Nun ja, ich meinte eigentlich nicht die visuelle Wucht von Peter Gabriels Musikvideos - da sind ja mehr künstlerisch ausgerichtet.
Das Konzertvideo dagegen sah - für meine Erwartungen (wie schon gesagt, sowas kannte ich noch nicht) extrem stylisch aus, vom visuuellen Eindruck eher wie ein aufgeblasener Werbefilm.
Aber es war ein Konzertvideo. Das "stylische" kam daher, daß in dem Video die weiblichen Mitglieder der Corrs-Band extrem hervorgehoben worden sind.
Mehr sage ich dazu aber nicht.
Man muß es einfach gesehen haben.
Mal was anderes: Dank Hertie habe ich mir neulich "Walt Disneys Kostbarkeiten: Oswald, der glückliche Hase" zugelegt.
Das 2-DVD-Set ist ganz interessant. Darauf sind einige der heute bekannten (sprich: noch erhaltenen) Cartoons von Oswald vorhanden, sowie eine Doku über Ub Iwerks, und ein paar Filme/Cartoons, an denen er maßgeblich beteiligt war.
Wem das nichts sagt: Oswald ist der Vorläufer von Mickey Mouse. Der Graphikstil ist sehr ähnlich - kein Wunder, da sowohl Mickey als auch Oswald beide von Ub Iwerks gezeichnet worden sind. Mickey wird als Co-Kreation von Walt Disney und Ub Iwerks betrachtet, wohingegen Oswald alleine von ihm stammt.
Die Oswald-Filme zeigen sehr starke Vorläufer zu dem, was später kam. Einige Figuren scheinen aus späteren Mickey-Mouse-Comics bekannt zu sein - das liegt am Zeichenstil. Ich glaubte, sogar Vorläufer von
http://en.wikipedia.org/wiki/Horace_Horsecollar und von
http://en.wikipedia.org/wiki/Clarabelle_Cow gefunden zu haben - wohingegen einige "Damsels in Distress" Ohren haben, wie
http://en.wikipedia.org/wiki/Felix_the_Cat , zum Beispiel. Peg Leg Pete scheint eine Art Vorläufer von Kater Karlo zu sein, und in einem Wächter eines Theatereinganges glaube ich frühe Skizzen eines späteren Goofy und oder Pluto zu erkennen (der Wächter hat allerdings eine Pfeife wie Popeye, und einen Bart, wie ihn auch Figuren der Popeye-Comics haben.
Das liegt vermutlich daran, daß an der Oswald-Serie ein Team gearbeitet hat.
Es ist verblüffend, wie "modern" manche der Cartoons wirken - vom rein zeichentechnischen Standpunkt aus gesehen. Den letzten großen Höhepunkt hat die Charakteranimation ja mit Roger Rabbit erfahren, und wer die Kurzfilme von ihm kennt, wird auch hier einige Techniken und Themen wiederfinden.
In den späten 20er Jahren scheint Oswald für eine wohl kurze Zeit (?) tatsächlich den Kult-Status von Mickey Mouse heute gehabt zu haben. In einer Doku wird ein Lineal-Set erwähnt, das heutzutage mehrere tausend Dollar wert sei, und es habe sogar Oswald-Schokoladenriegel gegeben, von denen wohl keiner mehr erhalten ist.
Universal kaufte von Wald Disney sowohl die Figur - und damit alle Urheberrechte auf (in einer Doku heißt es, es sei damals durchaus üblich gewesen, daß der *Vertreiber* (Publisher) auch gleichzeitig die Urheberrechte an der Figur besaß) - aber auch das gesamte Team, das die Filme zeichnete - bis auf Ub Iwerks (der übrigens deutscher Abstammung war).
Der Versuch von Universal - in Gestalt von Charles Mintz - Disney dazu zu bringen, Budgetkürzungen anzunehmen, und möglicherweise sogar ein Angestellter von Universal zu werden - scheiterte, da Mr. Disney seine Zustimmung verweigerte.
When Disney asked for a larger budget for his popular Oswald series, Mintz announced he had hired the bulk of Disney's staff, but that Disney could keep doing the Oswald series, as long as he agreed to a budget cut and went on the payroll. Mintz owned Oswald and thought he had Disney over a barrel. Angrily, Disney refused the deal and returned to produce the final Oswald cartoons he contractually owed Mintz. Disney was dismayed at the betrayal by his staff, but determined to restart from scratch. The new Disney Studio initially consisted of animator Ub Iwerks and a loyal apprentice artist, Les Clark. One lesson Disney learned from the experience was to thereafter always make sure that he owned all rights to the characters produced by his company.
(Den Text gibt es leider nicht auf deutsch.)
Walt Disney war dann plötzlich ohne Team und ohne Filme - und zusammen kreirten sie Mickey Mouse.
Der Rest ist Geschichte.
Die 2te DVD enthält die ersten beiden Mickey-Mouse-Filme : "Plane Crazy" und "Steamboat Willie".
Außerdem enthält sie etwas, das Monkey Island 2 - Kennern bekannt sein dürfte: Einen "Skeleton Dance". Ebenfalls von Ub Iwerks.
Die 2te DVD enthält auch ein paar "Alice"-Cartoon-Filme, die insofern etwas besonderes waren, als daß ein Mädchen die Protagonistin war - und zwar als Mensch in den Film hineinkopiert ! Dort interagiert sie dann mit Cartoon-Charakteren. Die - da ebenfalls von Walt Disney Team produziert - ebenfalls alle stilistische Ähnlichkeiten zu denen aus späteren Filmen, wie der Oswald-Serie, haben.
Mehr dazu hier :
http://en.wikipedia.org/wiki/Alice_ComediesInteressanterweise wurden die Rechte von Oswald 2006 an Disney zurückgegeben - als Teil in einem "Deal", der beinhaltete, daß ein Ansager des Fernsehsenders "ABC" (zu Disney gehörend) zu NBC (zu Universal gehörend) wechselte.
Mehr zu Ub Iwerks:
http://en.wikipedia.org/wiki/Ub_IwerksMehr zu Oswald :
http://en.wikipedia.org/wiki/Oswald_the_Lucky_Rabbit