Originally Posted by Ddraigfyre
Originally Posted by Lurker
Früher haben vor allem die Leute "Dinge für die Ewigkeit" erworben, die es sich leisten konnten, und das war nicht unbedingt die Mehrheit.

Die Tin Lizzy hat sich deshalb 15 Millionen Mal verkauft, weil sie extrem robust und günstig war.


Günstig im Vergleich zu anderen Autos der damaligen Zeit ja, aber für einen großen Teil der Bevölkerung trotzdem noch unerschwinglich. Und bei guter Pflege können heutige Autos ja durchaus auch sehr lange durchhalten. Dadurch, dass die Autos inzwischen schneller sind, werden eben in kürzerer Zeit große Fahrleistungen erreicht. Es gibt sicher mehrere Autos aus neuerer Zeit, die mehr als 1 Million Kilometer zurückgelegt haben und immer noch fahren. Dass noch einige Tin Lizzys übrig sind, liegt nicht nur an der robusten Verarbeitung, sondern auch daran, dass sie geringere Fahrleistungen hatten als heutige Autos und dass durch die geringere Höchstgeschwindigkeit und das geringere Verkehrsaufkommen vermutlich weniger Autos bei Unfällen Totalschäden erlitten.

Originally Posted by Ddraigfyre
Früher hat man bei z.B. bei einem Tischler gar nichts anderes bekommen, als von Hand hergestellte und aus Echtholz solide gefertigte Möbel. Man hat etwas darauf gespart, aber anschliessend hatte man einen Schrank, der 100 Jahre hielt. Heute geht man zu Ikea und holt sich Billigplunder aus Sperrholz und Presspappe, der nach 5 Jahren auseinanderfällt. Man kann ja mal darüber nachdenken, womit man auf Dauer günstiger fährt.


Eben weil es früher nichts anderes gab als Qualität, die ihren Preis hatte, konnte auch schlecht das Bedürfnis entstehen, sich alle paar Jahre mal neu einzurichten. Inzwischen gibt es genug Leute, die sich nach einer Weile an diesem oder jenem Einrichtungsstück "satt gesehen" haben und sich dann etwas holen, das gar nicht ein Jahrhundert halten muss. Dann ist es auch weniger tragisch, dass die Kinder sich mal mit Stift oder Schere dran verewigen. Und wer bei seinen Eltern auszieht, hat meist gar nicht das Geld, sich teurere Echtholzmöbel zu kaufen.

Klar, die Wegwerfmentalität ist in vielen Fällen idiotisch, sie schadet der Umwelt und ermöglicht einigen hohe Profite, während die Allgemeinheit irgendwann (zum Teil schon jetzt) die Folgen zu tragen hat. Aber ich glaube nicht, dass sie ein Zeichen irgendeines moralischen Niedergangs der heutigen Zeit ist - wenn den Menschen die Mittel früher zur Verfügung gestanden hätten, dann hätte sich schon viel früher eine Wegwerfmentalität heutigen Ausmaßes entwickelt.