Während die ersten Besetzungsnachrichten zu den "Hobbit"-Filmen weiter auf sich warten lassen (ursprünglich sollten erste Namen bereits vor Weihnachten 2008 bekanntgegeben werden), haben sich Regisseur Guillermo del Toro und Produzent und Co-Autor Peter Jackson jetzt im "Empire"-Magazin wenigstens seit langer Zeit mal wieder über die inhaltliche Ausrichtung der beiden Filme geäußert - und dabei gleich überraschendes verkündet: So wird der zweite Film nun nämlich doch nicht, wie lange Zeit geplant und/oder vermutet, als eine Art Brücke zwischen "Hobbit" und "Herr der Ringe" fungieren.
Vielmehr wird tatsächlich in beiden Filmen ausschließlich die "Hobbit"-Geschichte erzählt. Allerdings in ausgeweiteter Form, indem nämlich Geschehnisse, die im Buch quasi "off-air" geschehen, ausführlich behandelt werden. Das betrifft natürlich vor allem alles, was Gandalf gemacht hat, während er nicht Bilbo auf seiner Reise begleitet hat.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie ich diese Wendung beurteilen soll. Auf der einen Seite bin ich sehr froh, daß auch das gezeigt wird, was man als Leser des Buches nicht selbst erleben durfte, denn ehrlich gesagt glaube ich, daß einiges davon bei guter Umsetzung sogar interessanter sein dürfte als Bilbos Erlebnisse. Andererseits schließt das natürlich einige Geschehnisse ein, die zwischen "Hobbit" und "HdR" geschehen sind und die ich auch sehr gerne sehen würde. Außerdem dürfte es somit zu deutlich weniger Auftritten von "HdR"-Charakteren in den "Hobbit"-Filmen kommen. Was man natürlich sowohl positiv (größere Eigenständigkeit der neuen Filme) als auch negativ betrachten kann. Jedenfalls wäre speziell Streichers Geschichte sicherlich sehr interessant gewesen. Aber wer weiß, vielleicht hängt diese Entscheidung ja sogar damit zusammen, daß Viggo "Aragorn" Mortensen kürzlich ernsthafte Rücktritts- oder zumindest Karrierepause-Absichten verkündet hat?
Mal sehen, wer bliebe denn eigentlich noch übrig? Na klar, Gandalf wird wieder von Sir Ian McKellen gespielt. Das ist schon lange klar und gut so. Gleiches gilt für Andy Serkis, der wieder seine Rolle als Gollum übernehmen wird. Außerdem gilt es als sehr wahrscheinlich, daß Legolas als einer der Düsterwald-Elben auftreten wird, auch wenn er im Buch nicht namentlich erwähnt wird. Orlando Bloom hat bereits mehrfach seine Bereitschaft bekundet, die Rolle wieder zu übernehmen. Ähnliches habe ich von Hugo Weaving bislang noch nicht vernommen, aber ich denke schon, daß er wieder als Elrond auftreten wird. Und vermutlich würde man dann auch irgendwie Liv "Arwen" Tyler unterbringen.
Aber sonst? Bilbo wird sehr wahrscheinlich neu besetzt, da Sir Ian Holm schlicht und ergreifend zu alt ist, leider. Da helfen wohl auch Make-Up und CGI-Tricks á la "X-Men 3" nicht mehr. Andere Charaktere wie Gimli könnten Gastauftritte haben. Vielleicht auch Galadriel und Celeborn - ehrlich gesagt erinnere ich mich nicht mehr so genau, wo sich Gandalf während Bilbos Reise überall rumtreibt ...
Und dann ist da natürlich noch Saruman. Der dürfte als zu der Zeit noch "gutes" Mitglied des Weißen Rates auf jeden Fall eine Rolle spielen. Problem: Christopher Lee hat zwar gesagt, daß er die Rolle sehr gerne wieder spielen würde - allerdings könnte er aufgrund seines Alters von bis Drehbeginn mindestens 87 Jahren nicht mehr nach Neuseeland reisen. Die Frage ist also, ob seine Szenen auch in seiner Heimat England gedreht werden könnten. Ich vermute, das sollte machbar sein.
Jedenfalls wird es interessant werden und ich freue mich schon auf die beiden Filme. Ich bin sicher, del Toro und Jackson wissen, was sie tun. Auf die ersten Besetzungs-Neuigkeiten bin ich trotzdem sehr gespannt. Mein erster, nicht sehr origineller Tip: Ron Perlman als Beorn!
P.S.: Außerdem, wer weiß? Wenn die "Hobbit"-Filme ähnlich erfolgreich sind wie "Der Herr der Ringe", dann wird der "Brückenfilm" ja vielleicht noch zusätzlich gedreht ...