sich zudem über Brian Cox als Erzähler und Christopher Lee als Stimme von TOD freuen. smile

Die Spezialeffekte sind gut gemacht, wenngleich man ihnen hin und wieder schon das relativ schmale TV-Budget ansieht (vor allem beim Troll), die Musik gefällt.

Insgesamt dank der starken zweiten Hälfte ein guter Film für Pratchett-Fans. 8 Punkte.
Wer von den Büchern jedoch keine Ahnung hat, könnte eventuell so seine Probleme damit haben und vor allem durch den etwas zähen Beginn abgeschreckt werden.

Nachdem der "Hogfather" lobenswert ausgestattet war, besteht das Bonusmaterial diesmal leider lediglich aus den Originaltrailern sowie zwei weiteren Trailern zu den älteren Scheibenwelt-Zeichentrickfilmen, die diesen Winter erstmals in Deutschland veröffentlicht werden sollen. 1,5 Punkte.

P.S.: Da ich die dem Film zugrundeliegenden Bücher seit über 10 Jahren nicht mehr gelesen habe, kann ich nicht wirklich beurteilen, wie akkurat sie umgesetzt wurden. Da diesmal aber gleich zwei Bücher herhalten mußten, darf man sicher davon ausgehen, daß zwangsläufig einiges fehlt.

Last edited by Ralf; 20/10/08 09:33 AM.