|
addict
|
addict
Joined: Mar 2009
|
Traurig wie es Momentan aussieht. Ich frage mich wann wohl das bekanntest, gewalttätigste Buch der Welt verboten wird: Die Bibel. Mal abwarten und schauen wies nach der Wahl aussieht. Da kann sich dann einiges ändern.
Rollenspiel hört nicht beim technisch möglichen auf, es hört auf wo deine Fantasie endet.
Lasst uns den hilflosen Drachen vor der bösen Prinzessin retten! ... Das klingt irgendwie falsch...
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Glaube ich eigentlich nicht. Erstens sind sich die Parteien selbst nicht einig (nicht mal die CSU, wie man hier ja sieht) und zweitens wären weitreichende Maßnahmen mit ziemlicher Sicherheit nicht mit europäischem Recht vereinbar. Vermutlich nicht mal mit deutschem. Naja, und drittens gibt es ja zum Glück immer noch das Auslands-Shopping ...
|
|
|
|
addict
|
addict
Joined: Mar 2009
|
Naja... gerade wurde erneut die Intel Fridy Night abgesagt... traurig traurig.
Rollenspiel hört nicht beim technisch möglichen auf, es hört auf wo deine Fantasie endet.
Lasst uns den hilflosen Drachen vor der bösen Prinzessin retten! ... Das klingt irgendwie falsch...
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Die Ilias ist auch nicht ohne ... Da fließt Hirn aus und Gedärme werden zerfetzt ... (Leicht polemisch formuliert.  )
When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it. --Dilbert cartoon
"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Wenn wir schon beim Thema sind - Der nordkoreanische Irre mit der Bombe ist schon wirklich ein putziges Kerlchen, finde ich. Da testet er fröhlich eine Atombombe nach der anderen und wenn Südkorea als Reaktion darauf einem Abkommen gegen die Verbreitung von Atomwaffen beitritt, wertet er DAS als "Kriegserklärung".
Hach, es muß schon irgendwie schön sein, in seiner eigenen Phantasiewelt leben zu können ... Nun, zumindest wenn man 20 Millionen Untertanen hat, die einem - obwohl selbst bettelarm - selbstlos jeden Wunsch von den Augen ablesen und ihn selbstverständlich mit einem Wahlergebnis von 99,9% (oder war das die Wahlbeteiligung? So oder beeindruckend!) wählen. Ach was, anbeten! Oh, du glücklicher Irrer mit der Bombe ...
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Dieser Irre und seine Umgebung scheinen seine Bevölkerung systematisch auszuplündern, habe ich oft den Eindruck. Ein Verwandter wurde neulich des Verprassens von wirklich großen Geldsummen beim Luxus bezichtigt, und der "Irre" scheint ein exquisites Weinlager bei sich zu haben, wird berichtet ...
Ich denke, Ernst Stavro Blofeld könnte es nicht besser ...
When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it. --Dilbert cartoon
"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Last edited by Ralf; 05/06/09 04:58 PM.
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Wer hätte je anderes erwartet ?
When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it. --Dilbert cartoon
"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Auch wenn der eine oder andere meinen wird, daß das eine überzogen Reaktion ist: Ich werde bis auf weiteres nicht mehr bei Amazon bestellen.
Der Grund: http://www.handelsblatt.com/politik/handelsblatt-kommentar/mit-amazon-zum-ss-sturmbataillon;2329907
Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ich hab´s gestern auch gelesen - da ich momentan sowieso nichts zu bestellen habe, hoffe ich, daß sich das bis in ein paar Wochen erledigt hat ...
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Auch wenn der eine oder andere meinen wird, daß das eine überzogen Reaktion ist: Ich werde bis auf weiteres nicht mehr bei Amazon bestellen. Keine überzogene Reaktion, sondern absolut angemessen. Nur durch Umsatzeinbußen merken die vielleicht, was sie da verzapfen. Danke für die Information, ab sofort ist Amazon auch für mich gestrichen.
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Apropos NPD (auch wenn sie hier gar nicht antritt): Wahl-O-mat zur Europawahl Ich habe zwar schon gewählt (Briefwahl), aber laut meinem Wahl-O-Mat-Ergebnis nicht ganz richtig.  Zu meiner Überraschung habe ich nämlich die größte Übereinstimmung mit der SPD, knapp vor den Grünen. Daß die Linkspartei noch knapp vor der FDP liegt, hätte ich auch nicht erwartet. Liegt wohl daran, daß die Linken in vielen Punkten sich mehr oder weniger unbemerkt ähnlich der SPD verhalten, aber in einigen für mich besonders wichtigen Kernpunkten mir dafür komplett gegen den Strich gehen. Lustig: Die einzigen Parteien, mit denen ich eine noch geringere Übereinstimmung habe als mit der CSU, sind die Republikaner, die DVU und 50plus. Das sollte der CSU eigentlich zu denken geben ...  (und Ddraiggy darf mich nie wieder als CSUler bezeichnen!  )
Last edited by Ralf; 06/06/09 02:47 PM.
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Bei mir ist die Lage an der Spitze ausgeglichen.  Erstaunlicherweise ist die ÖDP mit dabei vorne, von der ich bisher nicht viel gehalten habe. Mal schauen, vielleicht informiere ich mich bis morgen mal etwas mehr über die Partei.  Zu Amazon: Alleine die Tatsache, daß Schund verkauft wird, kann man ihnen natürlich nicht ernsthaft vorwerfen - wenn etwas legal erwerbbar ist, sollte ein so großer Laden wie Amazon auch verkaufen können. Alles andere wäre Zensur nach Gutdünken. Aber Partnerprogramme basieren auf ihrem Ermessen... da finde ich, daß es durchaus angebracht wäre, mit einer verfassungsschutzmäßig mindestens bedenklichen Partei, die sicher in dem einen oder anderen Punkt gegen die Partnerprogramm-Nutzungsbedingungen verstößt, nicht zusammenzuarbeiten - jetzt, da die Sache bekannt und publik wurde. Da erstaunt die Reaktion von Amazon umso mehr... auch wenn ich denke, daß da in der Tat Besserung erfolgen wird. Sonst wäre es schade um die ganzen günstigen Sachen, die ich dort auch in Zukunft kaufen wollte.  Beispiel aus meiner Vergangheit: Direkt ggü. unserer Schule gab es einen Kiosk, wo alle Schüler ihr Taschengeld ließen. Auch die Schule selbst hat ihre Schreibwaren und vor allem Bücher dort gekauft. Eines Tages haben wir bei den Zeitungen die "National-Zeitung" dort entdeckt... und den Betreiber gefragt, ob das denn unbedingt sein müsse, daß er das verkauft - davon hat er garantiert nicht mehr als eine Handvoll je Woche verkauft. Statt zu sagen "Sorry Jungs, aber ich kann nicht von mir aus einfach irgendwelche Zeitungen aus dem Programm nehmen", hat er sich über unsere Frage aufgeregt und schwadroniert, daß ja all das, was z.B. im Spiegel steht, auch nicht unbedingt wahr sei usw. Ergebnis: Wir haben dort nichts mehr eingekauft und bei der Schuldirektion darüber hinaus durchgesetzt, daß die Schule dort auch nichts mehr bestellt. Ich weiß nicht, wie viel Schaden dem Betreiber daraus erwachsen ist, aber es war eine befriedigende Aktion unsererseits.
Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Zu Amazon: Alleine die Tatsache, daß Schund verkauft wird, kann man ihnen natürlich nicht ernsthaft vorwerfen - wenn etwas legal erwerbbar ist, sollte ein so großer Laden wie Amazon auch verkaufen können. Alles andere wäre Zensur nach Gutdünken. Aber Partnerprogramme basieren auf ihrem Ermessen... da finde ich, daß es durchaus angebracht wäre, mit einer verfassungsschutzmäßig mindestens bedenklichen Partei, die sicher in dem einen oder anderen Punkt gegen die Partnerprogramm-Nutzungsbedingungen verstößt, nicht zusammenzuarbeiten - jetzt, da die Sache bekannt und publik wurde.
Das entspricht haargenau meiner Einstellung zum Thema. Daß amazon bislang nicht reagiert hat, liegt wohl vor allem daran, daß ein Riesenladen mit entsprechend langen Entscheidungswegen ist. Bis da mal was entschieden wird, dauert es vermutlich ähnlich lange wie bei einer durchschnittlichen deutschen Behörde. Nur anhaltender öffentlicher Druck kann das beschleunigen ...
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Nigel Powers: "There are only two things I can't stand in this world. People who are intolerant of other people's cultures... and the Dutch!"
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Betitelt mit "eine Überdosis Einsamkeit". Erschreckend zu lesen, zumal eine Bekannte von mir ähnliches durchgemacht hat. http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Dritte-Seite;art705,2409724
When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it. --Dilbert cartoon
"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Eigentlich wollte ich mich hier ja nicht mehr großartig zu wirtschaftspolitischen Themen äußern, weil es oft sowieso nur zu Streitereien führt - aber jetzt muß ich wirklich mal Dampf ablassen: Da riskiert unsere allseits geliebte Bundesregierung mehrere Milliarden an Steuergeldern, indem sie ein äußerst unsicheres Rettungsangebot für Opel gegen den ausdrücklichen Willen des eigenen Wirtschaftsministers akzepiert. Aber kurz darauf werden Arcandor selbst geringste Hilfen mit fadenscheinigen Begründungen (denn auch die schwierige Lage von Opel hängt keineswegs ausschließlich mit der Wirtschaftskrise zusammen, wie diverse Politiker so stur wie falsch behaupten - und eine aus Sicht der Regierung zu geringe Beteiligung der Unternehmens-Eigentümer darf auch kein Grund sein, 50.000 Arbeitsplätze zu liquidieren) verweigert. Wenn sich daran nichts ändert, wird das dazu führen, daß DOPPELT SO VIELE Arbeitsplätze gefährdet sind als es selbst bei einer totalen Opel-Pleite (zu der es selbst bei der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens kaum gekommen wäre) möglich gewesen wäre. Zudem werden bei Arcandor selbst vollkommen gesunde und zukunftsfähige Teilbereiche (Quelle Versandhandel, Thomas Cook Reisen) sehenden Auges mit in den Abgrund gerissen. Und warum? Tja, bei den deutschen Autofirmen sind nunmal die Gewerkschaften traditionell sehr mächtig und mit denen darf es sich kein Politiker zu sehr verscherzen. Die Arcandor-Arbeitskräfte hingegen verfügen über vergleichsweise geringe gewerkschaftliche Druckmittel. Da merkt man wieder mal, was das Gerede der meisten Politiker über den Erhalt von Arbeitsplätzen im Zweifelsfall wert ist - nämlich nichts! Gehandelt wird nur, wenn zu viele Wählerstimmen auf dem Spiel stehen ... P.S.: Nur um das klarzustellen: Was mich so sehr aufregt, ist nicht die bloße Tatsache, daß die Regierung bei Arcandor nicht handelt. Es ist vielmehr die Art und Weise, wie ungleich verschiedene Unternehmen/Branchen - in diesem Fall eben konkret Opel und Arcandor - behandelt werden.
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Ist mir auch aufgefallen.
Geh zu deiner nächsten Karstadt-Filiale und trage dich dort in die Unterschriftenaktion ein. Habe ich auch gemacht.
Ob's was bringt ist mir dabei relativ egal.
When you find a big kettle of crazy, it's best not to stir it. --Dilbert cartoon
"Interplay.some zombiefied unlife thing going on there" - skavenhorde at RPGWatch
|
|
|
|
veteran
|
veteran
Joined: Mar 2003
|
Nun ja, das hängt eben alles davon ab, wo man seine Amigos sitzen hat und wo man später gute Aussichten auf einen netten Vorstandsposten oder sonstige Begünstigungen hat. Außerdem ist das Auto der Deutschen liebstes Kind (zumindest der deutschen Politiker - weil die Mineralölsteuer eine so hervorragende Kuh zum melken ist), da zählt dann ja plötzlich auch das ganze Umweltschutzgesabbel der Politik nix mehr, wie wir ja bereits erleben durften.
Aber der Aufreger ist doch nicht Arcandor. Arcandor ist nur gerade ein hübsch medienwirksames Beispiel. 90% der deutschen Wirtschaft wird von Kleinunternehmern und vom Mittelstand getragen. Und genau die lässt man am ausgestreckten Arm verhungern, bzw. haut ihnen steuerlich immer noch mehr auf den Deckel und verweigert selbst rettende Kleinkredite, während man Konzernen wie Opel den Zucker in den Arsch bläst. Und dabei gehen dann locker jährlich 10x soviele Arbeitsplätze flöten, wie das bei Opel gedroht hätte.
|
|
|
|
|