Das American Film Institute veröffentlicht ja immer wieder mal neue Bestenliste der amerikanischen Filme - über die man gerade in den einzelnen Genrewertungen herzhaft streiten kann. Mal sehen, ob es das British Film Institute besser macht:
Die 100 besten britischen Filme des 20. Jahrhunderts:
1. Der dritte Mann (1949) von Carol Reed
2. Begegnung (1945) von Sir David Lean (gleich der erste Film, von dem ich noch nicht mal gehört habe!)
3. Lawrence von Arabien (1962) von Sir David Lean
4. Die 39 Stufen (1935) von Sir Alfred Hitchcock (gleich der zweite ...)
5. Geheimnisvolle Erbschaft (1946) von Sir David Lean, basierend auf Dickens´ "Große Erwartungen" (Nummer 3 - vielleicht sollte ich mal nach einer David Lean-DVD-Collection Ausschau halten?)
6. Adel verpflichtet (1949) von Robert Hamer und mit Sir Alec Guinness in acht Rollen!
7. Kes (1969) von Ken Loach
8. Wenn die Gondeln Trauer tragen (1973) von Nicolas Roeg
9. Die roten Schuhe (1948) von Michael Powell und Emeric Pressburger (deren DVD-Collection ich mir schon länger vorgemerkt habe
)
10. Trainspotting (1996) von Danny Boyle
11. Die Brücke am Kwai (1957) von Sir David Lean
12. If ... (1968) von Lindsay Anderson
13. Ladykillers (1955) von Alexander Mackendrick
14. Samstagnacht bis Sonntagmorgen (1960) von Karel Reisz
15. Brighton Rock (1947) von John Boulting
16. Get Carter (1971) von Mike Hodges
17. Das Glück kam über Nacht (1951) von Charles Crichton
18. Heinrich V. (1944) von Sir Laurence Olivier
19. Die Stunde des Siegers (1981) von Hugh Hudson
20. Irrtum im Jenseits (1946) von Michael Powell und Emeric Pressburger
21. Rififi am Karfreitag (1980) von John Mackenzie
22. Der Diener (1963) von Joseph Losey
23. Vier Hochzeiten und ein Todesfall (1994) von Mike Newell
24. Das Whisky-Schiff (1949) von Alexander Mackendrick
25. Ganz oder gar nicht (1997) von Peter Catteneo
26. The Crying Game (1992) von Neil Jordan
27. Doktor Schiwago (1965) von Sir David Lean
28. Das Leben des Brian (1979) von Terry Jones
29. Withnail & I (1987) von Bruce Robinson
30. Gregory´s Girl (1981) von Bill Forsyth
31. Zulu (1964) von Cy Endfield
32. Der Weg nach oben (1958) von Jack Clayton
33. Der Verführer läßt schön grüßen (1966) von Lewis Gilbert
34. Gandhi (1982) von Sir Richard Attenborough
35. Eine Dame verschwindet (1938) von Sir Alfred Hitchcock
36. Charlie staubt Millionen ab (1969) von Peter Collinson
37. Local Hero (1983) von Bill Forsyth
38. Die Commitments (1991) von Alan Parker
39. Ein Fisch namens Wanda (1988) von Charles Crichton
40. Lügen & Geheimnisse (1996) von Mike Leigh
41. James Bond jagt Dr. No (1962) von Terence Young
42. King George - Ein Königreich für mehr Verstand (1994) von Nicholas Hytner
43. Ein Mann zu jeder Jahreszeit (1966) von Fred Zinnemann
44. Die schwarze Narzisse (1947) von Michael Powell und Emeric Pressburger
45. Leben und Sterben des Colonel Blimp (1943) von Michael Powell und Emeric Pressburger
46. Oliver Twist (1948) von Sir David Lean
47. I´m all right Jack (1959) von John Boulting
48. Performance (1970) von Nicolas Roeg und Donald Cammell
49. Shakespeare in Love (1998) von John Madden
50. Mein wunderbarer Waschsalon (1985) von Stephen Frears
51. Tom Jones - Zwischen Bett und Galgen (1963) von Tony Richardson
52. Lockender Lorbeer (1963) von Lindsay Anderson
53. Mein linker Fuß (1989) von Jim Sheridan
54. Brazil (1985) von Terry Gilliam
55. Der englische Patient (1996) von Sir Anthony Minghella
56. Bitterer Honig (1961) von Tony Richardson
57. Der Mittler (1970) von Joseph Losey
58. Der Mann im weißen Anzug (1958) von Alexander Mackendrick
59. Ipcress - Streng geheim (1965) von Sidney J. Furie
60. Blow Up (1966) von Michaelangelo Antonioni
61. Die Einsamkeit des Langstreckenläufers (1962) von Tony Richardson
62. Sinn und Sinnlichkeit (1995) von Ang Lee
63. Blockade in London (1949) von Henry Cornelius
64. Was vom Tage übrig blieb (1993) von James Ivory
65. Sunday Bloody Sunday (1971) von John Schlesinger
66. The Railway Children (1970) von Lionel Jeffries
67. Mona Lisa (1986) von Neil Jordan
68. Mai ´43 - Die Zerstörung der Talsperren (1955) von Michael Anderson
69. Hamlet (1948) von Sir Laurence Olivier
70. Goldfinger (1964) von Guy Hamilton
71. Elizabeth (1998) von Shekhar Kapur
72. Auf Wiedersehen, Mr. Chips (1939) von Sam Wood
73. Zimmer mit Aussicht (1985) von James Ivory
74. Der Schakal (1973) von Fred Zinnemann
75. Der große Atlantik (1953) von Charles Frend
76. Geliebter Spinner (1963) von John Schlesinger
77. Oliver! (1968) von Carol Reed
78. Augen der Angst (1960) von Michael Powell (mit Karlheinz Böhm als Hauptdarsteller!)
79. Die Herrin von Thornhill (1967) von John Schlesinger
80. Der Kontrakt des Zeichners (1982) von Peter Greenaway
81. Uhrwerk Orange (1971) von Sir Stanley Kubrick
82. Distant Voices, Still Lives (1988) von Terence Davies
83. Darling (1965) von John Schlesinger
84. Rita will es endlich wissen (1983) von Lewis Gilbert
85. Brassed Off - Mit Pauken und Trompeten (1996) von Mark Herman
86. Die feurige Isabella (1953) von Henry Cornelius
87. Liebende Frauen (1969) von Ken Russell
88. Yeah Yeah Yeah (1964) von Richard Lester
89. Fires were started (1943) von Humphrey Jennings
90. Hoffnung und Ruhm (1987) von John Boorman
91. Mein Name ist Joe (1998) von Ken Loach
92. In which we serve (1942) von Noel Coward und Sir David Lean
93. Caravaggio (1986) von Derek Jarman
94. Die Schönen von St. Trinians (1954) von Frank Launder
95. Das Leben ist süß (1991) von Mike Leigh
96. The Wicker Man (1973) von Robin Hardy
97. Nil by Mouth (1997) von Gary Oldman
98. Small Faces (1995) von Gillies Mackinnon
99. Alles unter Kontrolle - Keiner blickt durch (1968) von Gerald Thomas
100. Killing Fields - Schreiendes Land (1984) von Roland Joffe
Tja, aus dieser Liste ziehe ich zweierlei Erkenntnisse:
1. Ich habe andere Präferenzen! Beispielsweise würde bei mir der "Dritte Mann" nicht so weit vorne stehen, dafür aber "Uhrwerk Orange", "Killing Fields" und andere wesentlich weiter vorne. Andere wie "Excalibur" oder "Die Ritter der Kokosnuß" fehlen gar komplett! Mit den Lean-Plazierungen bin ich dafür einverstanden (soweit ich seine Filme gesehen habe).
2. Erschreckend, wie viele Filme davon ich nicht kenne, selbst die aufgeführten Hitchcocks. Was aber weniger an mir als am deutschen TV liegt, das offensichtlich das britische Kino vor 1980 weitgehend ignoriert. Eine Schande!