Ich frage zum gefühlten 100. Mal: Warum sich diese ganze Mühe machen, wenn doch schon eine Quasi-Weltsprache besteht? Warum nicht einfach diese weiter lehren und stattdessen für eine neue Sprache votieren, die sich niemals so durchsetzen wird wie ihr hofft? Ich verstehe das nicht.
Da ich (wir) uns dazu auch schon gefühlte 100 Mal geäußert haben, sollte das eigentlich klar sein. Warum fragst Du also schon wieder ? Ich verstehe das nicht.
Du sprichst dich erst für Esperanto aus, dann relativierst du, es könne ja auch eine neue Sprache sein, und jetzt redest du angeblich ständig davon, dass keine existierende Sprache in Betracht kommt, also auch nicht Esperanto?
Lurker, ich habe mich dazu bereits sehr deutlich und unmissverständlich ausgedrückt. Was ich dazu geschrieben habe, kann man eigentlich nur missverstehen, wenn man es missverstehen WILL - und genau den Verdacht hege ich allmählich in Deiner Argumentation. Wenn Du trollen willst, okay, aber darauf werde ich dann nicht weiter eingehen. Falls Du es tatsächlich nicht verstanden haben solltest, lies es halt nochmal.
Ein nicht unerheblicher Teil der Deutschen ist offenbar nicht in der Lage, eine zweite Sprache so weit zu erlernen, dass er sie benutzen könnte. Da hat auch der verpflichtende Fremdsprachenunterricht in der Schule nicht geholfen.
Das ist völliger Quatsch. Englisch ist bei den jüngeren Generationen ziemlich weit verbreitet und wird zumindest soweit gesprochen und verstanden, um sich damit in der nötigsten Weise verständigen zu können. Und warum ? Weil Englisch als Sprache so toll ist ? Nein, weil reichlich Anreize dafür vorhanden sind. Populäre Popmusik und Computerspiele, etc. sind nun mal fast ausschliesslich in Englisch. Wären sie in Französisch, würde sich unter den jüngeren Generationen keine Sau für Englisch interessieren.
Warum wird Englisch denn bei den älteren Generationen kaum verstanden, obwohl doch nach dem zweiten Weltkrieg so viele Engländer und Amerikaner hier rumliefen ? Weil es nicht gelehrt wurde, weil es immer noch mental die "Feindsprache" war und weil es keine Anreize dafür gab. Stattdessen wurde massiv alles Englischsprachige ins Deutsche übertragen, vom Kinofilm bis zum Schlager.
Und meinst du, die Chinesen würden die Lügen der linientreuen Medien leichter entlarven, wenn die ganze Welt Chinesisch spräche?
Gemeint waren alle Nationen die stark auf verfälschende Propaganda setzen und natürlich wäre diese weniger efektiv, wenn eine Weltsprache in den Medien existierte. Das ist so offensichtlich, dass man dazu wirklich nichts mehr sagen muss.
Leider ist der "normale Bürger" vom Neonazi oft genug gar nicht so weit entfernt, wie manche NPD-Wahlergebnisse zeigen ...
Ja genau. Deshalb werden die Nationen dieser Welt ja auch alle von der NPD regiert. Sorry, aber auf solchen Blödsinn werde ich in dieser Diskussion wirklich nicht weiter eingehen, weil der nationale Tellerrand hier völlig unwichtig ist.
Vielleicht, vielleicht auch nicht.(...)
Doch ist so. Und auch dazu gibt es weiter nichts zu sagen.
Die Buchstaben des lateinischen Alphabets heißen Rōmaji (römische Zeichen), nicht Romanji. Die Transkription des Japanischen in die lateinische Schrift stammt nicht von den Japanern, sondern wurde von einem Amerikaner eingeführt. Japaner lernen in der Schule Englisch, deswegen lernen sie auch das lateinische Alphabet. Überall verwendet werden Rōmaji keineswegs, sondern vor allem zur Eingabe von Texten in Computer. Da es mehrere zehntausend Kanji gibt, wären Tastaturen mit allen japanischen Schriftzeichen auch extrem unpraktikabel.Problemlos zu verstehen ist in Rōmaji geschriebenes Japanisch deshalb nicht, weil es so viele Wörter gibt, die gleich gesprochen und in Rōmaji gleich geschrieben werden, die aber unterschiedliche Kanji haben. Das gleiche Problem gibt es bei der Transkription des Chinesischen. Kanji, Hiragana und Katakana werden für unterschiedliche Arten von Wörtern benutzt, aber es ist nicht so, dass man sie "parallel" verwenden würde, also manche Texte nur in Kanji, manche nur in Hiragana und manche nur in Katakana schreiben würde (bis auf wenige Ausnahmen).
Ja, blabla. Ist mir alles bekannt. Da sich aus der Ableitung des lateinischen "Roman" aber im Westen eher die Bezeichnung "Romanji" durchgesetzt hat, verwende ich sie auch. Und sie werden zu weit mehr verwendet, als nur zur Eingabe in Computer. Tatsächlich ist es beim Computer sogar noch "komplizierter": Auf der Tastatur stehen Romanji, auf dem Monitor erscheinen bei Eingabe Katakana, die erst nach einem Space oder Enter zu Kanji zusammengefasst werden. Kompliziert für uns, allerdings nicht für die Japaner.
Und ja, die Schriften werden für verschiedene Arten von Wörtern benutzt, abhängig davon, ob sie romanischen, chinesischen oder japanischen Ursprungs sind. Und deshalb werden sie häufig miteinander innerhalb eines einzigen Textes vermischt. Und japanische Schüler lernen in der Schule neben den 4 Schriften als Fremdsprachen hauptsächlich Englisch, Chinesisch und Deutsch. Die armen Schweine. Und glaubst Du, irgendeine Fachsimpelei darüber ist für die anderen hier von Interesse oder bringt die Diskussion auch nur einen Schritt weiter ?
Wenn mehr Menschen sich vom Erlernen einer gemeinsamen Sprache einen so wesentlichen positiven Effekt erhoffen würden wie du, dann sollte es längst eine Weltsprache auf freiwilliger Basis geben, oder?
Warum das nicht so ist, habe ich schon mehrfach angesprochen, muss ich auch nicht nochmal wiederholen.
Was mich in dem Zusammenhang interessiert: Hast du eigentlich Esperanto gelernt? Und wenn nicht, warum nicht?
Weil es nutzlos ist. Wie wir bereits festgestellt haben, wurde Esperanto extrem stiefmütterlich behandelt und findet daher ausser bei einigen Fachkreisen international keine Verwendung. Sollte es endlich mal eine ernsthafte Aktion zur Einführung einer Weltsprache geben, würde ich sie sicherlich lernen wollen. Warum diese Diskussion jedoch hypothetisch ist und kein ernsthaftes Interesse an der Einführung einer Weltsprache besteht, habe ich schon mit meinem ersten Post zu diesem Thema geschrieben.