Larian Banner: Baldur's Gate Patch 9
Previous Thread
Next Thread
Print Thread
Page 150 of 191 1 2 148 149 150 151 152 190 191
Joined: Mar 2003
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Krise des Kapitalismus - Die ewige Suche nach der Gerechtigkeit[/b]

[b]Vom Corpus Iuris des Kaisers Justinian zum Grundgesetz der Bundesrepublik:
Wie die alte Formel "Jedem das Seine" im Sozialstaat einen guten Ma�stab erhielt.
Von H. Prantl

Jedem das Seine: Dieses Wort gilt als die ewige Gerechtigkeitsformel. Sie stammt
aus dem Corpus Iuris Civilis, dem Rechtsbuch des ostr�mischen Kaisers Justinian,
welches das Recht der ganzen Welt beeinflusst hat. "Gerechtigkeit", so hei�t es da,
"ist der unwandelbare und dauerhafte Wille, jedem sein Recht zu gew�hren. Die
Regeln des Rechts sind die folgenden: ehrbar leben, andere nicht verletzen, jedem
das Seine zubilligen". Suum cuique: Justinian hatte das abgeschrieben beim
r�mischen Juristen Ulpian, der hatte es von Cicero, der von Seneca, der von
Aristoteles. Gottfried Wilhelm Leibniz z�hlte das Suum cuique zu den drei ewigen
Gerechtigkeitsprinzipien, Preu�enk�nig Friedrich I. lie� es als Devise auf den
Schwarzen Adlerorden pr�gen. Aber was ist denn "das Seine", was steht "jedem" zu?




Quote
Mehr zum Thema
Krise des Kapitalismus
"Die Menschen k�nnten die Exzesse vergessen"
Margrit Kennedy
"Kreditnehmer sind die neuen Sklaven"
Der Kapitalismus in der Krise
Sorglos am Abgrund


Ist es einfach das, was Natur, Leben und Schicksal ihm mitgeben? Dann w�re
die angebliche Gerechtigkeitsformel in Wahrheit eine Ungerechtigkeitsformel:
Das Leben beginnt n�mlich ungerecht und endet ungerecht, und dazwischen ist
es nicht viel besser: Der eine wird mit dem silbernen L�ffel im Mund geboren, der
andere in der Gosse. Der eine zieht bei der Lotterie der Natur das gro�e Los, der
andere die Niete. Der eine kriegt einen klugen Kopf, der andere ein schwaches
Herz. Bei der einen folgt der beh�teten Kindheit die gro�e Karriere. Den anderen
f�hrt sein Weg aus dem Glasscherbenviertel direkt ins Gef�ngnis.

Zugeteiltes Schicksal

Die besseren Gene hat sich niemand erarbeitet, die bessere Familie auch nicht.
Das Schicksal hat sie ihm zugeteilt. Bei der Verteilung des Natur- und des
Sozialschicksals obwalten Zufall und Willk�r. Jedem das Seine, jedem sein
Schicksal? Thomas von Aquin hat so die Rechtm��igkeit von Leibeigenschaft
und Sklaverei begr�ndet. Und die Nazis haben das Motto ans Tor des KZ
Buchenwald schmieden lassen. F�r den Rechtsphilosophen Arthur Kaufmann
war das ein Beweis f�r die Frivolit�t, mit der sie Recht und Gerechtigkeit
verh�hnten.

Jedem das Seine: Die Ausbeuter in Indien halten es noch heute so, wenn sie
Kinder an die Webst�hle schicken. Und so sagten es einst die Merkantilisten und
Kapitalisten auch in Deutschland. Dass der Staat Preu�en 1839 die Kinderarbeit
einschr�nkte, geschah nicht deswegen, weil er einzusehen begann, dass zum
Kind wenigstens ein wenig Kindsein geh�rt; sondern weil elementare
Staatsinteressen ber�hrt waren, n�mlich die des Milit�rs. Das hatte ein Interesse
daran, unverkr�ppelte Rekruten zu erhalten. Jedem das Seine, in diesem Fall
dem Milit�r. Also verbot der Staat die Fabrikarbeit von Kindern unter zehn Jahren
und begrenzte die t�gliche Arbeitszeit der Kinder auf zehn Stunden.

Soziale Ungleichheit, so sagen die Sozialdarwinisten, sei nichts anderes als die
Widerspiegelung der biologischen Ungleichheit von Menschen - deshalb lehnen
sie jede Sozial- und Umverteilungspolitik ab, weil dann der nat�rliche
Ausleseprozess leide, der allein gesellschaftlichen und zivilisatorischen
Fortschritt schaffe. Jedem das Seine: das ist dann einfach das, was jeder hat.
Und der Markt wird nach dieser Lehre zur Fortsetzung der Natur. Was er macht, ist
hinzunehmen wie das Schicksal. Der Markt versagt aber bei der Versorgung
derjenigen, die nichts anzubieten haben.

Die S�nde der Geldmacherei

Mit der Formel "Jedem das Seine" allein ist wenig anzufangen, weil sie keine
Ma�st�be hat, weil sie jedweder Argumentation, Lehre und Irrlehre dienlich ist:
Man interpretiert erst die Ma�st�be hinein, die man dann wieder herausholt. Die
Formel ist tautologisch. Jedem das Seine l�sst jeden alleine.

Die christliche Lehre bettete daher die alte hohle Gerechtigkeitsformel
nutzbringend ein in einen g�ttlichen Heilsplan: Reichtum und Armut waren
korrespondierende Kategorien - der Arme, der n�her bei Gott war als der Reiche,
war auf den Reichen angewiesen, um seine irdische Existenz zu fristen, und der
Reiche war auf den Armen angewiesen, weil er nur dadurch zu Gott kam, also nur
durch karitative T�tigkeit sein Seelenheil erlangen konnte. Arm und Reich - das
war ein heilsgeschichtliches Gesch�ft auf Gegenseitigkeit. Sp�testens beim
Ableben kauften sich F�rsten, Bankiers und Spekulanten von der S�nde der
"Geldmacherei und Kr�merei" frei - weil bekanntlich eher ein Kamel durch ein
Nadel�hr geht, als dass ein Reicher in das Reich Gottes kommt. Auf dieser Basis
gediehen immerhin eine gewisse Caritas und eine Reihe von Spit�lern.

Als sich der moderne Kapitalismus entfaltete, funktionierte die Kamel- und
Nadel�hr-Mahnung des Evangelisten Lukas nicht mehr so richtig. Individueller
Reichtum wurde nun als Motor gesellschaftlicher Reichtumssteigerung
betrachtet. Die ausbeutende Dynamik des Kapitalismus zerlegte die alte
Gesellschaftsordnung, schleuderte Millionen ins Elend, rief die Revolution und
den Kommunismus auf den Plan - und aus Furcht vor Marx, vor Sozialdemokraten
und Gewerkschaften kn�pfte Kanzler Bismarck 1878 an alte karitative Traditionen
an, um die Arbeiter durch Sozialleistungen an den Staat zu binden.

Was Bismarck f�r den Staat tat, n�mlich die Arbeiter an ihn heranzuf�hren, das
taten der K�lner Gesellenvater Adolf Kolping und der Mainzer Bischof Wilhelm
Emmanuel von Ketteler f�r die Kirche. Die sozialen Ideen Kolpings und Kettelers
begr�ndeten in Deutschland eine Tradition des sozialen Katholizismus, der in
den letzten Jahrzehnten schlief, aber j�ngst wieder erwacht. Nach einer langen
Zeit der sozialen Ermattung verlangen die Kirchen wieder gerechte Verteilung des
Reichtums und der Arbeit. Und sie kn�pfen bei ihrem Pl�doyer f�r den gerechten
Sozialstaat an das biblische Gleichnis vom barmherzigen Samariter an. Sie
sehen ihre Aufgabe nicht mehr nur darin, den unter die R�uber Gefallenen zu
pflegen. Sie wollen die Stra�en so gesichert wissen, da� immer weniger
Menschen unter die R�uber fallen.

Das neue Sprachrohr

Die Arbeiter wandten sich wegen Bismarck zwar nicht unbedingt dem Staat und
wegen Kolping und Ketteler nicht unbedingt dem Glauben zu, sie waren aber in
ihrem Ruf nach Gerechtigkeit gest�rkt. Im Parlament der Paulskirche von 1848
war es noch vornehmlich um die Freiheitsrechte und den Rechtsstaat gegangen,
das von Stephan Born gegr�ndete Zentralkomitee f�r Arbeiter hatte aber schon
1848 im Blatt Das Volk Gerechtigkeit f�r die Arbeiter gefordert - durch
Bestimmungen zum Schutz der Arbeit und zum unentgeltlichen Unterricht und
durch Kommissionen zur Lohnfestsetzung. So wurde der Ruf nach Gerechtigkeit
ins Soziale gewendet und daf�r ein Sprachrohr, die Gewerkschaften, geschaffen.

Das war auch die Geburtsstunde der Sozialdemokratie. Es ging ihr um Schutz vor
Unterdr�ckung und Ausbeutung, um Rechte, nicht um Almosen, und um
Mitsprache. In der Weimarer Verfassung erhielten diese Forderungen einen
eigenen Abschnitt, mit dem die Arbeitskraft unter den besonderen Schutz des
Staates gestellt, die Koalitionsfreiheit gew�hrleistet, ein umfassendes
Sozialversicherungswesen garantiert und betriebliche wie �berbetriebliche
Organe der Interessenvertretung f�r Arbeitnehmer vorgesehen wurden.

Jedem das Seine: Der Satz hatte nun einen Ma�stab, eine Grundorientierung, die
soziale Gerechtigkeit hatte Fasson. Das Grundgesetz hat diese Orientierung
ausgebaut. Es hat die Bundesrepublik als Sozialstaat gegr�ndet - als eine Art
Schutzengel f�r jeden einzelnen. In den Kinderzimmern der ersten H�lfte des
zwanzigsten Jahrhunderts hing oft das Bild mit den Kindern auf der schmalen
Br�cke �ber der Klamm mit dem rauschenden Wildbach, daneben flog der
Schutzengel. So �hnlich hat das Grundgesetz den Sozialstaat konzipiert, als
Schutz und Hilfe in Notf�llen.

Der Sozialstaat k�mmerte sich dann in dem Ma�, in dem der Wohlstand im
Lande wuchs, nicht nur um das blanke �berleben seiner B�rger, sondern um ihre
Lebensqualit�t. "Teilhabe" nannte man das in den siebziger Jahren. Nicht die
Polizei oder die Justiz waren jahrzehntelang Garant des inneren Friedens. Der
Sozialstaat war das Fundament der Prosperit�t, die Gesch�ftsgrundlage f�r gute
Gesch�fte, er verband politische Moral und �konomischen Erfolg. Das
Grundgesetz hat das Fundament f�r die soziale Gerechtigkeit stark gemacht.

Das Schicksalskorrektorat

Jedem das Seine: Das bedeutet im Staat dieses Grundgesetzes, jedem ein
Leben in W�rde zu erm�glichen; dazu geh�rt, dass jeder ein ausreichendes St�ck
vom Ganzen erh�lt. Es geht dem Sozialstaat des Grundgesetzes nicht um gleiche
Geldbeutel und gleich gro�e Autos - es geht ihm um die F�rderung der Kr�fte und
Talente, die in jedem stecken, und es geht diesem Sozialstaat um so viel Hilfe f�r
jeden einzelnen, dass der nicht geb�ckt durchs Leben gehen muss.

Ein Sozialstaat ist ein Staat, der gesellschaftliche Risiken, f�r die der einzelne
nicht verantwortlich ist, nicht bei diesem abl�dt. Er verteilt, weil es nicht immer
Manna regnet, auch Belastungen. Aber dabei gilt, dass der, der schon belastet ist,
nicht noch das Gros der Belastungen tragen kann. Ein Sozialstaat gibt nicht dem,
der schon hat; und er nimmt nicht dem, der ohnehin wenig hat. Er schafft es, dass
sich die Menschen trotz Unterschieden in Rang, Talenten und Geldbeutel auf
gleicher Augenh�he begegnen.

Der Sozialstaat ist der gro�e Erm�glicher. Er ist mehr als ein liberaler
Rechtsstaat, er ist der Handausstrecker f�r die, die eine helfende Hand brauchen.
Er ist der Staat, der es nicht bei formalrechtlicher Gleichbehandlung bel�sst, nicht
dabei also, dass das Gesetz es in seiner majest�tischen Erhabenheit Armen und
Reichen gleicherma�en verbietet, unter den Br�cken zu schlafen, wie der
franz�sische Schriftsteller Anatole France das so sch�n gesagt hat. Der
Sozialstaat gibt den Armen nicht nur Bett und Dach, sondern ein Fortkommen aus
der Armut. Ein Sozialstaat entwickelt eine emanzipatorische Gerechtigkeitspolitik,
also eine Politik, die Chancenungleichheiten ausgleicht. Das hat nichts mit
Gleichmacherei zu tun. Das �bel, dass manche Leute ein schlechtes Leben
f�hren, besteht nicht darin, dass andere Leute ein besseres Leben f�hren. Das
�bel liegt darin, dass schlechte Leben schlecht sind. Und das Gute ist, dass -
auch mittels derer, die ein besseres Leben f�hren - denjenigen geholfen werden
kann, deren Leben schlecht ist.

Der Sozialstaat ersch�pft sich aber nicht in der F�rsorge f�r Benachteiligte,
sondern zielt auf den Abbau der strukturellen Ursachen f�r diese
Benachteiligungen. Madame de Meuron, die 1980 gestorbene "letzte Patrizierin"
von Bern, sagte einem Bauern, der sich in der Kirche auf ihren Stuhl verirrt hatte:
"Im Himmel sind wir dann alle gleich, aber hier unten muss Ordnung herrschen."
Der Sozialstaat ist ein Staat, der sich gegen diese Ordnung stellt. Er ist ein
Schicksalskorrektor. Jedem das Seine.


(SZ vom 19.11.2008/mel)

Joined: Mar 2003
A
veteran
OP Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Ich w�rde Hartz IV nicht unbedingt als "Schicksalskorrekteur" empfinden.

Hartz IV macht viel mehr den Eindruck, als seien die �rmeren Bev�lkerungsschichten eine Last f�r den Staat - und das macht der Staat durch diese Gesetzgebung auch explizit deutlich.

Daran kann man meiner Ansicht nach bereirts sehen, wie stark sich der �konomische Liberalismus bereits im deutschen Staat verbreitet hat - Menschen werden auf ihre rein �konomische Belastung hin reduziert - genauso, nur viel extremer, wie das �brigens auch die Nazis machten.


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
A
veteran
OP Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Meteor �ber Kanada : http://www.youtube.com/watch?v=18GlkV73VjI

Bericht dar�ber (mit Photo, allerdings in Englisch) :
http://www.cbc.ca/technology/story/2008/11/21/meteor-close.html


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
Location: Basel - CH
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Basel - CH
Originally Posted by AlrikFassbauer
Meteor �ber Kanada : http://www.youtube.com/watch?v=18GlkV73VjI

Bericht dar�ber (mit Photo, allerdings in Englisch) :
http://www.cbc.ca/technology/story/2008/11/21/meteor-close.html


W�rde das Photo auf Deutsch nun anders aussehen? silly

fenwulf #358142 26/11/08 04:04 PM
Joined: Mar 2003
A
veteran
OP Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Ja.


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
Location: Franken
old hand
Offline
old hand
Joined: Mar 2003
Location: Franken

Anthea #358158 27/11/08 10:37 AM
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
Nur Geil. biggrin up


Joined: Mar 2003
A
veteran
OP Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Auf dem Weg von Peking nach Sydney (Australien) ist eine Schiffsladung von 130.000 aufblasbaren Br�sten f�r ein australisches M�nnermagazin verlorengegangen ...
http://www.telegraph.co.uk/news/wor...ine-loses-130000-inflatable-breasts.html


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
---------------------------------------------------------------

Ekel-Fotos mahnen zu ma�vollem Trinken

Berlin (dpa) - Der Diskot�nzer zeigt am Anfang der Party stolz seinen Waschbrettbauch. Nach vielen Gl�sern Schnaps liegt er bewusstlos mit eingen�sster Jeans vor der T�r. Dem feiernden Fu�ballfan im Stadion ging es mit dem Bier kaum besser - er sitzt in seinem Erbrochenen.

Diese unappetitlichen Szenen werden Jugendliche von kommender Woche an in ganz Deutschland zu sehen bekommen. Sie sind auf 1,5 Millionen Bierdeckel gedruckt und sie laufen als Spots auf beliebten Internetseiten. "Dont drink too much - stay gold" (Trink nicht zu viel - bleib sauber) lautet das Leitmotiv dieser Kampagne, mit der sich die Polizei bundesweit ungew�hnlich drastisch gegen ungebremsten Alkoholgenuss wendet - gegen "Koma-Saufen" (...)


[Linked Image]

---------------------------------------------------------------

Jo - klasse.

Raucherlungen auf Zigarettenschachteln und Vollgekotzte auf Bierdeckeln. Jetzt brauchen wir eigentlich nur noch nackte Ultra-Fetts�cke auf den Papierdeckchen der McDonalds-Tabletts und Plakate mit zerfetzten Unfallopfern in den Verkaufsr�umen von Sportwagenh�ndlern, dann ist dem Erziehungswahn der deutschen Obrigkeit doch bald Gen�ge getan.

Immer wieder interessant zu lesen, was so mit den Steuergeldern passiert ....



Joined: Mar 2003
Location: Berlin
B
veteran
Offline
veteran
B
Joined: Mar 2003
Location: Berlin
Nuuuun... ich finde diese Kampagne gar nicht mal SO �bel, auch wenn ich meine Zweifel habe, dass sie signifikant was bringt. Vielleicht h�tte man auch andere, bessere M�glichkeiten gehabt - aber in der Not neigt wohl fast jeder dazu, nach einem Strohhalm zu greifen. Und dass Jugendliche leider ungehemmt saufen und Verbote, Kontrollen der Wirte usw. praktisch nichts bringen, ist leider eine Tatsache.

Viel mehr als die Kampagne an sich �rgert mich, dass der Leitspruch der Kampagne nun wiedermal unbedingt in Englisch sein muss. Wahrscheinlich werden viele potentielle Komas�ufer gar nicht verstehen, was da drauf steht. Au�erdem bin ich immer noch der Meinung, dass es keine Schande ist, sich zur deutschen Sprache zu bekennen. Wenn offizielle Kampagnen aber bewusst auf die deutsche Sprache verzichten, geht davon eine zweite, ungewollte und mMn falsche Botschaft aus...

buad #358412 08/12/08 04:59 PM
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
Soviel Englisch m�ssten selbst Sonderschul-Hooligans noch verstehen: "Sauf Matsch nicht zweimal, bleib goldig" !


Joined: Dec 2004
veteran
Offline
veteran
Joined: Dec 2004
Und das, wo doch gefordert wird, Deutsch als Sprache ins Grundgesetz aufzunehmen. rolleyes


Science Fiction und Fantasy:

Fantastische Welten Berlin
Palahn #358428 09/12/08 11:02 AM
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
veteran
Offline
veteran
Joined: Apr 2003
Location: Liechtenstein
Die Kampagne an sich finde ich auch nicht schlecht. Ob's dann auch was bringt ist nat�rlich immer fraglich. Ich erinnere mich da an eine Anti-Raucher-Kampgne aus meiner Jugend, wo sie mit Fotos von Raucherlungen und -beinen auf �hnliche Art versucht haben, auf die Gefahren hinzuweisen. Gebracht hat's eigentlich nix, da die meisten meiner Mitsch�ler, die bereits geraucht haben, nur abgewunken haben und meinten: "Ach, die �bertreiben!"

Dass der Satz in Englisch ist, ist zwar doof aber soweit ich das verstanden habe, ist das eine gesamteurop�ische Kampagne. Die Seite staygold.eu erkl�rt immerhin auch einiges.

Joined: Mar 2003
A
veteran
OP Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Staygold ? Nicht wowgold ? Oder gar runescape gold ?


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
I pissed myself:

-----------------------------------------------------------------------

"Gammelfleischparty" ist Jugendwort des Jahres

M�nchen (dpa) - Die "Gammelfleischparty" ist zum Jugendwort des Jahres 2008 gek�rt worden. Mit diesem Ausdruck nehmen Jugendliche �-30-Partys aufs Korn, also Feiern f�r Menschen �ber 30 Jahre. (...)


-----------------------------------------------------------------------

hahaha hahaha hahaha


Joined: Nov 2003
veteran
Offline
veteran
Joined: Nov 2003
Ich gammle dann mal weiter vor mich hin, auch wenn ich diese Party's nicht besuche. stupid Uuups, ich m�sste ja eigentlich schon zu den �ber 50-Party's gehen. think Bin ich dann noch Gammelfleisch oder schon eine Made? question eek

TUT!!!!


Genieße Dein Leben ständig, denn Du bist länger tot als lebendig.
bigclaw6 #358464 11/12/08 01:21 PM
Joined: Mar 2003
A
veteran
OP Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
... Und was macht eigentlich Tut ? Lange nicht mehr gesehen ...


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
Location: Krynn
Was meinst Du, wer wohl die ganzen Gammelfleischpartys organisiert, die in letzter Zeit so boomen ?


Joined: Mar 2003
veteran
Offline
veteran
Joined: Mar 2003
WOW! [Linked Image]

Carl Joseph, Sport-Star mit einem Bein - `Ich bin doch nicht behindert�[/b]

[b]Carl Joseph kam mit einem Bein zur Welt und wurde zum Basketball- und
Football-Star. Er spricht �ber Erfolg, das Wiederaufstehen und die wahren
Behinderungen im Leben.
Interview: Christian Kortmann

Carl Joseph, 47, machte in den 1970er Jahren im US-amerikanischen
Highschool-Sport Karriere, obwohl er von Geburt an nur ein Bein hat:
Basketball, Football, 1,78 Meter im Hochsprung. Jetzt zeigt ein Internetvideo
lange verschollene Filmaufnahmen des einbeinigen Football-Stars in Aktion.


sueddeutsche.de: Herr Joseph, erinnern Sie sich an Ihren ersten Slam Dunk?

Carl Joseph: Es geschah im Sportunterricht in der neunten Klasse. Zum ersten
Mal stopfte ich den Basketball von oben in den Korb. Ich erinnere mich, dass
ich mich dabei sehr gut f�hlte. Meine Mitsch�ler kannten meine Sprungkraft,
so dass sie sich �ber den Dunking eines Einbeinigen nicht wunderten.

sueddeutsche.de: Kam es Ihnen jemals in den Sinn, dass Sie Dinge geschafft
haben, die wohl niemandem zuvor gelungen sind?

Joseph: Dar�ber habe ich nie nachgedacht. Ich habe getan, was ich seit meiner
Kindheit tat. Nur ein Bein zu haben, war ganz normal.
...

Joseph: Ich war in allen drei Sportarten zugleich aktiv. Aber ich liebte den
K�rperkontakt beim Footballspielen.

sueddeutsche.de: Waren Ihre Gegner immer fair? Wurden Sie genauso hart
angegriffen wie zweibeinige Spieler?

Joseph: Klar, bl�de Spr�che gab es, von Mitspielern wie von Gegnern. Auf dem
Platz wurde ich in doppelte oder dreifache Manndeckung genommen und sie
zielten sogar bewusst auf mein Bein. F�r mich war das immer Motivation, noch
h�rter zu werden. Nat�rlich �ndern sich die Football-Regeln nicht, wenn du nur ein
Bein hast. Ich spielte immer so, als h�tte ich zwei. Ich bin doch nicht behindert.
Deshalb habe ich auch nie Behindertensport gemacht.

sueddeutsche.de: Was haben Ihre �rzte gesagt?

Joseph: Sie wollten, dass ich die Prothese so oft wie m�glich trug, auch beim
Sport. Aber das schwere Holzbein machte mich langsamer. Mit ihm f�hlte ich
wirklich behindert. Ich wollte nur spielen, medizinische Bedenken
interessierten mich nicht. Das Schlimmste, was mir deshalb passiert ist, war
die Einstellung der finanziellen Behindertenhilfe. Die Beh�rde sagte, wer Sport
treibe, k�nne unm�glich behindert sein.

sueddeutsche.de: Wie geht es Ihnen und speziell Ihrem Knie heute; hat es die
au�ergew�hnliche Belastung verkraftet?

Joseph: 1992 bin ich w�hrend meiner Arbeit als Sportlehrer ausgerutscht und
habe mich am Knie verletzt. Das ist verr�ckt, weil ich mir beim Football nie
eine ernsthafte Verletzung zugezogen habe. Im Knie habe ich Arthritis und
leide zudem unter der Immunsystem-Erkrankung Sarkoidose. Die Prothese
trage ich immer noch nicht. Ich gehe auf Kr�cken und meinem Bein.

..."



B�h! "Sarkoidose"?! [Linked Image]
Davon faselt "House" doch immer, wenn�s richtig �bel aussieht... rolleyes
Naja, scheinbar kann man damit auch irgendwie leben. think
Ansonsten nochmal: Wow!
Hat sich echt nicht unterkriegen lassen, der Mann! up

Ragon, der Magier

Joined: Mar 2003
A
veteran
OP Offline
veteran
A
Joined: Mar 2003
Sarkoidose ? Ist das eine franz�sische Krankheit ?

Aber ernsthaft: Nat�rlich ist er nicht behindert. F�r ihn ist ja auch seit seine Geburt alles normal. Er wird sich nicht als "behindert" ansehen, gerade wegen dieser - subjektiven - Normalit�t.
Andere schon ...


When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it.
--Dilbert cartoon

"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
Page 150 of 191 1 2 148 149 150 151 152 190 191

Moderated by  Alix, ForkTong, Larian_QA, Macbeth 

Link Copied to Clipboard
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5