Intere4ssanterweise bin ich seit längerem in einem Forum drin, in dem ich *vernünftig* diskutieren kann - auch und gerade solche abstrusen Gedanken ! Interessanterweise wird dieses Forum teilweise von Leuten bewohnt, die ähnlich tief ins Detail gehen, wie ich auch, wenn sie zu völlig anderen schlüssen kommen, als ich. Dort ist die Diskussionskultur aber so ausgeprägt, daß man sozusagen den anderen das Gesicht wahren läßt, und ihn nicht seziert, bis er nur noch hilflos am Boden liegt.
In der Zukunft werde ich mir ein Forum von Hochbegabten suchen, und dort weiterdiskutieren. Dort wird man meine Meinung sicherlich nicht teilen, aber doch zumindest nachvollziehen können.
Ja, das Thema hatten wir schon ein paar Mal. Du wirst hier deiner Meinung einfach nicht geschätzt und die anderen machen sich einen Spaß daraus, deine Beiträge zu zerpflücken.
Erstaunlich, daß "früher" die Diskussionskultur hier so gut war, daß wir uns alle wohl fühlten... aber damals hast du auch nicht so wirr gepostet, wie du das heute tust. Daher solltest du die Situation, wie sie dir vorkommt, vielleicht mal aus dieser Perspektive betrachten.
Was deine Ausführungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit bei der Spieleentwicklung angeht: Du hast ja mehrfach geschrieben, daß es deine Vermutungen sind. Daher möchte ich natürlich nicht sagen, daß das totaler Unsinn ist. Aber es kommt mir doch in gewisser Weise so vor, als ab ob du die Vergangenheit verklärst und die Gegenwart aus dieser Warte heraus so schlecht findest.
Dein Toaster-Beispiel etwa: Ja, früher hat man Toaster gebaut, die haben getoastet. Die Leute haben sich das für teuer Geld gekauft und jahrelang benutzt. Aber heute wollen die Konsumenten zum einen nicht viel Geld für einen blöden Toaster ausgeben - er muß also billiger werden -, sondern auch so tolle Sachen haben wie fantastisches Design, 50 verschiedene Zusatzfunktionen, elektronische Bedienung, schnelleres Werkeln etc. pp.
Kurz gesagt: Der Toaster von 40 Jahren kann mit dem Toaster von heute nicht im Geringsten verglichen werden.
Genausowenig kann - meiner Meinung nach - ein Spiel von vor 20 Jahren nicht mit einem Spiel von heute verglichen werden. Technisch, bedienungstypisch, supportmäßig, finanziell - all dies war damals gänzlich anders als es heute der Fall ist. Ich kann mich nicht daran erinnern, daß ich früher im Forum von Psygnosis z.B. mich über den hohen oder niedrigen Schwierigkeitsgrad von Lemmings beschwert hätte - wie auch? Keiner war damals im Internet!
Aber was genau wirfst du den Publishern nun eigentlich vor? Wie würde denn für dich ein nachhaltiges Spiel aussehen? Warum sollte eine Firma Support für ein Produkt anbieten, für das sich nur noch eine Handvoll Leute interessieren?
Du betrachtest es als die Schuld der Publisher, daß wir die Spiele bekommen, die wir bekommen.
Ich hingegen denke, daß es die Schuld der Konsumenten ist. Wenn Millionen Menschen ein Schrottspiel wie damals z.B. Moorhuhn spielen, dann ist das die Schuld dieser Millionen, daß sich die Entwickler und Publisher verstärkt darum kümmern. Das war früher sicher nicht anders und wird auch in 100 Jahren nicht anders sein. Die Nachfrage bestimmt den Markt. Natürlich wäre es löblich, wenn man durch das Angebot versuchen würde, den Markt zu lenken... aber wir haben genügend Firmen pleite gehen sehen, um diesen Wunsch als Utopie abtun zu können.
Bleibt also die Frage: Wie kannst du aus dem Verhalten von Publishern, die deiner Meinung Wegwerfprodukte herstellen, darauf schließen, daß sie keine Ahnung vom Entwickeln hätten? Das ist eine relativ beliebige Schlußfolgerung, wie ich finde. Fast so, als ob ich sagen "Die machen nur Wegwerfprodukte - ich glaube, sie werden von der Müllabfuhr gesponsort."
Aber nein, es ist ja eigentlich noch viel schlimmer: Du diskreditierst damit die Publisher, indem du verallgemeinernd sowohl sie als auch einen Großteil der Spiele, die heutzutage auf den Mart kommen, derart kritisierst. Und deswegen widerspreche ich dir z.B. Das hat nichts mit Hochbegabtsein, Sezieren oder was auch immer zu tun.